Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Soziale Frage verlangt nach Antworten

Besucher/innen aus Schweden waren vor allem von der hohen Zahl Ehrenamtlicher überrascht, die in Oberösterreich im sozialen Bereich aktiv sind.
Ausgabe: 2017/04, Armut, Arbeitslosigkeit, Staat, Kirche, Gottesdienste, Flüchtlinge, Schweden, Diözese Vasteras, Betriebsseelsorge
24.01.2017
- Matthäus Fellinger
Armut. Arbeitslosigkeit. Die Antworten und Maßnahmen für die großen sozialen Herausforderung waren in Schweden klar staatliche Angelegenheit. Die Kirchen beschränkten sich auf die Feier der Gottesdienste. Seit  Flüchtende in großer Zahl auch in den Norden Europas kommen, ist das anders geworden. Der Staat hat sich aus seiner sozialen Verantwortung zurückgenommen. Die Kirchen wurden sich eumso mehr bewusst: Die Armen sind Kernaufgabe der Kirche. 
15 Mitarbeiter/innen und Verantwortliche der schwedischen Diözese Vasteras begaben sich daher von 19. bis 21. Jänner als Gäste der Betriebsseelsorge und des Cardijn-Vereins nach Oberösterreich. Die Betriebsseelsorge OÖ hat in diesem Feld über ihre europäische Vernetzung seit Jahren Kontakt mit Verantwortlichen in verschiedenen Ländern Europas, vor allem in Nordeuropa. Auch mit Griechenland gab es Kontakte. 
Ziel des jetzigen Besuches war ein Austausch, wie gutes Leben für alle in Europa möglich sein könnte – und das unter den verschiedenen sozialstaatlichen Rahmenbedingungen. Vor allem wollte man auf Tendenzen zu Spaltung und zur Ausgrenzung von immer mehr Menschen aus dem gesellschaftlichen Prozessen, wie Arbeitslose, Jugendliche und Asylwerber/innen, Antworten finden. Wie die Bedürfnisse der „verwundbaren und ausgeschlossenen Gruppen“ wahrgenommen werden können, wurde bei Ausflügen in die Regionen unter die Lupe genommen. 

Besuche in Regionen


In Leonding ging es darum, wie Jugendliche bei Schwierigkeiten, mit Alkohol, Drogen und anderen Problemen, im Jugendzentrum Plateau Gehör finden, oder wie Geflüchtete im Kauf-nix-Laden kostenlos „einkaufen“ können.  Asylwerber/innen betreiben den Laden mit Ehrenamtlichen gemeinsam.
In Rohrbach war eine Gruppe zu Gast bei ALOM, dem „Verein Arbeiten und Lernen im Oberen Mühlviertel“, um sich über die Frauen- und Jugendarbeit auszutauschen. Dabei zeigten sich die Gäste sehr an das Theaterspielen, die Margit Scherrer in der Bildungsarbeit einsetzt, interessiert. Die eigene Erfahrung auf die Bühne zu bringen hilft, Nachdenkprozesse anzustoßen.
Beeindruckt waren die Besucher/innen von der Gedenk- und Erinnerungsarbeit, die die Pfarre St. Georgen/G. mit der Gemeinde seit Jahren betreibt – vor allem, wie ein Kunstprojekt eine „Lichtgestalt“ wie Johann Gruber ins Licht rückt, andererseits auch die Abgründe menschlichen Verhaltens offenbart. Asylwerber/innen erzählten, wie es ihnen während des Asylverfahrens geht.
Von der Vielzahl der Ehrenamtlichen waren die Besucher/innen überrascht, ebenso von der Vielfalt ihres Engagements – von der Gefängnisseelsorge über die Flüchtlings- und Sozialarbeit, die Pflege der Pfarrräume bis zur Arbeit im Gemeinschaftsgarten. In Schweden gibt es dafür vor allem bezahlte Arbeitskräfte. Eine spezielle österreichische Qualität lernten die Besucher/innen schätzen, dass es nämlich auch auf gemütliche Begegnung ankommt. Eine Bar etwa würde man in einem schwedischen Versammlungshaus nicht so schnell finden. «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen