Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Baumeister im Klösterreich

Ausstellungen zum 350. Geburtstag von Jakob Prandtauer
Ausgabe: 2010/18, Baumeister, Klösterreich, Ausstellung, Geburtstag, Prandtauer, Melk, Stift,
05.05.2010
- Josef Wallner


Das Stift Melk ist das Meisterwerk Jakob Prandtauers. Der Baumeister hat auch für die oberösterreichischen Stifte Garsten, Kremsmünster und St. Florian gearbeitet. St. Florian widmet ihm eine Ausstellung. Josef WallnerGemeinsam mit Fischer von Erlach und Lukas von Hildebrandt ist Prandtauer der bedeutendste Baumeister des österreichischen Barock. Wie kein anderer hat er das „Klösterreich“ von Nieder- und Oberösterreich geprägt. Dass der 1660 in Stanz (Tirol) geborene Prandtauer nicht nur Planer war, sondern das Handwerk von der Pike auf gelernt hat, dürfte ihn zu einem gesuchten Baumeister gemacht haben. Wesentlich zum Erfolg trug auch seine – bei Künstlern nicht immer ausgeprägte – Bereitschaft bei, seine Ideen mit den Vorstellungen der Auftraggeber oder mit den bereits baulichen Vorgaben abzustimmen. Das zeigt sich am Beispiel von St. Florian. Prandtauer musste den Gesamtplan des während der Bauzeit verstorbenen Carlo Carlone übernehmen, dennoch verstand er es, eigene Akzente von höchster künstlerischer Qualität zu setzen. Der Marmorsaal des Stiftes St. Florian zeigt dies eindrücklich. Das Stift widmet Prandtauer, der fast zwei Jahrzehnte der insgesamt 60-jährigen Bauzeit des Klosters mitgestaltet hat, im Tafelzimmer eine Sonderausstellung (für Individualbesucher Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr, bis 19. September 2010). Die Wallfahrtskirchen Christkindl und Sonntagberg sind ebenso seine Werke wie der „Linzer Bischofshof“. In seiner zweiten Heimat, der Stadt St. Pölten, hat Prandtauer eine Reihe von Bürgerhäusern und kirchlichen Gebäuden gestaltet, sodass sich St. Pölten die „Prandtauerstadt“ nennt. Dort finden auch die Hauptausstellungen zum Gedenken des Baumeisters statt (siehe Kasten unten).





Jakob Prandtauer – Ausstellungen

Neben St. Florian kann man sich an vier weiteren Orten mit dem Werk des Barockbaumeisters auseinandersetzen.
- Diözesanmuseum St. Pölten (Domplatz 1): Jakob Prandtauer –Planen und Bauen im Dienst der Kirche, geöffnet von 8. Mai bis 30. Oktober 2010. u www.dz-museum.at
- Stadtmuseum St. Pölten (Prandtauerstraße 2): Jakob-Prandtauer – Der Profanbaumeister, 7. Mai bis 31. Oktober 2010
- Landesmuseum St. Pölten: Jakob Prandtauer – Leben im Barock, 9. Mai 2010 bis 26. April 2011
- Stift Melk präsentiert sich als Hauptwerk und Meisterstück Prandtauers und lädt zum Besuch ein.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen