Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Teresa war bodenständig und mystisch zugleich

Teresa von Avila lebte aus dem Schatz einer aufwühlenden Gotteserfahrung. Der Pfeil des Engels, der in sie eindringt und ihr Herz zum Glühen bringt.
Ausgabe: 2012/47, Bodenständig, mystisch, Teresa von Avila, Serie, Glück, Gebet, Spannung,
21.11.2012
- Dr. Anna Findl-Ludescher
Teresa erlebte großes Glück und tiefe Freude im Gebet. Sie war eine wahrhafte Mystikerin. Ihre Mitschwestern und andere Menschen sahen das, erlebten sie auch manchmal im Zustand großer Verzückung. Das erregte natürlich immer wieder Aufsehen und nicht selten auch Neid. Die anderen wollten auch diese
tiefe, innige Erfahrung der Nähe und Liebe im Gebet. Teresa reagierte auf diese Sehnsucht der anderen nüchtern und zuweilen zurückweisend. Sie wusste, dass sie sich diese Erfahrungen nicht erarbeitet hatte – und dass sie sich auch nicht erarbeiten lassen! Mit beißendem Humor beschreibt sie diejenigen, die dieses Geschenk erzwingen wollen:  „Wenn ich Menschen betrachte, die sich um das Gebet abmühen und mit niedergeschlagenen Augen und verschlossenen Gesichtern darin ausharren, so dass es den Anschein hat, als wagten sie sich nicht zu rühren, damit ihnen nur ja kein bisschen an Wonnegefühl und Andacht abhanden kommt, dann zeigt mir das, wie wenig sie von dem Weg wissen, auf dem man zur Einheit gelangt.“ (Innere Burg V 3,11) Diese besonderen Gnaden im Gebet wie Visionen und Begegnungserfahrungen
sind Geschenke. Die Entscheidung des Schenkens liegt bei Gott und kann nur ganz wenig beeinflusst werden.

Entscheidend.
Deshalb wird Teresa nicht müde, immer und immer wieder festzustellen, dass diejenigen, die regelmäßig Zeit und Ruhe finden für das Beten nicht die „Besseren“ sind. Entscheidend ist nur das Bemühen,
immer wieder den Kontakt zu Jesus zu suchen. Wie das geschieht, das hängt ab von unserem jeweiligen Charakter, aber auch von den Möglichkeiten, wie unser Alltag halt so aussieht. Angefragt von Frauen, die über viele
Pflichten klagen, erwidert Teresa: „Verzagt nicht! Wenn euch der Gehorsam viele äußere Verrichtungen auferlegt, etwa in der Küche, so wisst: inmitten der Töpfe ist der Herr zu-gegen, um euch innerlich und äußerlich beizustehen.“ (F 5,12)

In Spannung. Es liegt eine gewisse Spannung im Leben der Teresa: Sie erlebt eine innige Gottesnähe, oft ganz alltäglich im Gespräch mit ihm, manchmal auch geheimnisvoll in Visionen und Vereinigungsgefühlen. Sie spricht jedoch kaum darüber, nur wenige werden eingeweiht. Sie weiß, wie missverständlich diese Erfahrungen sein können, wenn sie weitererzählt werden. Auch wenn sie also in ihrem Schreiben selbst lieber beim Einfachen, bei den bodenständigen Erfahrungen bleibt, so ist ihr ganzes Leben, das Denken und Schreiben doch geprägt von den außerordentlichen, mystischen Erfahrungen.

Mystikerin. Beim Schreiben über Teresa von Avila sind die meisten gegenwärtigen Autor/innen (so auch ich) bemüht, sie nicht als weltferne Mystikerin darzustellen, sondern eben ihre bodenständige Art zu betonen (siehe Kochtöpfe). Aber ich möchte doch einmal in dieser Reihe Ihren Blick auch auf die – nicht ganz so eingängigen, aber sehr bewegenden – Texte lenken, die in der mystischen Erfahrung Teresas ihre Wurzel haben.

Zarte Einladung.
Ein besonders schönes Beispiel dafür ist das hier abgedruckte Gebet. Wenn wir die ersten Zeilen lesen „Gott spricht: O Seele, suche dich in Mir, und, Seele, suche Mich in dir“, dann erscheinen diese Worte sehr rätselhaft, fast wie eine Denksportaufgabe. Zum einen ist es ungewöhnlich, Gott selbst Worte in den Mund zu legen, zum anderen sind diese Worte wie eine „Umkehrformel“, deren Sinn sich nicht leicht erschließt. Was wir hier lesen, erscheint mir wie ein Werben, wie eine suchende Liebe: da ist jemand, der weiß, dass ich mich manchmal verirrt und verloren fühle. Vielleicht weiß er auch, dass ich dann nicht immer gleich Ausschau halte nach Hilfe, sondern dazu neige, mich zu verfangen in diesen Gefühlen. Dann, beinahe unaufdringlich und zart die Aufforderung: „Suche“ – zunächst einmal nur in Bewegung kommen, sich aufmachen, – und dann die Einladung: „suche dich in Mir“. Kein Befehl, ein Angebot, – ein Raum wird eröffnet. Ich werde an dieser Stelle nicht weiter den Text deuten, vielleicht findet Ihr Suchen einen Anhaltspunkt in diesem Gedicht.

Gott spricht:

O Seele, suche dich in Mir,
und, Seele, suche Mich in dir.

Die Liebe hat in Meinem Wesen
dich abgebildet treu und klar:
kein Maler lässt so wunderbar,
o Seele, deine Züge lesen.
Hat doch die Liebe dich erkoren
als meines Herzens schönste Zier:
bist du verirrt, bist du verloren,
o Seele, suche dich in Mir.

In meines Herzen Tiefe trage
Ich dein Porträt, so echt gemalt;
sähst du, wie es vor Leben strahlt,
verstummte jede bange Frage.
Und wenn dein Sehnen Mich nicht findet
Dann such’ nicht dort und such’ nicht hier:
Gedenk, was dich im Tiefsten bindet,
und, Seele, suche Mich in dir.

Du bist mein Haus und meine Bleibe,
bist meine Heimat für und für:
Ich klopfe stets an deine Tür,
dass dich kein Trachten von Mir treibe.
Und meinst du, Ich sei fern von hier,
dann ruf Mich, und du wirst erfassen,
dass Ich dich keinen Schritt verlassen:

und, Seele, suche Mich in dir.

Impulse

Mystische Erfahrungen – auch in meinem Leben? Vielleicht kenne ich die Erfahrung einer plötzlichen Gewissheit, einer unerwarteten Einsicht oder eines Gefühls von Trost – ohne zu wissen, was der Grund dafür sein mag. Hat dieses Unerklärliche einen Platz in mir, bekommt es Raum oder einen Namen?

In der Verkündigung und Gestaltung des kirchlichen Lebens, auch bei den Gesprächen, leitet uns oft das Bemühen nach Einfachheit und Bodenständigkeit. Nicht wenige Menschen haben solche (kleinen) Erfahrungen des Außergewöhnlichen. Finden sich Anknüpfungspunkte auch für diese Erfahrungen? Geben wir ihnen Raum? Lassen wir sie zu? seelenstart - Leben gewinnen mit Teresa von Avila
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen