Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Altar – nicht modisch, aber in die Zeit gestellt

Der Altar der Pfarrkirche Krenglbach wurde am 11. September vom Bischof geweiht
Ausgabe: 2011/37, Altar, Pfarrkirche, Krenglbach, Graf, Gsöllpointner, Kirche
14.09.2011
- Christine Grüll
Die Künstler Gregor Graf und Hellmuth Gsöllpointner gestalteten die liturgischen Orte in der renovierten Kirche.

Der Altar aus Eichenholz steht in der Mitte des hellen Kirchenraums – massiv und doch nicht schwer. Ein Kreuz ist in die Platte eingelassen, dessen Enden in die vier Säulen der Tischbeine übergehen. Das Kreuz ist verschoben und ragt seitlich aus der Platte heraus. Es macht sich sichtbar.Der hölzerne Sockel des Tabernakels ist von einem Oberteil aus Kupfer gekrönt. Sind die Türen des Schreins geöffnet, geben sie den Blick frei auf einen strahlend silbernen Innenraum aus Metall. Auch hier sind einzelne Elemente des Sockels verschoben. Fest und doch in Bewegung, diese scheinbaren Gegensätze finden sich im Glauben wieder.

Es wird bestehen. Altar und Ambo wurden vom Linzer Künstler Gregor Graf entworfen. Von Hellmuth Gsöllpointner, ehemaliger Rektor der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz, stammt der Tabernakel. Manche von Gregor Grafs bisherigen Arbeiten waren nur für einen bestimmten Zeitraum zu sehen.„Es ist für mich eine einschneidende Erfahrung, etwas zu entwerfen, das länger bestehen wird als ich“, sagt Graf, der mit dem Altar etwas bauen wollte, „das nicht modisch ist“. Am Anfang war die Gemeinde den Künstlern gegenüber skeptisch, doch es wurde eine fruchtbare Zusammenarbeit. Hubert Nitsch, Kunstreferent der Diözese, möchte den Dialog zwischen Künstler/innen und Gemeinde fördern: „Ein Bild, das auch für die Pfarre gelten mag: Gemeinsam bauen wir Kirche und gestalten unsere Orte.“

Engagement in der Kirche. Die Objekte stehen zwar im Zentrum der liturgischen Feier, doch den Menschen zur Kirche führen können sie nicht. Die Bindung entsteht durch die Mitarbeit, ist Gregor Graf überzeugt. Ohne Mitarbeit wäre die Neu- und Umgestaltung der Pfarrkirche aus dem Jahr 1728 wohl nicht möglich gewesen. Vereine und Privatpersonen beteiligten sich intensiv während der vierzehnmonatigen Bauzeit, darunter Menschen, die zuvor kaum in der Kirche waren. Horst Gärtner, Obmann des Kirchenrenovierungsausschusses, kennt die Kritik an der Veränderung, aber auch die Begeisterung. „Ich glaube, wir sollten uns weiterentwickeln.“

Im Glauben verbunden. Bei der Altarweihe am vergangenen Sonntag sprach Bischof Ludwig Schwarz vom Altar als Prinzip der Gemeinschaftlichkeit. Die Weihe mit dem Chrisamöl hat ihn nun zum Mittelpunkt der Kirche gemacht, die bis auf den letzten Stehplatz gefüllt war. Die gemeinsame Feier war eine klare Botschaft: Wir haben ein Haus gebaut und jetzt wollen wir darin wohnen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen