Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eckpfeiler des Christentums

Zur Bischofssynode: die Kirchen im „Nahen Osten“ – LibanonSerie: Teil 4 von 5, mit Dr. Dietmar Winkler
Ausgabe: 2010/42
20.10.2010
Der Libanon ist ein Eckpfeiler des Christentums im Nahen Osten. Das ehemals beispielhafte Zusammenleben von Muslimen, Drusen und Christen ist seit dem Bürgerkrieg allerdings empfindlich gestört.

Flott klettert P. Paul vor mir die Wendeltreppe hinauf. Die Stufen werden schmäler und steiler. Außer Atem komme ich oben an, wo der maronitische Mönch auf die sich uns bietende einmalig schöne Aussicht deutet. Wunderbar im Abendlicht liegen vor uns die Mittelmeerküste, hinter uns die Berge des Libanon und auf uns blickt die riesige Statue der „Notre Dame du Liban“ (Unsere Liebe Frau vom Libanon) herab. Wir sind in Harissa, einer der wichtigsten Pilgerstätten des Orients.

Kirchen-Vielfalt. „Gleich da hinten ist die Basilika St. Paul der melkitisch-katholischen Kirche, erklärt P. Paul. „Und dahinter im Dunst siehst du Beirut. Auf dem Weg dahin kommst du in Antelias vorbei, dem Sitz des armenisch-orthodoxen Katholikos. Wenn du den Berg hinter uns weiter hinauffährst, erreichst du bald das alte syrisch-katholische Kloster Sharfeh, ganz oben ist dann das armenisch-katholische Patriarchat.“ Wir wenden uns wieder nach links und sehen das in der Nähe liegende Kloster Bkerke, den Sitz des maronitischen Patriarchen. Gleich darunter liegt Jounieh mit der großen maronitischen Universität Kaslik, wo P. Paul Professor für systematische Theologie ist.

Einmalig. Der Libanon, das biblische Land der Zedern, ist der kleinste Staat des Nahen Ostens und hat zugleich eine erstaunliche religiöse Vielfalt. Es war lange das Musterland für das Miteinander von Christen, Drusen und Muslimen. Der Bürgerkrieg (1975–91) und Einflüsse von außen, zumeist von Syrien, Israel und Iran, zerstörten das Gefüge. Dennoch sind der hohe christliche Bevölkerungsanteil und die daraus resultierende Stellung in der Gesellschaft einzigartig für die Christen im Orient. Der Staatspräsident ist immer ein maronitischer Christ, der Ministerpräsident muslimischer Sunnit und der Präsident des Parlaments Schiit. Nichtsdestoweniger bedeuten 40% Christen im Libanon nur 1,5 Millionen Christen in absoluten Zahlen. Hier kann man eine lebendige Kirche in Pastoral, sozialen Einrichtungen, Bildung und Wissenschaft erfahren. Die bedeutendste Kirche bilden die Maroniten, deren Oberhaupt der 90-jährige Patriarch Kardinal Nasrallah Sfeir ist.

Abwanderung. Die Maroniten gehen auf eine Mönchsgemeinschaft des 5. Jahrhunderts in Syrien zurück, die sich am Einsiedler Mar Maron orientierte. Wegen der persischen und arabischen Invasionen im 6. und 7. Jh. flohen die Maroniten in das unwegsame Bergland des Libanon. Da in dieser Zeit der Sitz des Patriarchen von Antiochien, zu dem die Gemeinschaft gehörte, mehrmals vakant blieb, wählten sie ein eigenes Oberhaupt. Seither gibt es ein eigenes maronitisches Patriarchat von Antiochien, das während der Kreuzzüge Verbindung mit der westlichen Kirche aufnahm. Sie ist die einzige Kirche des Orients, die vollständig in Gemeinschaft mit Rom steht und keinen eigenen orthodoxen Zweig hat.Allerdings teilt auch sie die gleichen Sorgen mit den anderen Christen des Libanon. Dies ist vor allem die Abwanderung der gebildeten jungen Generation aus wirtschaftlichen Gründen. Zwischen 1990 und 2000 sollen an die 250.000 Libanesen, Christen wie Mus-lime, ihr Land verlassen haben, weil der Arbeitsmarkt zu wenige Chancen bietet. Allerdings hat sich der Libanon seit dem Bürgerkrieg wieder beständig aufwärts entwickelt.





Katholische Ostkirchen


Bei der Nahostsynode in Rom sind neben der (lateinischen) römisch-katholischen Kirche vor allem die „katholischen Ostkirchen“ vertreten. Damit sind jene Kirchen bezeichnet, welche in voller Gemeinschaft mit Rom stehen, jedoch ihre eigene ostkirchliche Tradition haben.Einem Kirchenverständnis folgend, das die Einheit der Kirche als Einheit unter dem Bischof von Rom definierte, hat die römisch-katholische Kirche auch bei den Ostkirchen Mission betrieben. Jedoch entspricht die Unterwerfung unter einen einzigen Patriarchen (Papst) nicht dem Kirchenverständnis der frühen Kirche, das sich in den Ostkirchen bis heute bewahrt hat. So führten diese Unionsversuche zumeist zu neuen Spaltungen anstatt zur ersehnten einen Kirche Christi. Fast aus allen Ostkirchen sind Teile herausgebrochen und mit Rom vereinigt. Im Orient gibt es solcherart sieben katholische Kirchen: die maronitische, chaldäische, syrisch-katholische, koptisch-katholische, armenisch-katholische und griechisch-katholisch-melkitische Kirche sowie das lateinische Patriarchat von Jerusalem.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen