Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Fair gehandelte Produkte sind teurer aber leistbar“

Der faire Handel ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte, um die Armut in der Welt zu verringern. Konsument/innen muss bewusst sein, dass billige Ware in Wahrheit einen sehr hohen Preis für Produzenten und Umwelt hat, erzählt Susanne Loher von „Südwind“.
Ausgabe: 2012/38, Interview, MMag. Susanne Loher, Fair-Trade-Expertin, Konsumverhalten, Südwind, Handel, Politik
18.09.2012
- Paul Stütz
Worum geht es beim fairen Handel grob gesagt?
Susanne Loher: Das umfasst sehr vieles. Es geht primär um faire Preise, das heißt, dass die Menschen, die die Produkte erzeugen, ein menschenwürdiges Leben führen können.  

Ist die verstärkte Einführung von Fair Trade in Supermärkten bereits darauf zurückzuführen, dass der Druck der Konsument/innen gestiegen ist?

Loher: Der Handel merkt, dass es eine Nachfrage gibt. Das Potenzial wird nicht bei 100 Prozent, sondern bei 30 Prozent der Konsument/innen gesehen, aber es gibt den Markt. Die Supermärkte haben das gesehen und reagiert. Ohne den Druck der Konsument/innen wäre das nicht passiert.

Bei Fair Trade ist ein simples Gegenargument: „Ich bin doch nicht blöd und zahl mehr“?
Loher: Wenn wir nicht bereit sind, den ehrlichen Preis für ein Produkt zu zahlen, und glauben, dass ein 4-Euro-T-Shirt wirklich nur 4 Euro kostet mit allen Nebenkosten, läuft was schief. Uns muss bewusst sein, dass wer ­anderer draufzahlt und etwa hohe Umweltkosten durch das Billigshirt verursacht werden.

Bei der Fülle an Produkten ist es schwierig, sich als Konsument/in richtig zu entscheiden. Wird uns nicht zu viel an Verantwortung um­gehängt?
Loher: Mündige Bürger/innen zu sein ist eine Herausforderung. Es ist aber unsere Verantwortung, sich ständig zu informieren. Wir dürfen uns auf keinen Fall zurücklehnen und darauf warten, dass allein die Politik etwas ändert.

Was sind seitens der Politik wichtige Ansatzpunkte, um den fairen Handel zu fördern?
Loher: Ich glaube, dass gesetzliche Regelungen helfen, dass es Mindeststandards gibt und diese über die ganze Lieferkette gelten. Die momentane Handelspolitik ist sehr auf Unfairness gegenüber denen angelegt, die sich nicht wehren können.

Fair Trade scheint eher ein Thema der wohl­habenden Schicht zu sein. Wie sollen sich arme Leute bei uns diese Produkte leisten können?

Loher: Mir ist klar, dass es bei uns immer mehr Leute gibt, die auch bei der Grundversorgung ganz massiv aufs Geld schauen müssen. Ich behaupte aber, dass es für den allergrößten Teil der Bevölkerung in Österreich durchaus möglich ist, sinnvoll einzukaufen, also auch fair und nachhaltig, wenn man nicht alles haben muss.
Die nachhaltigste Form des Konsumierens ist sicher, weniger zu konsumieren. Mehr Genuss als Überfluss sozusagen. Wir kaufen viel zu viel Bekleidung ein, auch beim Essen. Und weggeschmissen wird Essen quer durch alle Bevölkerungsschichten.

Ich behaupte, in den Pfarren ist das Bewusst­sein für Fair Trade höher als im Durchschnitt. Aber wenn es etwa bei Buffets darum geht, für die gute Sache Geld aufzutreiben, wird genau da oft gespart und eher Billigware genommen.

Loher: Es ist die Frage: Wem nimmt man was weg, um es anderen zukommen zu lassen? Ich glaube, der faire Handel ist ein Ansatzpunkt, die Armut zu vermindern. Wenn man da spart, um das einer anderen Initiative zugute kommen zu lassen, ist das nicht ganz durchdacht, behaupte ich.
Die Pfarren und kirchlichen Einrichtungen können als Vorbild hier vorangehen und sagen: Fairer Handel ist selbstverständlich und darunter geht es nicht. Wenn man sich für Gerechtigkeit und für die Erhaltung der Schöpfung einsetzt, ist es klar, dass man sich für Mindeststandards einsetzt.

Montagsaufbrüche in eine gerechtere Welt

- Susanne Loher und Sabine Klapf von Südwind OÖ werden am 15. Oktober um 19.30 Uhr  im Pfarrsaal Linz-Guter Hirte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Montagsaufbrüche in eine gerechtere Welt“ einen Vortrag halten zum Thema „Die Welt verändern mit dem EInkaufswagen? Kritischer Konsum und Politik“.

Weitere Vorträge in der Reihe „Montagsaufbrüche“ sind:

- 1. Oktober: 
  „Solidarisches Handeln – Mehrwert für alle“ von Anna Wall-Strasser, Betriebsseelsorge OÖ, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Guter Hirte, Am Steinbühel 31, 4030 Linz.

-  29. Oktober: „Gute Arbeit. Arbeitsmarkt und soziale Unternehmen“ von Helmut Bayer, B7 Arbeit und Leben, Linz, 19.30 Uhr, Pfarrsaal Guter Hirte.

- 12. November: „Wirtschaften für ein gutes Leben.  Gemeinwohl-Ökonomie“ von Christian Felber, Wien, 19.30 Uhr, Pfarrsaal St. Franziskus, Neubauzeile 68, 4030 Linz.

Die  Veranstaltungsreihe organisiert der Gesellschaftspolitische Arbeitskreis der Pfarre Guter Hirte, Linz-Neue Heimat.

Detailinfos: http://montagsaufbrueche.at/
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen