Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Meine Besuche muntern die Kranken wieder auf“

Edith Frauenhoffer und ihr Team besuchen regelmäßig Patienten aus ihrer Pfarre in den Krankenhäusern.
Ausgabe: 08/2017, Krankenbesuchsdienst, Krankenhaus
21.02.2017
- Paul Stütz
© www.foto-und-mehr.de
Zuerst Schmerzen und Sorgen, dann, wenn es wieder besser geht, Langeweile und Einsamkeit. Diese Themen prägen häufig den Alltag der Patienten im Krankenhaus. Gut tut es da, wenn man jemanden zum Reden hat. Freunde, Familie oder auch Menschen aus der eigenen Pfarre, die sich für Besuche Zeit nehmen. Wie Edith Frauenhoffer, die mit den Kranken aus ihrer Pfarre Linz-St. Theresia Kontakt aufnimmt. Die Leiterin eines 20-köpfigen Besuchteams führt sie ihr Dienst in die Krankenhäuser. Seit etwa 20 Jahren ist das so. „Ich habe mich am Anfang gefragt, ob ich diese Besuche als Kranke selbst möchte“, erzählt sie: „Da ich die Frage mit Ja beantworten konnte, habe ich mit dem Dienst begonnen“. Die meisten Menschen freuen sich über den in Papier verpackten Mozarttaler und das Billett, das Frauenhoffer mitbringt. „Ich gebe etwas her, ich sammle aber keine Spenden“, betont sie.  

Kranke aufmuntern. Die Anonymität der Stadt sorgt dafür, dass sie die überwiegende Mehrheit der Kranken vorher nicht kennt. „Das ist kein Nachteil“, meint Frauenhoffer. Neben kurzen Kontakten ergeben sich teilweise auch längere Gespräche. „Ich merke schon, wie die Besuche Kranke aufmuntern können. Ich gehe nicht mit einem Trauergesicht ins Krankenzimmer, lass meine eigenen Probleme zu Hause. Nur die Kranken sind wichtig“, berichtet Edith Frauenhoffer, die in ihrer Pfarre vielseitig tätig ist: als Lektorin, Kommunionspenderin, Wortgottesdienstleiterin, Mesnerin und Pfarrgemeinderätin. Bei einer älteren Dame, die sie einmal besucht hatte, wurde es überhaupt eine langfristige Beziehung. „Sie hatte niemand, und da habe ich mich um sie gekümmert und Besorgungen gemacht. Bis zu ihrem Tod.“
Der Dienst an den Kranken ist für sie selbstverständlich. „Das ist einfach etwas, das ich für die Menschen tun kann. Außerdem ist krank sein nicht so schrecklich. Es gehört zum Leben dazu und in der Regel kann man wieder gesund werden“, sagt sie. Wenn sie jemand, den sie besucht hat, genesen wiedersieht, freut sie sich jedenfalls sehr.

Zur Sache

Lange Tradition der Krankenbesuche

„Ich war krank und ihr habt mich besucht. (...) Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan!“ . Diese Jesus-Worte aus dem Matthäusevangelium sind die biblische Basis für den Krankenbesuchsdienst, den es in der Pfarre Linz-St. Theresia seit über 50 Jahren gibt.
Anders als bei der Kranken-hausseelsorge, bei der fix Angestellte Theolog/innen arbeiten, kümmern sich um den Besuchsdienst Ehrenamtliche. Derzeit sind es 20 Frauen, die regelmäßig zu den Kranken gehen. Darüber hinaus wird monatlich die Krankenmesse gefeiert. Einmal  im Jahr sind alle Kranken und ihre Angehörigen zum Krankensalbungsgottesdienst in die Pfarrkirche eingeladen.
Caritas-Arbeit. Organisatorisch ist der Besuchsdienst in der Pfarre Linz-St. Theresia beim Fachausschuss Soziales angesiedelt. In anderen Pfarren wird der Dienst meistens von deutlicher kleineren Teams betreut. Gleich ist aber überall, dass nur diejenigen Besuch bekommen, die das möchten. Das wird vom Krankenhaus vorher abgeklärt unter strenger Wahrung des Datenschutzes.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen