Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Leben wagen

Zur Woche des Lebens vom 30. Mai bis 6. Juni – Damit ihr das Leben habt, Serie: Teil 1 von 5, von Dr. Stefan Schlager
Ausgabe: 2010/20, Glaube und Leben, Woche des Lebens, Stefan Schlager, Gehen-Lernen, Serie, Johannesevangelium, Glaubensreihe, Generalthema, Angst, Leben
19.05.2010
- Dr. Stefan Schlager
„Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“, heißt es im Johannesevangelium (10, 10). Dieses Wort ist das „Generalthema“ einer Glaubensreihe rund um die „Woche des Lebens“.

Wir tun es jeden Tag – und registrieren dabei kaum, wie außergewöhnlich es ist: das Gehen. Diese scheinbar selbstverständliche Fortbewegung ist ein kompliziertes Zusammenspiel von etwa 60 Knochen und mehr als 60 Muskeln. Das Außergewöhnliche zeigt sich zudem auch darin, dass das Gehen als eine andauernde Rettung vor dem Sturz gesehen werden kann. Während das eine Bein sich auf die Landung vorbereitet, trägt das andere das gesamte Gewicht. Eigentlich würde der Körper an dieser Stelle schon zur Seite kippen, gäbe es nicht die Muskeln des Standbeins, die die Hüfte fixieren. Aber auch beim Aufsetzen des bewegten Beines würde der Körper einknicken und der Mensch fallen, wenn neben der Hüfte nicht die Knie stabilisiert wären. Welche Kunst das Gehen ist, zeigt sich besonders bei kleinen Kindern. Es verwundert nicht, dass deren erste Schritte gerne auf Fotos oder Filmen festgehalten werden. So sind auch mir die „Siege“ meiner drei kleinen Töchter gegen die Schwerkraft noch in bester Erinnerung. Sehr beeindruckt hat mich dabei ihre Ausdauer, nach dem Fallen immer wieder aufzustehen.

Hinfallen und aufstehen. Was sich hier am Anfang des Lebens abspielt, kann auch als Bild für das Leben selbst angesehen werden: So wie die Kleinen immer wieder aufstehen müssen, weil Gehen immer wieder Hinfallen bedeutet, ist im Leben damit zu rechnen, dass man (ab-)stürzt, liegen bleibt und nicht vorwärts kommt. Zum Leben gehört das Fallen dazu – und es ist mehr als bemerkenswert, wenn Menschen nach (Ab-)Stürzen wieder aufstehen und weitermachen. Dieses Aufstehen ist eine nicht zu unterschätzende Lebensleistung!

Grenzen ausloten. Im Leben geht es aber ebenso um den Mut und die Fähigkeit, seinen Spielraum zu erweitern und Grenzen zu überschreiten. Das Überschreiten der Grenzen, das Erweitern des eigenen Horizonts gelingt dann, wenn die Zielrichtung stimmt. In Zeiten von GPS und Routenplaner ist ein besonderes „Feeling“ für gute und zuverlässige „Wegweisung“ eigentlich vorhanden.

Vom richtigen Halt. Vom Gehen-Lernen der Kinder wissen wir weiters um die Bedeutung des richtigen Halts. So wichtig am Anfang das feste Halten des Kindes ist, so wichtig ist es, später diesen Halt zu lösen. Sowohl der, der hält, als auch der, der gehalten wird, sind dabei für die richtige Dosierung zuständig. Es kommt beim „Abenteuer Leben“ somit darauf an, selbst-ständig zu sein, auf eigenen Füßen zu stehen, Fort-Schritte zu riskieren und dabei – etwa im Glauben oder in der Partnerschaft – jenen Halt zu suchen, der einen „nicht zu kurz“ hält. Sonst wird aus dem Halt leicht ein Zurück-Halten, ja ein Nieder-Halten – und aus dem anfangs beweglichen Leben wird ein „verhaltenes“ Leben. Als großes Lebensziel darf schließlich das Lernen des aufrechten Ganges gelten. Der Blick auf die Kinder zeigt wiederum, dass dieser aufrechte Gang nicht von selbst gelingt. Es braucht viel Übung und langen Atem dafür, denn Gehen heißt auch Rettung vor dem ständigen Stürzen.

Der Autor leitet das Referat für Theologische Erwachsenenbildung der Diözese Linz und ist zwei Tage während der Woche bei den Kindern zuhause. Er lebt mit seiner Frau und den drei Töchtern (6, 3 und 1 Jahr) in Pichl bei Wels.



Habt keine Angst vor eurem Leben


Nicht nur Gehen und Leben haben viele Berührungspunkte, auch Gehen und Glauben. So wurden am Anfang die Christinnen und Christen „Anhänger des neuen Weges“ genannt – aber ohne Gehen gibt es keinen neuen Weg.
„Gehe mir nach“, ist ja auch die Ermutigung Jesu, in seinen neuen Weg einzusteigen und das eigene Leben von der Weite, von der Menschlichkeit, von der Vitalität, aber auch von der Risikobereitschaft des Mannes aus Nazaret anstecken zu lassen. Was das bedeuten kann, ist in einem Text von Lothar Zenetti gut ausgedrückt: „Wo alle loben, habt Bedenken, wo alle spotten, spottet nicht, wo alle geizen, wagt zu schenken, wo alles dunkel ist, macht Licht.“

Wie befreiend der neue „Zu-Gang“ Jesu zum Leben ist, macht das Pfingstfest deutlich. Begeistert begannen die Anhängerinnen und Anhänger des neuen Weges, über alle Grenzen hinweg, vom Leben des Nazareners und dessen befreiender Botschaft zu erzählen: Habt keine Angst – vor dem Leben, vor euren Möglichkeiten und den Möglichkeiten Gottes!
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen