Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Wochenzettel

Pfarrer Josef Etzlstorfers Faschingspredigt
Ausgabe: 08/2017
21.02.2017
Am Schluss der Messe, fast am Ende,
bevor sie aus ist, an der Wende,
der Priester nimmt ein Buch zur Hand
und er verlautbart allerhand.
Dieses Buch war handgeschrieben,
die Handschrift konnte man da üben.
„Verkündbuch“ wurde es genannt,
den Ält’ren ist es noch bekannt.
In meinem langen Pfarrerleben
hat’s insgesamt drei Bücher geben,
die ich selber hab’ geschrieben.
Historiker, die werden’s lieben.
Im Archive sie jetzt stehen,
dort kann man jederzeit nachsehen,
was in den Jahren ist gewesen,
das kann man heute noch dort lesen.

In dem Buch steht vieles drin,
so manches kommt mir in den Sinn:
Wann Messen sind an all den Tagen,
das muss man der Gemeinde sagen.
Es kommen dann an nächster Stelle
Taufe, Hochzeit, Sterbefälle.
Man möge zu den Feiern kommen,
an Freud und Leid wird teilgenommen.

Da gibt es eine Frauenrunde,
Ministranten-, Jungscharstunde.
Auch der Pfarrgemeinderat
demnächst eine Sitzung hat.
Der Kirchenchor hat eine Probe,
den großen Eifer ich sehr lobe.
Das Pfarrblattteam kommt auch zusammen,
dort beraten Herrn und Damen,
was das Pfarrblatt soll enthalten,
wie ansprechend wir es g’stalten.
Und Elternabende gibt’s auch,
sind jedes Jahr ein fester Brauch.
Fürs Fest der Erstkommunion,
da gibt es eine Probe schon.
Firmlinge, macht euch bereit,
am Freitag ist die Spiri-Night!
Es gibt auch Beichtgelegenheit,
die Beichte von der Schuld befreit.
Die Bußfeier, die gibt es auch –
ein neuer und recht guter Brauch.
Um die Bibel zu verstehen,
sollt zu einem Kurs ihr gehen!

Ein Abend dann zum Meditieren,
der soll euch in die Tiefe führen.
Das Bildungswerk lädt alle ein,
im Pfarrsaal wird ein Vortrag sein.
A wicht’ge Sammlung wird vermeld’t,
man kann sich richten dann das Geld.
Zum Konzert lädt herzlich ein
vom Orte der Musikverein.
Die Feuerwehr, die jubiliert,
ein Zeltfest wird da inszeniert.
Ein Theater gibt es wieder,
kommt recht zahlreich, Schwestern, Brüder.
So vieles soll der Pfarrer sagen,
da muss ich seufzen, muss ich klagen.
Wer von den Jungen, von den Alten
kann das alles denn behalten?
So vieles strömt heut’ auf uns ein,
ins Hirnkastl geht nichts mehr rein.
Früher gab’s als großen Schatz
im Gehirn viel Speicherplatz.
Doch dieser Platz ist arg geschwunden.
Man hat daher etwas erfunden.
Ein Wochenblatt wird jetzt geschrieben,
dies Blatt die Leute wahrlich lieben.
Am Freitag wird das Blatt gemacht
und mittags schon in d’Kirch’ gebracht.
Vereinzelt dann schon Leute kommen,
dies Wochenblatt wird mitgenommen.
Am Sonntag geh’n fast alle weg,
das ist der Sinn, das ist der Zweck.
Auch an den ersten Wochentagen
manche nach dem Zettel fragen.
Man braucht gar nicht zur Kirche geh’n,
im Internet ist’s auch zu seh’n.
Informieren will das Blatt,
das jeder dann zu Hause hat.
Vor allem lädt es alle ein,
bei manchem auch dabei zu sein.
Denn dieses Blatt enthält die Bitt’:
Tut bei manchen Sachen mit! «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen