Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auf die ganze Pfarre schauen

Die Phase der Kandidat/innensuche für den Pfarrgemeinderat ist auch die Zeit, in der über Sinn, Bedeutung und Notwendigkeit dieses Gremiums diskutiert wird.
Ausgabe: 2017/06
07.02.2017
- Josef Wallner
„Der Pfarrgemeinderat ist die verbriefte Möglichkeit, die den Mitgliedern der Kirche echte Teilhabe gewährleistet“, erklärt Monika Heilmann, im Pastoralamt der Diö­zese Linz für den Bereich Pfarren zuständig. Sie holt ein wenig aus: Durch die Taufe hat jeder und jede Gläubige Teilhabe an der Sendung der Kirche, wir sind berufen, uns zu beteiligen. Das ist das Kirchenbild des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die Form der Beteiligung sieht natürlich ganz unterschiedlich aus, macht Heilmann deutlich: Sie kann vom Austragen des Pfarrblatts über Mitarbeit bei Projekten und Gestaltung der Liturgie bis eben zur Mitgliedschaft im Pfarrgemeinderat reichen. 
„Der Pfarrgemeinderat hat die besondere Aufgabe, das Gesamte einer Pfarre in den Blick zu nehmen“, betont Heilmann und sagt offen: „Das ist oft ein wenig mühsam, manchmal auch ein wenig bürokratisch, aber trotz allem enorm wichtig.“ Unverzichtbar ist der Pfarrgemeinderat, fügt sie hinzu. Gerade in Zeiten, in denen es immer schwieriger wird, Priester und Pfarrassistent/innen für die Leitung einer Pfarre zu finden, ist es umso wichtiger, dass Leute da sind, die auf das Ganze einer Pfarre schauen. 

Gefühl und Statuten


Natürlich mag es gefühlsmäßig erfüllender sein, bei einem Familiengottesdienst mitzutun und danach positive Rückmeldungen zu bekommen, als Sitzungen zu absolvieren. Man darf das eine nicht gegen das andere ausspielen. Beides ist wichtig, unterstreicht Heilmann. Beim Pfarrgemeinderat stellt sich auch weniger die Frage: „Was muss ich tun?“, sondern: „Woran sollen wir denken?“ – nämlich an das Gesamte der Pfarre. Es geht um mehr als nur Statutenfragen. Darüber kann und wird auch immer diskutiert, es geht aber um das Grundsätzliche: das Recht und die Möglichkeit, am Leben der Kirche vor Ort teilzuhaben. « Zur Sache

Schwierig war es immer


Ternberg. Es ist meine sechste PGR-Wahl hier. Schwierig war die Kandidatensuche immer. Diesmal noch ein wenig mehr, auch in Gaflenz, meiner zweiten Pfarre. Aber wir haben die Leute beisammen. Ob der Wahl, bei der die Nicht-Gewählten immer auch ein wenig verletzt zurückbleiben, doch nicht zu viel Gewicht für das Pfarrleben gegeben wird, frage ich mich manchmal. Außer Diskussion steht für mich aber, dass die Pfarre von möglichst vielen mitgetragen wird.   Friedrich Lenhart, Pfarrer 

Orientierung an Jesus


Gschwandt. Bei uns ist die Kandidatenfindung recht gut gegangen, wir haben 17 Kandidat/innen auf der Liste. Ich bin dankbar für jede Zusage und freue mich auf die Zusammenarbeit mit jedem/jeder Einzelnen. Wir, Pfarrgemeinderäte, Wahlvorstand und ich, haben an die 100 Leute angesprochen. Ich habe versucht, mich bei diesen Gesprächen an Jesus zu orientieren, wie er auf die Leute zugegangen ist. Eine große Fülle an Talenten kam dabei zum Vorschein.   Anna-Maria Marschner, Pfarrassistentin 

Größe ist ein Problem


Schärding. Ich halte den Pfarrgemeinderat für unverzichtbar, aber die für unsere Pfarre vorgesehene Größe bringt uns in Schwierigkeiten: Es müssten sich fast zehn Prozent der Kirchenbesucher/innen als Pfarrgemeinderäte zur Verfügung stellen. Wir sind nun im Gespräch mit dem PGR-Referat. In Suben, wo ich auch Pfarrer bin, ist es ebenfalls schwierig, ganz anders ist es in der dritten Pfarre, in St. Florian am Inn. Dort herrscht große Aufbruchsstimmung.   Eduard Bachleitner, Pfarrer

Die Balance finden


Königswiesen. Wie die Kirche in der Gesellschaft weniger mitgetragen wird, ist es auch schwieriger geworden, Kandidat/innen für den Pfarrgemeinderat zu finden. Ich halte ihn für wichtig. Es muss gelingen, die Balance zu finden zwischen der Beschäftigung mit organisatorischen Aufgaben und Impulsen für das religiöse Leben. Jeder Getaufte ist zum Apostolat berufen. Für den PGR ist es eine schöne Aufgabe, den Rahmen für das Apostolat zu schaffen.   Regina Holzmann, PGR-Vorsitzende
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen