Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Kurswert des Konzils ist gestiegen

Am 11. Oktober 2012 werden alle Kirchen-glocken läuten – zur Erinnerung an die Eröffnung des 2. Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren. Das Buch „Erinnerung an die Zukunft“ analysiert die Bedeutung des Konzils.
Ausgabe: 2012/41, Kurswert, Konzil, Kirchenversammlung, Peter Hünermann, Eberhard Schockenhoff, Konzils-Jubel-Broschüre
09.10.2012
- Josef Wallner
Anfangs überwog die Sorge bei den Planern des Konzils-Gedenkens. Sie ist Geschichte, wie kann diese Kirchenversammlung heute noch Christen ansprechen? Offensichtlich tut sie es. Ein Blick in den Online-Kalender der Deutschen Bischofskonferenz z. B. zeigt, dass die einzelnen Tage nur so überquellen vor Terminen: Gottesdienste, Vorträge und Symposien.
Und nicht nur im Oktober.
Das überrascht. Denn kirchenintern mehren sich in den vergangenen Jahren die Stimmen, die dem Konzil die Schuld für die derzeitige Kirchenkrise zuschieben. Jetzt melden sich plötzlich andere zu Wort: Jene, und zwar quer durch alle Generationen, die an den Begriff „Konzil“ hohe Erwartungen knüpfen. Sie hoffen auf eine Kirche, die offen im Dialog mit der Welt steht und die sich innerhalb der eigenen Reihen nicht durch Absprechen der Rechtgläubigkeit, sondern im Dialog den drängenden Fragen stellt. Der kirchliche Börsenkurs des Konzils scheint in die Höhe geschnellt zu sein. Damit die Hoffnungen, die sich mit dem Konzil verbinden, nicht im Unbestimmten bleiben, ist eine Beschäftigung mit seinen Inhalten notwendig.

Keine wissenschaftlich Haarspalterei


Eine hervorragende Hilfe bietet die Theologische Fakultät der Universität Wien. Sie veranstaltete im Jänner und April 2012 das Symposium „Erinnerung an die Zukunft“, das sich mit den vier „großen“ Konzilsdokumenten (Über die Liturgie, die Kirche, die Offenbarung und die Kirche in der Moderne) auseinandergesetzt hat. Ein eigener Tag war der Ökumene gewidmet. Das Ergebnis der Tagung liegt nun vor, rechtzeitig vor den Konzilsfeierlichkeiten. Denken kommt vor dem Jubilieren: Das Werk ist ein Fachbuch, aber es verliert sich nicht in wissenschaftlichen Haarspaltereien. Im Gegenteil: Die Professor/innen der Wiener Fakultät und Konzilsexperten wie Peter Hünermann, renommierte Theologen wie Eberhard Schockenhoff oder die Kurienkardinäle Walter Kasper und Kurt Koch haben einzelne Dokumente und Themen analysiert. Sie arbeiten die Bedeutung der Konzilstexte für heute heraus und gehen wie z. B. bei der Liturgiekonstitution ausführlich auf aktuelle Fragestellungen ein (Erlaubnis der anglikanischen Liturgie und der „tridentinischen“ Messe).

Was beim Konzil offen blieb


„Erinnerung an die Zukunft“ ist keine Konzils-Jubel-Broschüre geworden. Selbstverständlich benennen die Autor/innen (lediglich drei sind Frauen) auch jene Bereiche, die am Konzil offen geblieben sind oder einer Weiterarbeit bedürfen. Die 28 Beiträge des Buches aufzuzählen sprengt den Rahmen dieser Rezension, es kann hier nur um Grundanliegen gehen. Breiten Raum nimmt die Frage ein, wie das Konzil richtig zu deuten ist. Stellt es einen Bruch mit der Tradition dar, der, wie die Piusbruderschaft meint, wieder zurückzunehmen ist, oder ist es ein Impuls der Erneuerung aus der Tradition, den Papst Benedikt als „Hermeneutik der Reform“ bezeichnet? Schlüsselbeitrag ist in diesem Zusammenhang „Das Zweite Vatikanische Konzil als kirchlicher Diskurs über die Moderne“ vom Wiener Philosophen Hans Schelkshorn ebenso wie die „Verbindlichkeit des Konzils“ von Jan-Heiner Tück, dem Wiener Professor für Dogmatik und Organisator des Symposiums.
Das Werk „Erinnerung an die Zukunft“ ist ein gelungener Beitrag, damit das gegenwärtige „Kurshoch“ des Konzils an der kirchlichen Börse nicht nur ein Strohfeuer bleibt.

Jan-Heiner Tück, Erinnerung an die Zukunft.
Das Zweite Vatikanische Konzil,
Freiburg: Herder 2012, 656 Seiten, 24,99 €
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen