Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ist der Muttertag noch zeitgemäß?

Ausgabe: 2010/18, Muttertag, ja, nein, zeitgemäß, Danke, Steinbacher, Riha
06.05.2010

Ja! Ein ehrliches Danke ist angebracht


Der Muttertag hat seinen Ursprung im alten Griechenland. Dort wurde die Göttin Rhea, die Mutter aller Gottheiten, mit einem Frühlingsfest gefeiert. Im Christentum dankte man am Sonntag Laetare in der Fastenzeit der Mutter Kirche und sagte auch der eigenen Mutter Dank. So richtig durchsetzen konnte sich der Muttertag erst im 20. Jahrhundert, doch der Grundgedanke verblasste, und der Muttertag wird immer mehr ein Fest des Profits.Wichtig ist, dass die Dankbarkeit von Herzen kommt, und dass nicht nur einmal im Jahr an die Mutter gedacht wird. Leider wird in unserer gelebten Hektik des Alltags einfach vergessen, was Mütter leisten. War und ist es nicht meistens die Mutter, die beispielsweise am Bett beim kranken Kind saß oder sitzt? Sie ist es, die bei den Hausaufgaben hilft und Kuchen im Sandkasten backt. Selbst wenn die Kinder längst erwachsen sind, stehen Mütter mit einem guten Rat zur Seite. Und wenn die Mutter dem erwachsenen Sohn die Wäsche macht und Hotel Mama Tag und Nacht geöffnet ist, sollte man Dankbarkeit zeigen.
Das Bild der Frau ist meist stark mit der Mutterrolleidentifiziert. Sicher ist in unserer Gesellschaft, dass das Kind die Frau zur Mutter macht, aber sie hört damit nicht auf, eine eigenständige Person zu sein.Worüber wir nachdenken sollten, ist das Recht der Achtung der Mutter (Vater). Denn Achtung geben ist Voraussetzung für Selbstachtung. Das ist etwas anderes als Wertschätzung. Viele Mütter (Väter) werden sehr geschätzt und auch „geliebt“, jedoch im Alltag nicht geachtet.Der Muttertag ist eine gute Gelegenheit für Kinder, Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen. Ein „Ich liebe Dich“ ist ganz und gar nicht unangebracht, als Ausdruck inniger Zuneigung zur eigenen Mutter. Leider fehlen dafür aber vielen Vätern und Kindern die Ausdrucksmittel.Doch ich bin zuversichtlich, dass das Lob der Mütter nicht nur mit dem Muttertag verknüpft bleibt, sondern eine ehrliche Bereitschaft der lobenden Väter entsteht, Verantwortung bei der Erziehung der Kinder zu übernehmen.


Mag. Wilma Steinbacher, Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes Oberösterreich
Mutter eines erwachsenen Sohnes





Muttertag. Umstritten von Anfang an. Seit 1914 ist der Muttertag amerikanischer Staatsfeiertag. Über England, Norwegen und Schweden gelangte er in den 20er-Jahren auch nach Österreich. Schon kurz nach der Einführung des Feiertags wollte ihn die Begründerin Anna Maria Jarvis wieder abschaffen, weil er ihr zu kommerziell geworden war. Eine Kritik, die bis heute anhält.
In den Sechziger und Siebziger Jahren hatte das Aufkommen der Frauenrechtsbewegung eine kritische Sicht der Mütterrolle zur Folge. Viele Feministinnen stört dabei die Reduzierung der Frauen auf die Mutterrolle. Befürworter sehen den Muttertag dagegen als Möglichkeit, auf die Doppel- und Mehrfachbelastung von Frauen hinzuweisen und Änderungen zu fordern.





Nein! Mütterideologie muss hinterfragt werden


Der Muttertag wird zu einer Alibi-Aktion, wenn die Mutter nur an einem Tag im Jahr besondere Aufmerksamkeit bekommt. Viele Mütter unterschiedlichen Alters stehen daher dem Muttertag skeptisch gegenüber. Lieber ist mir, wenn das ganze Jahr über immer wieder an mich gedacht wird, mir meine Kinder ihre Zuneigung zeigen, da brauche ich keinen speziellen Tag dazu.Bei all den Lobeshymnen auf die Mütter besteht die Gefahr, Frausein mit Muttersein gleichzusetzen. Was ist mit den Frauen, die keine Kinder haben oder keine bekommen können? Vergessen wird, dass viele Mütter gerne einen Beruf ausüben und viele andere Interessen und Fähigkeiten haben, über das Muttersein hinaus. Vergessen werden auch die Mehrfachbelastungen von Müttern, die oft arbeiten gehen müssen, weil der Lohn des Mannes nicht reicht oder weil sie Alleinerzieherinnen sind.

Es werden idealisierte Erwartungen an die Mütter gestellt: sich für ihre Kinder aufopfern, eigene Bedürfnisse hintanstellen, immer für andere da sein, … Frauen machen oft einen schmerzlichen Prozess durch, bis sie sich zugestehen, auf eigene Bedürfnisse zu achten und einmal nur etwas für sich allein zu tun. Und was ist mit denjenigen Müttern, die an ihrer Mutterrolle scheitern bzw. mit den Kindern, die schlechte Erfahrungen mit ihren Müttern haben?
Kinder brauchen Mütter und Väter! Mütter sind nicht allein für das Wohl ihrer Kinder verantwortlich!Sicher freue ich mich, wenn ich am Muttertagmorgen ein Frühstück serviert bekomme. Ich wünsche mir aber, dass in den Gedichten, Reden und Predigten zu diesem Tag ein realistischeres Bild vom Elternsein heute gezeichnet wird und jegliche Mütter-Ideologie hinterfragt wird.


Mag. Sonja Riha, Frauenbeauftragte der Diözese Linz
Mutter zweier Söhne (11 und 14 Jahre)
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025 Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen