Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Du bist doch unser Vater

Das Volk beklagt sich bei Gott (Jesaja 63,7–64,11)
Ausgabe: 2011/28, Georg Fischer, Beten, Israel, Klage
13.07.2011
- P. Dr. Georg Fischer SJ
Mutter und Vater sind jene Menschen, denen wir unser Leben verdanken und die uns prägen. Die Bibel schreibt Gott auch elterliche Rollen zu. Das Volk Israel beruft sich in seiner „Klage“ darauf.

Jesu Gebetsbelehrung im „Vater unser“ hat seine Wurzeln im Alten Testament, das öfter Gott als „Vater“ bezeichnet (z.B. Dtn 32,6; Ps 103,13) oder ihm mütterliche Züge beilegt (Jes 49,15; 66,13). Im Beten zu ihm dürfen wir eintreten in eine ähnlich innige und tiefe Beziehung wie mit unseren Eltern.

Verletzte Beziehung. Das längste Gebet im Jesajabuch findet sich knapp vor seinem Ende und spricht Verletzungen in der Beziehung an. Wie die unmittelbare Fortsetzung (Jes 65–66) zeigt, erhört Gott die Klage des Volkes sofort und antwortet positiv, seinen Frommen gegen Frevler zur Gerechtigkeit verhelfend, was das Buch zu seinem Abschluss bringt. Beten ist oft der Schlüssel zu einer Lösung.

Erinnerungen. Im Gedenken steckt große Kraft. Hier steht es am Anfang (v7.11) und nimmt den Kontrast wahr, der zwischen Gottes Zuneigung und Hilfe (v8f.11–14) und der Zurückweisung durch sein Volk (v10) besteht. Auch in vielen Psalmen löst Erinnern eine erneute Hinwendung zu Gott aus.

Vorwürfe. Im Vergleich zur Vergangenheit erscheint Gott zurückhaltend. Israel hat den Eindruck, er habe nachgelassen in seinem Engagement und den Gefühlen für sie (s. das Rumoren im Bauch, in menschlicher Sprech-weise v15), und spricht dies offen an. Die Klage über seine Distanziertheit kehrt auch in den Fragen von v17 sowie am Ende, rahmend, wieder (64,11). Für Gläubige ist manchmal schwer zu akzeptieren, wenn in ihrer Not keine Veränderung erkennbar wird.

Viele Rollen für Gott. Damit seine ‚Untätigkeit‘ sich ändert, wird Gott mehrfach auf seine Verantwortung angesprochen. Er ist für die ganze Gemeinschaft ‚Vater‘ (v16 [zweimal]; 64,7). Zu seinem Wesen (‚Namen‘) gehört, ihr ‚Erlöser‘ zu sein (v16, vgl. auch v9), und ebenso ihr ‚Bildner‘, der sie wie ein Töpfer formt (64,7). Zusammen mit seinem ‚heiligen Geist‘ (zweimal 63,10f) und den im vorigen Absatz erwähnten Gefühlen wird in diesem Volksklagelied eine reichhaltige Theologie sichtbar, die Gott vielfältig und innerlich tief bewegt schildert. Er lässt sich nicht auf einen oder einzelne Aspekte reduzieren. Das Gebet hier spiegelt eine lebendige und kreative Beziehung zu ihm.

Lösungen. Das Adventlied „O Heiland, reiß den Himmel auf!“ inspiriert sich an v19 – Gottes Einschreiten ist gefordert, wenn die vielen Nöte eine Wende erfahren sollen. Dazu bekennen die Menschen nun auch ihr Versagen und dessen Folgen (64,4-6) und rufen ihn erneut an (v7). Wie Jes 65 zeigt, haben sie mit ihrem Bitten Erfolg.




Impulse
- Kommt meine Beziehung zu Gott der zu den Eltern nahe?
- Habe auch ich ihr ‚Schweigen‘, ihre ‚Zurückhaltung‘ erfahren? Ging mir dabei etwas auf?
- Gottes Mitgefühl, Liebe, Leidenschaftlichkeit und verschiedene Rollen: Wie erlebe ich Gott vor allem?





Wo bist Du? Jetzt?
Aus Jesaja 63f

63,7 Der Gnadenerweise Jhwh’s will ich gedenken …
v9 In all ihrer Not … sein Angesicht hat ihnen geholfen, in seiner Liebe und in seinem Mitleid hat ER, er sie erlöst …
v10 Sie aber, sie waren widerspenstig und betrübten seinen heiligen Geist …
v11 Man gedachte der früheren Tage …: „Wo ist, der in ihre Mitte seinen heiligen Geist gab?“
v15 Blick vom Himmel und sieh: Wo sind dein Eifer und deine Kräfte? Das Tosen deiner Eingeweide und dein Erbarmen, mir gegenüber halten sie sich zurück!
v16 Doch du bist unser Vater! … ‚Unser Erlöser seit ewig’ ist dein Name.
v17 Warum lässt du, Jhwh, uns abirren von deinen Wegen …?
v19 Wenn du doch den Himmel zerrissest und herunterstiegest!

64,5 Und wir alle sind wie ein Unreiner geworden ... und unsere Sünden, wie der Wind haben sie uns davongetragen.
v7 Nun aber: Jhwh! Unser Vater bist du! Wir sind der Ton, und du bist unser Bildner.
v10 Unser heiliges Haus und unser Schmuck … wurde vom Feuer verbrannt …
v11 Darüber willst du, Jhwh, dich zurückhalten, schweigen…?

Auswahl und Übersetzung: G. Fischer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen