Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Damit das Feuer weiterbrennt

Immer wieder zog sich Franz an einsame, oft raue Orte zurück, Serie Teil 2 von 4
Ausgabe: 2011/39, Feuer, Franziskus, Wildnis, Stille, Grenzen
28.09.2011
- Dr. Markus Hofer
Am 4. Oktober feiern wir das Fest des hl. Franziskus. In seinem Leben und Glauben sieht Markus Hofer eine „Schule“ (nicht nur) für Männer. Er geht von konkreten Begebenheiten aus und legt dann Franz Worte in den Mund, die weiterführen sollen.

Franz tat einiges dazu, dass ihm das Feuer nie ausging. Er wählte das Leben in der Welt, aber er zog sich immer wieder für längere Zeit in seine Einsiedeleien zurück. Das waren Refugien, in denen sich Franz allein gehörte und dem Herrn, in dessen Auftrag er stand. Es waren Orte, an die er sich zurückzog zu Gebet und Betrachtung, Orte, die den Fluss seines aktiven Lebens unterbrachen. Das war für ihn aber ein ekstatisches Tun und kein tatenloses Leerwerden. Er betete und seufzte, rang und klagte, jubelte und schrie, weinte und stöhnte. Franz war ein sinnlicher Mensch, und was ihn innerlich bewegte, bewegte ihn auch äußerlich. Solche Grenzen kannte er nicht.

In der Wildnis. Diese Einsiedeleien kratzen noch heute an allen gehübschten Bildern vom lieben Franziskus, dem Bruder Immerfroh, wie er später bezeichnet wurde. Das hat mit Immerfroh nichts mehr zu tun. Es sind die Refugien eines wilden Mannes, auch wenn er nie viel davon erzählte. Es sind Orte mit einer faszinierenden und gleichzeitig beklemmenden Ausstrahlung, fernab von der Welt, mitten in der Natur, an rauen Felsen, still und unheimlich fast. Einsamkeit und Ruhe stehen dort in einer fruchtbaren Spannung zum Blick in die Welt. Es sind raue Höhlen, in denen Franz hauste, Steinplatten, auf denen er schlief, wilde Felsspalten, in die er sich zurückzog. Der Gedanke, dass er an diesen Orten nahe bei Gott war, hat etwas Faszinierendes und Erschreckendes gleichzeitig.

FRANZ: Ich glaube, solche Rückzugsorte würden den Männern auch heute guttun. Ihr rackert euch ab für alles, für euren Beruf, die Familie, den Verein, euer Ansehen. Doch wo bleibt ihr selber? Wer ständig nur fährt, dem geht irgendwann das Benzin aus. Wer immer nur gibt, wird irgendwann leer. Wer immer nur feuert, ist irgendwann verbrannt. Was ihr braucht, ist weniger Viagra, Hormone oder Sportprogramme. Ihr braucht vielmehr Orte, an denen ihr zu euch selber kommt.

Stille. Ihr braucht Zeiten der Stille. Viele halten das gar nicht mehr aus. Umso wich-tiger ist es. Es wird am Anfang sehr schwer sein, vielleicht sogar wehtun. Das sind Entzugserscheinungen wie bei einem Süchtigen und nichts anderes. Wenn ihr zu schnell aufhört, weil ihr feig oder ängstlich seid, werdet ihr das Entscheidende nicht erleben. Stille kann verdammt wehtun und das muss sie vorerst auch, wenn ihr sie nicht mehr kennt.

Dunkel. Ihr braucht Zeiten der Finsternis. Davor flüchten viele von euch. Das Leben besteht nicht nur aus dem Hellen und Klaren. So einfach ist es nicht gestrickt. Es ist schon gut, wenn ihr nicht ständig jeder Kleinigkeit nachjagt, jeden Floh zu einer Tragödie macht. Männliche Klarheit trägt jedoch erst, wenn sie im Lot ist. Dazu müsst ihr euch auch dem Dunklen stellen, manchmal unter euren Teppich gehen. Das kann sehr schmerzhaft sein, aber daran könnt ihr reifen. Wir haben doch so viele kindische Gockel und so wenig reife Männer.

Bedürftig. Ihr braucht Zeiten der Bedürftigkeit. Wenn ihr eure Grenzen nicht spürt, könnt ihr mit ihnen nicht umgehen. Helden sind einsam und sterben früh. Ist es das, was ihr wollt? Nicht wenige von euch wissen gar nicht mehr, was sie wollen, was ihre eigenen Bedürfnisse sind. Sie spüren sich selber nicht mehr. Sie sind eigentlich lebendig tot. Ihr müsst wieder lernen hineinzuhören, auf euch zu hören, zu schauen, was da in euch ist. Sonst geht das Leben an euch vorbei und bald steht ihr als die Lackierten da. Unglückliche Helden gibt es schon genug.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen