Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Fresken als Vermächtnis

Stift Lambach feiert den 1000. Geburtstag seines Klostergründers, des Heiligen Adalbero (1010 –1090)
Ausgabe: 2010/38, Fresken, Stift Lambach, Geburtstag, Klostergründer, Adalbero, Neulinger
22.09.2010
- Josef Wallner


In den weltberühmten Fresken sieht Abt Maximilian Neulinger das geistliche Testament des Klostergründers von Lambach. Für den Abt zeigt sich im Bildprogramm, dass der heilige Adalbero trotz aller Schicksalsschläge die Gottsuche nicht aus den Augen verloren hat.

Die Karriere, die Adalbero eingewoben in das Netz reicher und einflussreicher adeliger Verwandter in kürzester Zeit hinlegte, war beeindruckend. 1010 auf der Burg der Grafen Lambach-Wels in Lambach geboren, schickten ihn seine Eltern an die Kathedralschule nach Würzburg, wo sein Onkel Bischof war. Adalbero trat anschließend in den Dienst von König Heinrich III., bis er Bischof von Würzburg wurde. Am kaiserlichen Hof war Adalbero weiterhin anerkannt als Ratgeber und Friedensstifter. Doch bald brach eine Tragödie über seine Familie herein: Bei einer Belagerung der Burg Lambach wurden die Mutter und seine zwei Brüder getötet. Der Vater überlebte durch Zufall und machte 1050 aus seiner Burg ein Kanonikerstift. Adalbero übertrug dann das Stift Benediktinermönchen. Als der Streit zwischen Kaiser und Papst um die Frage ausbrach, wer Bischöfe ernennen darf (Investiturstreit), stellte sich Adalbero auf die Seite des Papstes – mit allen Konsequenzen. Er wurde aus Würzburg vertrieben, lebte in verschiedenen Klöstern in Franken und Schwaben sowie im Benediktinerstift in Lambach. Adalbero starb achtzigjährig in Lambach und ist dort begraben.

Im Konflikt aufrichtig. Adalbero lebte in einer Zeit, in der ein Weltbild zusammenbrach. Es zerfiel die Einheit von Thron und Altar, was zu Streit und Kämpfen führte. „Mich fasziniert an Adalbero, dass er in diesem politischen Durcheinander im Glauben Orientierung gefunden hat“, erklärt Abt Maximilian. Im Blick auf die heutige Situation in der Kirche meint er: „Unser Gründer ist den Konflikten nicht ausgewichen, er hat klar Position bezogen, hat aber mit den Menschen nicht gebrochen. Das ist für mich ein religiöses Moment.“ Die Aufrichtigkeit Adalberos wurde von Freund und Feind geachtet. Der Kaiser hatte sogar, nachdem er Würzburg erobert und Adalbero besiegt hatte, ihm den Bischofsstuhl wieder angeboten. Adalbero lehnte ab. Abt Maximilian: „In Konflikten und Krisensituationen kann man das Leben mit Blick auf Christus meistern. Darin ist Adabero bis heute Vorbild.“

Ermutigung zum Gott suchen. Abt Maximilian sieht Adalbero im Investiturstreit nicht so sehr als Parteigänger des Papstes, sondern als Gottsucher. Das zeigt sich im Freskenprogramm des einstigen romanischen Westchors der Kirche. Adalbero konnte noch 1089 die Klosterkirche einweihen und es gilt als gut begründet, dass er bei der Ausgestaltung des Gotteshauses mitgeplant hat. Die Dreikönige nehmen in dem Kuppelfresko (siehe unten) einen zentralen Platz ein. Sie sind Gottsucher, unterwegs zum Jesuskind, um es anzubeten. „Nicht so sehr die historischen Fakten rund um Adalbero, sondern dieses Fresko regt mich an, mit unserem Stifter immer wieder in den Dialog zu treten und mich von ihm in die Gottsuche rufen zu lassen“, sagt Abt Maximilian.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen