Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Beten in großem Leid

Jeremia: ein Geschundener und Gedemütigter klagt Gott an (Jer 20, 7-18)
Ausgabe: 2011/29, beten, leid, schmerz, jeremia, glaube
20.07.2011
Schmerz, Trauer, Konflikte und anderes Schweres gehören zum menschlichen Leben. Dies spiegelt sich auch in den Gebeten
der Bibel. In den Psalmen nehmen Klagen sogar zwei Drittel des Umfangs ein.
Doch gerade in der Not erweist sich oft
auch Gottes Hilfe als besonders mächtig.

Unter den Propheten erfährt keiner mehr Leid als Jeremia. Mehrmals wird er gefangen,
geschlagen, gerät in Lebensgefahr; am Ende wird er nach Ägypten verschleppt (Jer 43,5f). Wegen seines Schicksals bringt man ihn später mit Jesus in Verbindung (Matthäus 16,14). Besonders beeindruckend in dem nach ihm benannten Buch sind einige Klagetexte, die so genannten ‚Konfessionen‘ (‚Bekenntnisse‘, zwischen Jer 11 und 20).

Demütigung. Jeremias letztem ‚Bekenntnis‘ (Jer 20,7–18) geht voraus (v1–6), dass ihn ausgerechnet sein Priester- und Prophetenkollege Paschhur foltern, bloßstellen und über Nacht einsperren lässt. Diese bittere, demütigende Erfahrung löst als Reaktion die intensivste Klage des Buches aus.

Ringen mit Gott. Eine massive Anklage macht den Auftakt in v7: Gott habe ihn verlockt, verleitet, und dabei Erfolg gehabt. Die Jeremia übertragene Sendung wird zurückgewiesen und stößt auf Spott. Ungeschminkt spricht er seine Enttäuschungen vor Gott an.

Ausweglos. Dessen Auftrag verlangt, das überall geschehende Unrecht lautstark anzuklagen (v8). Wie so oft wird Kritik nicht gern gehört und bringt Jeremia nur Schmach ein. Wenn er dagegen schweigt, geht es ihm auch nicht besser: Dann ist das innere Leiden nicht zu ertragen (v9). Er ist chancenlos, Beschämung und Schmerzen zu entkommen.

Vertraute. Was ihn besonders trifft ist das Verhalten von Freunden. Ihm Nahestehende („... meines Friedens“, v10) stellen sich gegen ihn und verspotten ihn, noch dazu mit dem für seine Anklagen typischen Spruch „Grauen ringsum!“ (bereits Jer 6,25), den sie nun auf ihn anwenden. – Im Beten können Trauer über Ausweglosigkeit, tiefe Verletzungen und Gemeinheiten Ausdruck finden.

Hoffnung. Scheinbar wie aus einer anderen Welt taucht in v11–13 eine total geänderte Stimmung auf. Der Prophet ist voller Zuversicht, dass Gott hilfreich auf seiner Seite steht, einen gerechten Ausgleich für sein Leid und seine Schmach herbeiführen wird – so sehr, dass er schon zum Lob für ihn auffordert.

Zerrissen. Doch danach kippt die Stimmung wieder, zu ganz düsteren Verwünschungen und Fragen (v14-18). Lieber gar nicht geboren sein als so viel aushalten zu müssen – denkt Jeremia, und wie er fühlen viele Menschen. Sein Beten hier spiegelt die innere Gespaltenheit und das Auf und Ab seiner Gefühle. Im raschen Wechsel von (An-)Klagen zu Lob und dann zu verzweifelten Äußerungen enthüllen sich menschliche Zerbrechlichkeit und Unsicherheit – auch sie haben im Beten Platz.

Impulse
- Im Beten dürfen wir gar alles, auch Schmerzhaftes und Vorwürfe, offen
vor Gott aussprechen.
- Wer für Gott eintritt, muss mit Ablehnung und Widerstand von Seiten mancher Menschen rechnen.
- Wir können vertrauen auf Gottes
Gerechtigkeit und seinen Einsatz
zur Rettung der Armen. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen