Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Personen und Dank

Die Danksagungen, Geburtstage und Ehrungen der Woche 09/2017.
Ausgabe: 09/2017
28.02.2017

Dank

Pabneukirchen. Mit dem „Bischöflichen Wappenbrief“ dankte die Pfarre Johann Mitterlehner für 70 Jahre Kirchenchorarbeit. Bereits mit 13 Jahren begann er in der Kirche auf der Orgel zu spielen. Drei Jahrzehnte war Mitterlehner auch Kirchenchor-Leiter. Noch heute begleitet der Geehrte die Gottesdienste auf der Orgel und leitet nach wie vor den Begräbnis-Chor. Den „Bischöflichen Wappenbrief“ übergaben Dechant Johann Fehrerhofer (re.) und Pfarrassistent Josef Rathmaier (2. v. li.). Auch langjährige Sänger/innen des Kirchenchors, den  Karin Rathmaier (links) leitet, wurden im Rahmen des Gottesdienstes ausgezeichnet.  Johann Mitterlehner war auch Jugendchor-Leiter sowie langjähriger Sänger und Chorleiter der Liedertafel Pabneukirchen. 
Weitersfelden. Die Pfarre trauert um Johann Ruhaltinger, der kürzlich im 78. Lebensjahr verstorben ist, und dankt ihm für seinen Einsatz. 60 Jahre sang er im Kirchenchor Weitersfelden mit seiner treffsicheren Bass-Stimme und übernahm viele Sologesänge. Über die Pfarre hinaus hat Hans Ruhaltinger zum Gemeinschaftsleben in seiner Heimat wesentlich beigetragen. Er hat zehn Sektionen der Sportunion in Weitersfelden aufgebaut, war erfolgreicher Faustball-Sektionsleiter, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Jägerschaft und in der Gewerkschaft aktiv. Sein Humor, seine Geselligkeit und sein tolerantes Wesen wurden in den Vereinen und der Familie sehr geschätzt. Linz – Barmherzige Brüder. Im Namen der Krankenhauspastoral der Diözese dankt Abteilungsleiterin Christiane Roser Ing. Ernst Bergsmann für 22 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit in der Seelsorge im Spital der Barmherzigen Brüder. Am 8. März 2017, dem Fest des hl.  Johannes von Gott, des Gründers der „Brüder“, wird er Abschied nehmen. 1995 begann er als vorerst einziger ehrenamtlicher Seelsorger und begleitete kranke Menschen in den verschiedenen Abteilungen des Hauses, 14 Jahre war er zudem für die Hospiz-Bewegung in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender tätig. Aus gesundheitlichen Gründen gibt er seine Aktivitäten nun auf. „Ich blicke voll Dankbarkeit auf unzählige Begegnungen sowie freundschaftliche Beziehungen und Gespräche zurück“, resümiert Bergsmann.
Oö. Zivil-Invalidenverband (OÖZIV). Landeshauptmann Josef Pühringer und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer ehrten am 6. Februar 2017 fünf Funktionär/innen sowie eine Mitarbeiterin des OÖZIV. Erna Grininger, Obfrau der Bezirksgruppe (BG) Gmunden, wurde der Ehrentitel „Konsulentin für Soziales“ verliehen. Mit der Humanitätsmedaille des Landes wurden ausgezeichnet: Ingrid Wiesbauer (BG Kirchdorf), Marianne Lindner (BG Vöcklabruck), Karin Kerschberger (ehemalige Leiterin Hof Schlüßlberg), Albert Kerschbaumsteiner (BG Wels) und Josef Lang (BG Ried/Schärding). 

Geburtstag

Am 1. März 2017 vollendet GR P. Mag. Josef Kampleitner, Redemptorist, das 65. Lebensjahr. Er stammt aus St. Georgen am Walde, wo er nach der Pflichtschule fünf Jahre Mesner und Pfarrsekretär war. Nach dem Aufbaugymnasium in Horn und dem Noviziat legte er 1978 die Ordensprofess ab und wurde 1986 zum Priester geweiht. Nach zwei Jahren Kaplan in Maria Puchheim wirkte er in der Glaubensmission der Redemptoristen in Österreich. P. Kampleitner war von 1995 bis 2005 Provinzial der Redemptoristen, er ist seither Pfarrer in Maria Puchheim und seit 2015 wieder Rektor im Kolleg Puchheim. Seit 2009 ist er auch Dechant des Dekanates Schwanenstadt. Von 2012 bis 2013 war P. Kampleitner zusätzlich Pfarrmoderator von Zell am Pettenfirst, seither ist er Pfarrmoderator von Desselbrunn.

Am 1. März 2017 wird KonsR Mag. Norbert Purrer 60 Jahre alt. Er stammt aus Marchtrenk und wurde 1984 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Altmünster, dann Kooperator und Pfarrprovisor in Wels-Stadtpfarre. Seit 2000 ist Mag. Purrer Kooperator in Grieskirchen.

Am 3. März 2017 feiert GR Helmut Tschautscher, Ständiger Diakon, wohnhaft in Kirchdorf an der Krems, seinen 75. Geburtstag. Der gelernte Maschinenschlosser stammt aus Helfenberg und war nach verschiedenen beruflichen Tätigkeiten von 1981 bis 1989 Pastoralassistent in Linz-Guter Hirte. 1982 wurde er zum Ständigen Diakon geweiht. Von 1989 bis 1995 war Tschautscher bei der Caritas tätig und anschließend bis 2002 Pastoraler Mitarbeiter in der Pfarre Kirchdorf an der Krems. Am LKH Kirchdorf ist er in der Krankenhausseelsorge noch ehrenamtlich engagiert, ebenso im Sozialbereich. Helmut Tschautscher ist verheiratet und hat drei Kinder.

Am 6. März 2017 vollendet GR Mag. Franz Mayrhofer, Kurat im Dekanat Freistadt, wohnhaft in St. Oswald bei Freistadt, sein 65. Lebensjahr. Er stammt aus Enns und wurde 1977 zum Priester geweiht. Dann war er Kooperator in Sierninghofen-Neuzeug und Bundesseelsorger der Katholischen Jugend Land. Von 1986 bis August 2016 war Mayrhofer Pfarrer in Freistadt, seither ist er Kurat im Dekanat.

Am 8. März 2017 wird KonsR Mag. Bernhard Meisl, Augustiner Chorherr des Stiftes Reichersberg, Prior in Pitten in der Erzdiözese Wien, 70 Jahre alt. Er stammt aus Aspang (Niederösterreich), feierte 1968 die Ordensprofess und wurde 1972 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Obernberg am Inn und Edlitz (Erzdiözese Wien). Ab 1984 war Hr. Bernhard Seelsorger in Antiesenhofen, Münsteuer und Senftenbach, von 1992 bis 2007 auch Dechant des Dekanates Altheim. Seit 2007 ist er seelsorglich wieder in vom Stift Reichersberg inkorporierten beziehungsweise betreuten Pfarren in der Erzdiözese Wien tätig: Bis 2012 war er Pfarrer in Pitten, seither ist er Moderator in Seebenstein. Bernhard Meisl ist außerdem Prior des Priorates Pitten.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen