Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Leistbares Wohnen schaffen

Eines der drängendsten Themen in der Armutsbekämpfung in Österreich ist leistbares Wohnen. Darauf verweist eine aktuelle gemeinsame Studie der Österreichischen Armutskonferenz und der Wirtschaftsuniversität Wien.
Ausgabe: 2017/04
24.01.2017
© (c) by sonjaspitzer.com
Für armutsgefährdete und armutsbetroffene Menschen wird es immer problematischer, Wohnungen zu finden, die für sie erschwinglich sind. Vor allem in Salzburg, Innsbruck, Wien, aber auch in Graz und im ganzen Bundesland Vorarlberg sind die Mieten extrem hoch und der Markt an Wohnungen knapp. Das ergab eine Studie, die von der Wirtschaftsuniversität Wien und der Armutskonferenz durchgeführt wurde. 

Teure Garçonnièren


Durch den Mangel an leistbaren sozialen Mietwohnungen für Personen mit geringem Einkommen nehmen prekäre Wohnverhältnisse zu. „Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Erscheinungsformen. So werden Häuser in Innsbruck in teure Klein-Garçonnièren aufgeteilt. In Wien leben Menschen in fensterlosen Räumen, ohne Wasser, ohne Strom. Zum Lüften wird die Tür zum Hausgang hinaus geöffnet. Dort befindet sich dann ein Waschbecken“, erzählt die Studienautorin Karin Heitzmann. Betroffen von Wohnungsnot sind junge Erwachsene, für die Wohnintegrationsprogramme fehlen; alleinerziehende Frauen; vermehrt geschiedene, unterhaltspflichtige Männer und sehr häufig „anerkannte Flüchtlinge, die noch nicht im Arbeitsmarkt integriert sind und wenig finanzielle Mittel haben. Dazu kommt, dass sich Paare, deren Ehe zerrüttet ist, nicht scheiden lassen können, weil es nicht möglich ist, sich alleine eine Wohnung zu leisten“, erläutert die Sozialwissenschafterin. 
Zugenommen habe auch die so genannte versteckte Wohnungslosigkeit, sagt Karin Heitzmann. „Armutsbetroffene Personen ohne Wohnung finden oft Unterschlupf bei Bekannten, Freunden oder Verwandten, um nicht auf der Straße zu landen. Ein anderes Problem ist der Zugang zu Wohnungen. Mietverträge kommen häufig durch hohe Makler-Provisionen und der Kaution nicht zustande.“ 

Studie


Erhoben wurde in der Studie, die im Auftrag des Sozialministeriums entstanden ist,  die Arbeit von österreichischen Nichtregierungsorganisationen im Hinblick auf die Armutsbekämpfung und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen. Die inhaltlichen Schwerpunkte lagen neben dem Thema Wohnen in den Bereichen Beschäftigung, Migration und Gesundheit. Die beiden Studienautorinnen Karin Heitzmann und Evelyn Dawid befragten Expertinnen und Experten aus 26 sozialwissenschaftlichen Einrichtungen in ganz Österreich. Bereits 2005 ist erstmals erhoben worden, welche Leistungen Nichtregierungsorganisationen in der Armutsbekämpfung erbringen. Die aktuelle Studie schließt nun an diese Arbeit an. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen