Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Goldene Byzanz strahlt aus

Die Rolle Konstantinopels als europäische „Leitkultur“ von 400 bis etwa 1100 nach Christus wurde weitgehend aus dem Bewusstsein der Westeuropäer verdrängt. Die Ausstellung „Das Goldene Byzanz & der Orient“ gibt nun eine Vorstellung von der Bedeutung des Byzantinischen Reiches.
Ausgabe: 2012/15, Byzanz, Schallaburg, Ausstellung, Melk,
11.04.2012
- Josef Wallner
Kaiser Konstantin hat die Stadt Byzanz – das heutige Istanbul – 330 n. Chr. zu seiner Hauptstadt gemacht und sie umgehend nach sich selbst benannt: Konstantinopel. Das Zentrum des Oströmischen-Byzantinischen Reiches nahm einen ungeheuren Aufschwung. Konstantinopel war lange Zeit die größte Stadt der Alten Welt, sie hat in Kunst, Kultur und Wissenschaft Maßstäbe gesetzt und war Drehscheibe des Handels für Luxusgüter wie Elfenbein aus Afrika oder Seide aus dem Fernen Osten.

Der Kaiser an der Spitze. An der Spitze dieses Reiches stand der Kaiser, der alle Pracht und Macht vereinte. Das zeigt sich anschaulich im ersten Schauraum, der als Thronsaal gestaltet ist. Wer zum Kaiser vorgelassen wurde, dem musste klar – gemacht –  werden, was Basis des Reiches war: „Gott braucht niemanden und nichts, der Kaiser braucht nur Gott.“ Eine Projektion von Christus dem Weltenherrscher in der Apsis über dem stilisierten Kaiserthron zeigt den Ausstellungsbesucher/innen eindrücklich das religiöse Fundament der Herrschaft. Paläste und Kirchen – die berühmteste unter ihnen die Hagia Sophia – waren in gleicher Weise prächtig ausgestattet: mit Gold, Marmor, Seide.

Purpur-Tinte. Der erste Teil der Schau führt durch das Konstantinopel der Kaiser und ­Patriarchen. Oft sind es kleine Exponate, die staunen lassen: wie ein Fläschchen mit Farbpigmenten der Purpurschnecke. Purpur ist heute noch der teuerste Farbstoff der Welt. Kleidung in purpurner Farbe war in Konstantinopel dem Kaiser vorbehalten. Verstöße gegen das Farbmonopol konnten als Hochverrat angesehen und mit dem Tod bestraft werden. Der Kaiser unterschrieb auch mit purpurgefärbter Tinte, das zeigen Urkunden der Ausstellung.

Von Paragraphen und Orgelpfeifen.
Man darf aber aufgrund des immensen Reichtums und der Prunksucht nicht in die Falle tappen, das Byzantinische Reich als dekadent abzuqualifizieren. So basiert das heutige europäische Recht auf dem „Codex juris civilis“ von Kaiser Justinian I. aus dem 6. Jahrhundert. Auch die Orgeln fanden von Byzanz kommend Eingang in den Gottesdienst des Frankenreichs. Wie sehr Byzanz in die Länder des Orients und Donauraums ausstrahlte, wird an Exponaten, wie dem phänomenalen Goldschatz von Preslav, deutlich. Dieser ist erstmals in Österreich zu sehen. Als 1453 Konstantinopel von den osmanischen Türken erobert wurde, gelangte das antike römische und griechische Erbe, das in Byzanz lebendig gehalten wurde, durch geflohene Gelehrte und Handschriften in den Westen.

- Die Ausstellung „Das Goldene Byzanz & der Orient“ auf der Schallaburg ist bis 4. November 2012 täglich geöffnet, Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag, 9 bis18 Uhr. www.schallaburg.at. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen