Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Zum Abschied ein lautes Servus

20. Klosterfest der Kapuziner in Ried im Innkreis
Ausgabe: 2010/24, Klosterfest, Kapuziner, Ried, Besucher, Bayern, Tirol, Schwarz, Bischof,
17.06.2010
- Ernst Gansinger
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger


Zum 20. Klosterfest der Kapuziner in Ried im Innkreis kamen Besucherinnen und Besucher nicht nur aus Ried und Umgebung, sondern aus ganz Oberösterreich, auch aus anderen Bundesländern und aus Bayern. Das Fest war wieder ein Magnet. Aber es war nicht nur ein Fest der Freude, denn es galt „Adieu“ zu sagen.

Bischof Dr. Ludwig Schwarz feierte mit den Patres die Feldmesse. Er hatte die Aufgabe, der großen „Beziehungsgemeinde” der Kapuziner zu sagen, wie es weitergeht. Dass die Kapuziner heuer Anfang September (8. 9.) nach mehr als 360 Jahren Wirken in Ried das Kloster verlassen, war ja bekannt. Aber was ist dann? – Bischof Ludwig hatte bei aller schlechten Nachricht – eine gute: Es wird weitergehen! Wie genau, dazu sind die Gespräche noch nicht abgeschlossen. Er garantierte: Es werde weiterhin in der Kapuzinerkirche vor allem an Sonn- und Feiertagen eine heilige Messe geben. Ein Kirchenrektor werde eingesetzt. Und: Weder die Pfarre Ried noch die Diözese denken daran, das Kloster und den Grund zu verkaufen, noch daran, es für profane Zwecke zu nutzen. „Dahinter stehe ich“, betonte der Bischof. Die Menschen dankten es ihm mit Applaus.

Zurück nach Tirol. Wenn die Kapuziner Ried verlassen, sind in Oberösterreich keine Kapuziner mehr tätig. – Stimmt nicht ganz , denn P. Berthold, der seit 1977 in Ried wirkt, kann hier bleiben. Er übersiedelt ins Kloster St. Anna. Die anderen Kapuziner gehen nach Tirol zurück, wenn sich auch noch nicht alle von ihnen mit diesem Gedanken angefreundet haben. Aber die Personalsituation bei den Kapuzinern in Österreich macht eine Konzentration der Standorte erforderlich. Das Durchschnittsalter der 78 Kapuziner in Österreich ist 64 Jahre. Bruder Radoslaw Celewicz, der den neuen Provinzial Br. Lech Siebert vertrat, hat am Schluss des Gottesdienstes um Verständnis für die Entscheidung der Kapuziner gebeten: „Auch die Brüder dürfen danke sagen und das nicht um den Preis, dass sie sich bis zu ihrem Ende mühen müssen.“ Er bat die Feiergemeinde: „Gebt den Brüdern euren Segen mit.“

Sie gaben Heimat. „Das Kloster soll weiterhin als spiritueller Ort und als Ort der Begegnung erhalten bleiben“, will der „Verein zur Förderung des Klosters am Kapuzinerberg“. Am Tag des Klosterfestes sind 167 Beitrittserklärungen eingegangen. Die Bevölkerung dankt den Patres das viele Gute, das sie in der Region gewirkt haben. Knapp 4000 Menschen haben sich mit ihrer Unterschrift für das Bleiben der Patres in Ried eingesetzt. „So etwas habe ich noch in keinem anderen Bereich erlebt, in dem etwas geschlossen wurde“, sagte der Bischof. „Da sieht man, wie sehr die Kapuziner geliebt werden!“ Sie wirkten segensreich – im Krankenhaus, in der Pfarrseelsorge, wo sie viele Aushilfen leisteten, als Beichtväter. – Wen immer man auf dem Fest fragte, man bekam ähnliche Antworten: „Schade!“, „Furchtbar!“, „Es tut mir leid, dass die Kapuziner gehen.“ Die Menschen lobten ihre Bescheidenheit, ihre Demut, ihre Herzlichkeit. Jemand sagte: „Die Kapuziner sind für viele Heimat geworden.“ Ein Ehepaar fragte: „Wohin gehen jetzt alle diese Menschen aus der Umgebung, die bei den Kapuzinern in die Kirche gegangen sind?“


Das Kapitel der österreichischen Kapuzinerprovinz, v l. n. r.: Br. Marek Krol, Br. Lech Siebert (Provinzial), Br. Peter Rodgers (Generaldefinitor, Rom), Br. Markus Präg (der früher auch in Ried war) und Br. Ernst Ehrenreich.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen