Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eva brachte nicht nur die Sünde

Heilsam leben. Mit Hildegard von Bingen. Reihe Teil 4 von 6.
Ausgabe: 45/2011, Hildegard, Serie, Himmel, Stühlmeyer, Kirchenväter
10.11.2011
Hildegard von Bingen bescherte  der Kirche ein positiveres Frauenbild und eine sinnlichere Theologie. Manchmal träumte sie gar vom Frauenpriestertum. Als Hildegard mit dem Schreiben ihrer theologischen Werke begann, war sie bereits 47 Jahre alt. Sie fühlte sich von Gott berufen, ihre „Schau“ mit anderen Menschen zu teilen. Ihr Widerstand war, wie sie selbst mühsam einsehen lernte, zwecklos. Deshalb überwand sie alle Furcht und begann mit der Hilfe ihres Sekretärs Volmar mit „Scivias“, ihrem ersten Buch, das auf Deutsch „Wisse die Wege des Herrn“ heißt. Es beschreibt die Schöpfung, die Erlösung und das Ende der Zeiten. Hildegards Ziel ist, mit ihrem Werk einen Beitrag zur Erneuerung der Kirche zu leisten. Sie schreibt in ihrem Vorwort, dass diejenigen, die die Bedeutung der Heiligen Schrift kennen, zu träge und zu ängstlich sind, das Wort Gottes zu verkünden. Wenn aber der Mensch sich als Rebell erweist, quer zur Schöpfung steht und durch seine Trennung von Gott die Dunkelheit in der Welt vermehrt, dann müssen diejenigen, deren Augen sehen und deren Ohren hören, die Botschaft von der Berufung der Menschen zum Dienst an der Schöpfung und zum Lob Gottes verkünden. Sinnliche Theologie. Hildegards Theologie spricht alle Sinne an, so wie auch sie selbst mit allen Sinnen bei der Sache ist. Am Anfang jedes Abschnittes steht ein facettenreiches Bild, das Hildegard anschließend auslegt. Mitunter folgt sie dabei den traditionellen Sichtweisen, manchmal aber weicht sie auch von ihnen ab. Das betrifft vor allem die Rolle der Frau in der Schöpfung. Gilt sie bei Hildegards Theologenkollegen vor allem als Versucherin, als diejenige, die die Harmonie der Schöpfung in einen Missklang verwandelt hat, schildert Hildegard die Frau als ambivalent. Keine Frage, Eva hat die Sünde, die Trennung von Gott in die Welt gebracht, aber Maria hat mit ihrem Ja Gottes schönstes Geschenk zur Welt gebracht. „Deshalb ruht höchster Segen auf der Gestalt der Frau vor aller Kreatur“, singt Hildegard in einem ihrer Lieder. Training für die Ewigkeit. Ihr zweites Werk „Vitae meritorum“ – „Der Mensch in der Verantwortung“ steht in einer langen Tradition von Büchern, die sich der Auseinandersetzung des Menschen mit den guten und bösen Kräften widmen. Bei Hildegard hat sie den Charakter eines Gespräches zwischen Tugenden und Lastern. Indem wir ihnen zuhören, können wir uns selbst positionieren. So eröffnet sich uns ein Trainingsfeld, in dem wir die guten Kräfte in uns stärken und die negativen in Schranken halten können. Der Übungsort für die Ewigkeit ist hier und jetzt, mitten in unserem Leben.
Mitunter sah Hildegard in ihren Visionen Bilder, die sie nicht in ihre konkrete Wirklichkeit einordnen konnte, wie z. B. eine Frau im Priestergewand. Dann merkt man ihren Deutungen an, welche Mühe ihr die Erklärungen bereiten. In manchen Fällen, vor allem da, wo sie die gängigen theologischen Lehrpfade verlässt, wiederholt sie zunächst die geltende Meinung, um dann ihre eigene Sicht anzuschließen. Auch für Hildegard selbst war ihre Gabe eine Herausforderung, mit der umzugehen sie trainieren musste. Mitten in der Welt. Die Frage, ob der Mensch sich entweltlichen sollte, hat sich für Hildegard nicht gestellt. „Mitten im Weltenbau steht der Mensch“, schreibt sie in ihrem dritten Visionswerk „Divinorum operum“ – Welt und Mensch“. Sie ist überzeugt: Unsere Taten haben Auswirkungen auf den gesamten Kosmos. Wir sind Mitschöpfer/innen Gottes und Mitarbeiter/innen an der Vollendung seines Werkes. Dazu sind wir von Gott angerufen. Entsprechend groß ist unsere Verantwortung. Wir können uns nicht damit herausreden, dass wir anderes, Wichtigeres zu tun haben. Unser Dienst als Gottes Mitarbeiter/innen ist jedem anderen Tun vorzuziehen. Wie ernst Hildegard die Berufung zur Mitarbeit am Weltenbau nimmt, wird an ihrem Umgang mit der Frage der Beichte in der Todesstunde deutlich. Spürt ein Mensch, dass er stirbt, soll er einem Priester bekennen, wann er von Gott getrennt gewirkt, also gesündigt hat. Ist kein Priester da, soll er einem Mitmenschen beichten, und ist er ganz allein, soll er der Schöpfung seine Sünden bekennen, denn sie ist es, die er durch seine schlechten Taten durcheinandergebracht hat. Opfer oder Geschenk? Zu den Besonderheiten in Hildegards Theologie gehört ihre vom theologischen Mainstream abweichende Antwort auf die Frage: Warum wurde Gott Mensch? Viele Theologen beantworten sie bis heute mit dem Hinweis auf das Opfer. Sie sind überzeugt: Die Sünde der Menschen wiegt so schwer, dass Gott nur durch ein außerordentliches Opfer, den Tod seines eigenen, einzigen Sohnes wieder mit uns versöhnt werden kann. Hildegard sieht das anders. Sie lehrt: Gott wurde Mensch, weil er die Menschen so sehr liebte, dass er ganz nah bei uns sein wollte. Und das wusste er von Anfang an. Deshalb war die Geburt Jesu auch schon zu Beginn der Schöpfung vorgesehen.

Leben mit Hildegard

Zu den schönsten Bildern in Hildegards Visionswerken gehört das vom Herzen Gottes. In ihm sieht Hildegard in ihrer Schau einen schmutzigen Klumpen Lehm. Das ist der Mensch. Formbar, leicht verbiegbar, von oft undurchsichtigem Charakter. Dann aber wandelt sich das Bild. Nach und nach wird der ganze schmutzige Lehm zu Edelsteinen, die in allen Farben leuchten. Es ist die Nähe zu Gott, der uns verzaubert, aus dem, was nichts ist, etwas ganz Besonderes macht. Die Vielfarbigkeit der Edelsteine steht für die Brechung des lebendigen Lichtes, das Gott ist, in unsere irdische Wirklichkeit hinein. Gott zu begegnen scheint in der heutigen Zeit eine Herausforderung zu sein. Hildegard und ihre Schau, die nichts anderes war, als die Gabe, die Welt im Lichte Gottes zu sehen, zeigen uns, dass der Ort der Gottesbegegnung genau hier und jetzt ist. Denn sie empfing ihre Gesichte nicht an abgelegenen Orten, nicht in Ekstase oder Entrückung. Mitten im Alltag erstrahlten sie ihr.

Hildegards "An Maria"

Welch großes Wunder,
dass in den unterjochten Körper einer Frau
der König eintrat.
So handelte Gott,
weil die Demut über alles emporsteigt.
Und welches Glück
ist in dieser Gestalt!
Denn das Unheil, das von einer Frau ausging,
hat diese Frau später getilgt
und allen süßen Duft der Gotteskräfte
ausgeströmt
und so den Himmel weitaus mehr geschmückt,
als einst die Frau die Erde verwirrt hat.
Sei gegrüßt, du edles, lobwürdiges und
unversehrtes Mädchen.
Du bist in der Mitte der unverletzbaren Kraft,
du Urstoff der Heiligkeit,
der Gott gefällt.
Denn dir geschah, dass der Höchste in dich einströmte
und das höchste Wort bekleidete sich in dir mit dem Menschsein.
Du bist die hellstrahlende Lilie.
Vor aller Schöpfung schaute Gott auf dich.
O du Schönste und Liebenswürdigste,
wie sehr hat Gott sich an dir erfreut,
als die Umarmung seiner glühenden Liebe dir geschah,
und als sein Sohn von dir gestillt wurde.
Dein Leib war nämlich voll Freude,
weil alle Symphonie des Himmels
aus dir tönte,
denn, Jungfrau, du trugst Gottes Sohn dort,
wo dein Unberührtsein in Gott erstrahlte.
Der Ort, in dem das Leben wächst,
war voll Freude,
so wie Gras, über das der Tau fällt,
als die grünende Lebenskraft in ihn einging,
wie es dir geschah,
o Mutter aller Freude.
Nun glüht die ganze Kirche vor Freude
und ist voller Klang
wegen der liebenswürdigsten Jungfrau,
der lobwürdigsten Maria, die Gott gebar.
Amen
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen