Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Lebenswelt Jesu

Die Welt und Umwelt der Bibel erschlossen mit Schätzen aus Israel
Ausgabe: 2010/24, Lebenswelt, Jesu, Umwelt, Biel, Schätze, Israel, Maria Magdalena
16.06.2010
- Josef Wallner


Um von Maria Magdalena fasziniert zu sein, muss man nicht die Ausgrabungen in ihrer Heimatstadt Magdala kennen. Wer sich aber mit dem Leben und Alltag zur Zeit Jesu auseinandersetzt, für den wird die Botschaft der Bibel greifbarer und konkreter. Ein spannendes Buch hilft dabei.

Maria, als Auferstehungszeugin von der Tradition „Apostolin der Apostel“ genannt, hat ihre Heimatstadt Magdala weltberühmt gemacht. Das verhinderte aber nicht, dass die Ruinen dieser Stadt von üppiger Vegetation überwuchert einen Dornröschenschlaf führten. Franziskanische Archäologen haben sich 2006 wieder an Ausgrabungen gemacht. Was dabei zu Tage kam, lässt die Welt am See Gennesaret in neuem Licht erscheinen. Magdala war eine moderne Stadt, die keinen Vergleich mit Kleinasien und Griechenland zu scheuen brauchte: mit Prachtboulevard, einem öffentlichen Bad, dessen Innenhof die ersten Ausgräber wegen seiner Größe sogar als Hauptplatz interpretiert hatten. Das wirtschaftliche Herz der Stadt war der Hafen, der größte am See Gennesaret, und die Gebäude zur Verarbeitung von Fischen. Fischfang und Fischhandel mit den reichen griechisch geprägten Städten am Ostufer des Sees und noch weiter östlich (im heutigen Jordanien) dürften den Reichtum von Magdala und seiner Einwohner/innen begründet haben. Eine von ihnen war Maria, von der es in Lk 8,3 heißt, dass sie Jesus und seine Jünger unterstützte mit allem, was sie besaß.
Man kann sich fragen, ob Jesus mit seinen Jüngern einmal ein Theater besucht hat. Wenn es in der Bibel darauf auch nirgends einen Hinweis gibt, Möglichkeit dazu hätte er gehabt: Im Heiligen Land entstanden die ersten Theaterbauten unter Herodes dem Großen (73 – 4. v. Chr.) in Jerusalem, Caesarea und möglicherweise in Jericho. Die Kultur von Amphitheater, Stadien und Pferderennbahnen gehört zum Lebensumfeld Jesu.
Breiten Raum nimmt im Neuen Testament die Frage von rein und unrein ein. Pharisäer werfen Jesus und seinen Jüngern immer wieder vor, die Überlieferungen der Alten und die Reinheitsvorschriften nicht zu achten und so für Gottesdienst und Gebet unwürdig zu werden. Jahrzehntelang wurde den Steingefäßen, die man bei den Ausgrabungen in Jerusalem, Masada und anderen Stätten in großer Zahl entdeckt hatte, keine Beachtung beigemessen, bis man diese Funde in jüngster Zeit mit der jüdischen Reinheitspraxis in Verbindung brachte. Stein als reines Naturprodukt kann – wie alles sich im Naturzustand Befindliche – nicht unrein werden, so die jüdische Lehre. Steingefäße waren daher die ideale Möglichkeit für die breiten Bevölkerungsschichten, die religiösen Reinheitsvorschriften im Alltag zu leben. So handelt es sich auch bei der Hochzeit von Kana (Joh 2,6f.) um steinerne Wasserkrüge für die üblichen jüdischen Reinigungsriten. Das Buch „Judäa und Jerusalem. Leben in römischer Zeit“ nimmt auf eine spannende Reise durch die Welt und Umwelt der Bibel (Geschichte, Gruppierungen, Kultur, Orte) mit.

J. Schefzyk, W. Zwickel (Hrsg.), Judäa und Jerusalem. Leben in römischer Zeit, Katholisches Bibelwerk 2010, ISBN 978-3-940743-60-2

-Das Buch gibt es im Buchhandel und beim Bibelwerk Linz: www.dioezese-linz.at/bibel
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Stadtplanung

08.07.2025 Lisa-Maria Hammerl kommentiert zu Maßnahmen gegen Hitze in der Großstadt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen