Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auf Malta grüßt der Frühling

Ab in den Süden – dieser Einladung der KirchenZeitung folgten 193 Leserinnen und Leser und machten sich auf den Weg nach Malta. Die KirchenZeitungs-Reise führte bei Sonnenschein, Frühlingsduft und warmen Temperaturen auf die Inseln Malta und Gozo. Die Reisegesellschaft folgte den Spuren des hl. Paulus, der als Schiffbrüchiger vor Maltas Küste die kleine Insel bis heute prägt.
Ausgabe: 09/2017
28.02.2017
- Elisabeth Leitner
Den Frühling einatmen, das Grün der Insel aufsaugen – das war der erste Eindruck, den Malta bei der bunten Reisegesellschaft hinterließ. Von 18. bis 24. Feb­ruar waren 193 Teilnehmer/innen der KiZ-Reise auf Malta und der Schwesterinsel Gozo unterwegs. Die Insel ist so groß wie München (316 km2) und hat mehr Kirchen, als das Jahr Tage hat – erklärten die Reiseleiterinnen vor Ort. Barocke Prachtbauten und Festungsanlagen aus dem Mittelalter, Höhlen- und Tempelbauten aus dem 3. und 4. Jahrtausend vor Christus, damit älter als das bekannte Stonehenge in England, standen auf dem Besichtigungsprogramm. Kleine und große Figurinen, die wahrscheinlich als Fruchtbarkeitsgöttinnen verehrt wurden, sind bis heute erhalten. Staunend betrachten die Besucher/innen diese neolithischen Tempel, die durch ihre fortschrittliche und monumentale Bauweise beeindrucken. 5000 vor Christus kamen die ersten Siedler. Etwa 60 nach Christus wird von einem weiteren einschneidenden Ereignis berichtet: Paulus landete als Schiffbrüchiger in Malta und wurde von den Einheimischen freundlich aufgenommen. Drei Monate soll er – so ist in der Apostelgeschichte 27,1–28,15 nachzulesen – auf Malta geblieben sein. Paulusbucht, ­Paulusgrotte, Pauluskirche sind heute sichtbare Zeugen dieser Missionierung. 

Maltas Wurzeln


Malta ist bis heute ein überwiegend katholisches Land, den sonntäglichen Gottesdienst besuchen fast die Hälfte der 400.000 Malteser. Der Erz­bischof von Malta Charles Scicluna nahm sich für die Reisegesellschaft aus Oberösterreich Zeit und feierte mit ihnen den Abschlussgottesdienst in der Publius-Kirche in Valletta. Dass Paulus vor Malta Schiffbruch erlitten hat und gerettet wurde, zeichne die Insel Malta bis heute aus: „Wir bauen auf den Wurzeln der Vergangenheit auf, es gibt keinen rechten Erfolg, wenn er nicht auf unseren Wurzeln ruht“, so der Erzbischof. An die 2000 Bootsflüchtlinge stranden jährlich in Malta, die meisten wollen weiter nach Italien, erklärt Reiseleiterin Wiebke Micallef Eynaud. Die Malteser sind es als Inselbewohner gewohnt, ständig neu entdeckt zu werden. Im Lauf der Jahrhunderte sind neue Eroberer, Siedler, Händler und Ritter auf die Insel gekommen: Phönizier, Karthager, Römer, Johanniter-Ritter, Franzosen und Briten. Es gab Türkenbelagerungen und Befreiungsaktionen. Sie alle haben ihre Spuren auf Malta hinterlassen – auch in der Sprache, die arabischen Ursprungs ist. Die KiZ-Leser/innen wandelten mit Freude und Interesse auf den historischen Pfaden, die bis ins Heute führen, und genossen dabei den Frühling, die Wärme und das Meer in Malta.

Malta: Meer, Tempel, Kirchen


Die KirchenZeitung reiste von 18. bis 24. Februar mit „Biblische Reisen“ nach ­Malta. Nach Apulien & Kampanien und Zypern folgten erneut fast 200 Leser/innen – in fünf Bussen aufgeteilt – der Einladung, in den warmen Süden zu reisen. Malta ist zwar eine kleine Insel, doch reich an Kultur und Natur. Die gigantischen Tempelbauten mit tonnenschweren Steinplatten sind ­teilweise bis zu drei Meter hoch. Die architektonischen Meisterleistungen beeindrucken Archäologen und Touristen gleichermaßen. Auch die KiZ-Leser/innen machten in Tarxien, Hagar Qim und Mnajdra Halt, um Tempel, Opferaltäre, Skulpturen und Keramikgefäße zu sehen. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die zahlreichen Kirchen auf Malta. Von Barock, Gotik bis Neoklassizismus sind alle ­Epochen vertreten. In der Stadt Mosta befindet sich etwa eine Kuppelkirche mit 39 Metern Durchmesser, die an das Pantheon erinnert: Die Pfarrkirche hat den viertgrößte Kirchen-Kuppelbau Europas. Valletta, die Hauptstadt Maltas, beeindruckt mit seiner befestigten Hafenanlage, die die Johanniter-Ritter nach der großen Osmanenbelagerung von 1565 errichten ließen (siehe ­großes Bild). Felsformationen am Meeresrand wie die Blaue Grotte oder das Blaue Fenster auf Gozo lassen die Kraft und Schönheit der Natur spüren. Die Spuren des hl. Paulus in Malta ­bildeten einen spirituellen Leitfaden für diese KiZ-Reise. 

Zur Fotogalerie: www.kirchenzeitung.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen