90 Jahre Sonntagsblatt --- Begräbnis --- Verschleierung --- "Credo" für die Republik
Ausgabe: 2017/05
31.01.2017
90 Jahre Sonntagsblatt. Mit einer Sonderausgabe hat das „Katholische Sonntagsblatt“, die Kirchenzeitung der Diözese Bozen-Brixen, ihren 90. Geburtstag gefeiert. Wir gratulieren unseren Kollegen jenseits des Brenners ganz herzlich!
Begräbnis. Der jüngst verstorbene Verantwortliche des Neokatechumenalen Weges in Österreich, Giovanni Guggi, ist vergangene Woche in Wien verabschiedet worden. Kardinal Christoph Schönborn, der die Begräbnismesse leitete, blickte „mit ganz großer Dankbarkeit und Staunen“ auf das Leben Guggis.
Verschleierung. Österreichs Regierungskoalition will laut ihrem neuen Arbeitsübereinkommen die Vollverschleierung (z.B. Burka und Niqab) in Österreich verbieten. Verankern wollen ÖVP und SPÖ offenbar auch ein Verbot für Kopftuch und andere religiöse Symbole bei Polizisten, Soldaten, Richtern und Staatsanwälten – auch wenn dies im neuen Koalitionspapier nicht direkt so benannt wird. Man wolle dieses aber „in Konsultation mit den Religionsgemeinschaften“ entwickeln, sagte Kanzler Christian Kern.
„Credo“ für die Republik. Mit einem Appell für das Friedensprojekt, das zu erhalten „aller Mühe wert“ sei, begann Alexander Van der Bellen seine Amtszeit als Bundespräsident. Als für die Republik „zentrale Glaubenssätze, als ‚Credo‘, wenn Sie so wollen“, bezeichnete der neue Bundespräsident die unteilbare Menschenwürde und die uneingeschränkt geltenden Menschenrechte. Kardinal Christoph Schönborn, der evangelische Bischof Michael Bünker und der orthodoxe Metropolit Arsenios wohnten der Angelobung des neuen Staatsoberhaupts am 26. Jänner im Parlament bei. An die Religionsvertreter wandte sich Van der Bellen mit den Worten, er wolle „mit den Religionsgemeinschaften für die Erneuerung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sorgen“. Kurz zuvor hatte Militärbischof Werner Freistetter dem neuen Oberbefehlshaber des Bundesheers Segenswünsche übermittelt. Er freue sich schon auf gute Zusammenarbeit, sagte der Bischof.