Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wohlstand wächst nur für die auf der Butterseite

Flexible Arbeitszeiten sind nicht familien-freundlich, sagt Uwe Hildebrand von „Christ und Wirtschaft“. Ein Gespräch über das Vertrauen in die Sozialpartner, die zwei Seiten der Globalisierung und die Unart, Menschen gegeneinander auszuspielen.
Ausgabe: 2017/08, Wirtschaft, Wohlstand, Arbeitszeit, Flexibilität, TTIP, CETA, Sozialpartnerschaft, Mindestlohn
21.02.2017
- Christine Grüll
Die Regierung verlangt von den Sozialpartnern, dass für Vollzeitjobs mindestens 1.500 Euro gezahlt werden. Die Wirtschaft will dafür flexible Arbeitszeiten. Wie nehmen Sie die Diskussion wahr?
Uwe Hildebrand: Ich glaube nicht, dass es unüberbrückbare Differenzen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern gibt. In Österreich besteht eine lange Tradition der Sozialpartnerschaft, der es immer gelungen ist, eine einvernehmliche Einigung zu finden. Flexible Arbeitszeiten sind nicht familienfreundlich, aber in dem globalen Konkurrenzumfeld werden wir nicht auskommen, darüber zu reden. Die Politik muss die Rahmenbedingungen klären. Zumindest die Kinderbetreuung muss deutlich ausgebaut werden.

Globalisierung schafft Wohlstand für die einen, andere haben Angst, ihre Arbeit zu verlieren ...
Hildebrand: Globalisierung schafft Wohlstand, aber man muss fragen, wo – vor allem dort, wo man bereits auf der Butterseite liegt, in Europa, in den industrialisierten Staaten. Die Menschen in unterentwickelten Ländern wie in Afrika und Asien haben wenig davon. Die Landwirtschaft bei uns wird massive Probleme haben, weil hier wenig Grundlagen vorhanden sind, um sich im Rahmen der Globalisierung groß bewegen zu können. CETA (Wirtschafts- und Handelsabkommen mit Kanada) ist für die Landwirtschaft kein schönes Thema, für die Industrie sehr wohl. Jede Medaille hat zwei Seiten. Wenn jemand profitiert, gibt es immer auch jemanden, der das nicht tut.

In der politischen Diskussion werden die Leistungswilligen gegen jene, die angeblich nichts leisten wollen, ausgespielt. Wie sehen Sie das?
Hildebrand: Ich bin der Überzeugung, dass es gefährlich ist, Leistungswillige gegen andere, die nicht so viel leisten können, auszuspielen. Jene, die nichts leisten wollen, sind nicht so zahlreich. Da ist es nicht notwendig, Leute schlechtzureden, die schon an den Rand der Gesellschaft gedrängt sind.

Wie ist es möglich, Christsein im Arbeitsleben zum Ausdruck zu bringen?
Hildebrand: Christsein bedeutet, nach bestimmten Werthaltungen zu leben, nicht nur auf das große Ganze zu schauen, sondern auch auf jeden einzelnen Betroffenen. Das ist in der Wirtschaft nicht immer einfach. Es ist legitim, Gewinne zu machen. Aber ich kann meinen Beitrag dazu leisten, Wirtschaft und Schöpfungsverantwortung zu vereinbaren.«

Christ und Wirtschaft


„Christ und Wirtschaft“ (ein Forum der  Katholischen Aktion OÖ) ist eine Interessensgemeinschaft von Unternehmer/innen und Führungskräften. Der Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung von Menschen, die ihrem wirtschaftlichen Handeln christliche Werte zugrundelegen. Im Arbeitskreis Kirche – Wirtschaft tauschen sich Vertreter/innen von Diözese, Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer regelmäßig aus.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen