Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hoffnung in Gottes Vergebung

Gott hört auch jene, die schuldig wurden: Daniels Bußgebet (Dan 9)
Ausgabe: 2011/30, glaube, hoffnung, gott
27.07.2011
Schuldig zu werden belastet schon einzelne Menschen oft schwer. Dies gilt noch mehr, wenn eine ganze Gemeinschaft von Vergehen bedrückt wird und deren Folgen schmerzhaft spüren muss.

167 v. Chr. hatten die Truppen des Seleukidenkönigs Antiochus IV. Jerusalem eingenommen und waren seitdem als Besatzer geblieben. Die einschränkende und beschämende Abhängigkeit von Fremden bringt
Daniel mit dazu, sich an Gott zu wenden.

Schriftlesung. Daniel 9 ist im AT der klarste Fall, wo ein Gebet sich an das Lesen der Bibel anschließt. Daniel beschäftigt sich mit den „70 Jahren bezüglich der Trümmer Jerusalems“ (v2), wohl aus Jeremia 25,11 oder 29,10. Er lässt sich davon inspirieren und
erbittet von Gott Klärung. Gottes Sprechen
zu uns in der Schrift kann uns helfen, dass wir ihn unsererseits anreden.

Ernsthaft. Dass es Daniel nicht um bloßes Reden oder Einsicht-Erlangen geht, zeigt sein Verhalten. Fasten, Anziehen von Bußgewändern und Bestreuen mit Asche (v3) unterstreichen als Gesten der Erniedrigung, dass sein Bitten in sein ganzes Leben eingebunden ist und aus ganzem Herzen kommt. Es ist nicht isoliert, sondern wird bestätigt durch das, was er sonst tut.

Erbarmen. Angesichts der erdrückenden und verbreiteten Schuld (v5, mit fünf Verben) gibt es von menschlicher Seite keine Aussicht auf Rettung. Hoffnung liegt alleine bei Gott, den Daniel flehend und lobend anruft (v4, vermutlich Nehemia 1,5 aufnehmend). Er baut vor allem auf Gottes Vergebungsbereitschaft, die er zweimal anspricht (v9 und 19; vgl. auch 1 Kön 8 [s. Beitrag 5]). Er schließt sich selbst im ‚wir‘ unter den Sündern ein und faltet die allgemeine Verfallenheit in die Vergehen breit aus. Sie bestimmt fast das gesamte Gebet. Sein Beten ist solidarisch und beschönigt nichts.

Richtung. Daniel wünscht sich zweierlei. Einerseits möchte er das jeremianische Schriftwort verstehen. Andererseits, und noch mehr, geht es ihm um das Schicksal Jerusalems.
Für diese Stadt bittet er Gott um eine Wende zum Guten (v16–19). Es ist erlaubt, sich mit Anliegen an Gott zu wenden.

Wertvoll. Daniel kommt mit seinem Gebet kaum zu Ende, weil bereits bei dessen Beginn Gott seinen Boten Gabriel zu ihm schickt und ihn erhört (v19–23). Dieser bringt in der
Anrede an Daniel zum Ausdruck, was Betende für Gott sind: „sehr geschätzt“ (v23), kostbar und geliebt.



Wir haben gesündigt


v2 Ich, Daniel, achtete auf
die Rollen, die Zahl der Jahre,
  was als Wort Jhwhs an den Propheten Jeremia ergangen war,
  dass voll werden müssen
70 Jahre für die Trümmer
Jerusalems.

v3
Und ich wandte mein Gesicht zum Herrn, Gott,
  Gebet und Flehen zu suchen, mit Fasten, Sack und Asche.

v4
… und ich bekannte:
„Ach, Herr, großer und hoch
zu achtender El,
  bewahrend den Bund und
die Verbundenheit
  den ihn Liebenden und seine Gebote Bewahrenden!

v5
Wir haben gesündigt, uns vergangen, Übles getan, uns aufgelehnt und sind abgewichen …

v6
Und wir haben nicht gehört auf deine Diener, die Propheten.

v7
Du, Herr, bist im Recht,
und uns (steht) die Schande
im Gesicht …

v9
Beim Herrn, unserem Gott, sind das Erbarmen und
die Vergebungen …

v19
Herr, höre! Herr, vergib! Herr, merke auf und handle,
  zögere nicht, deinetwegen, mein Gott,
  denn dein Name ist ausgerufen über deiner Stadt und deinem Volk!“

v21
Während ich noch mein
Gebet sagte, rührte mich …
Gabriel an …

v23
„Am Anfang deines Flehens ging ein Wort aus,
  und ich bin gekommen,
(es) zu verkünden, denn du bist sehr geschätzt …“

Text aus Daniel 9, Übersetzung: G. Fischer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen