Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Bundesheer abschaffen war leider nicht am Stimmzettel“

Nach dem deutlichen Votum für den Erhalt der Wehrpflicht fordert die Katholische Jugend Reformen ein. So soll der Zivildienst dem Präsenzdienst komplett gleichgestellt werden. Ziel bleibt die Entmilitarisierung der Gesellschaft.
Ausgabe: 2013/04, Volksbefragung, Wehrdienst, Wehrpflicht, Berufsheer, Katholische Jugend, Christoph Burgstaller, Zivildienst
22.01.2013
- Paul Stütz
© Hunta - Fotolia
Christoph Burgstaller, Leiter der diözesanen Jugendstelle, betont, dass die Katholische Jugend OÖ nach der Abstimmung vehement auf Reformen pochen will. Ganz oben auf der Wunschliste steht die Gleichstellung für Präsenzdienst und Zivildienst. Es sei insbesondere nicht einzusehen, wieso Zivildiener drei Monate mehr ableisten sollen als Grundwehrdiener. Sollten sich bei einer zeitlichen Angleichung dann noch mehr junge Männer für den Zivildienst entscheiden, sei das „wünschenswert“.  Zu den Reformplänen zählt Burgstaller zudem eine „angemessenere“ Zivildienstentschädigung und eine umfassendere Begleitung und Weiterbildung der Zivildiener bei den Hilfsorganisationen.
Weiterhin ein interessanter Denkansatz sei, das Bundesheer abzuschaffen, so Christoph Burgstaller. Diese dritte Variante sei am Sonntag bei der Wahl aber leider nicht auf dem Abstimmungszettel gestanden.

Abrüstung der Gesellschaft


Obwohl die Katholische Jugend keine Abstimmungsempfehlung abgegeben hatte, habe man insgeheim mit der Entscheidung für ein Berufsheer spekuliert, sagt Tobias Hirschmann, ehrenamtlicher Vorsitzender der Katholischen Jugend Österreich (KJÖ). „Damit sich das System ändert.“ Klar sei aber auch so, dass sich die KJÖ weiter für eine Entmilitarisierung der Gesellschaft einsetze, betont er. Gerade dass der Zivildienst den Ausschlag für den Erhalt der Wehrpflicht gab, ist für Hirschmann ein starkes Argument für die Gleichstellung mit dem Präsenzdienst. „Die Frage sollte für junge Männer dann lauten: Möchten Sie zum Bundesheer oder zum Zivildienst?“, meint Hirschmann. Im jetzigen Modell läuft es so, dass die tauglichen Männer automatisch dem Wehrdienst zugeteilt werden, wenn sie nicht extra Zivildienst beantragen.

Junge für Berufsheer


Rückenwind für Reformen erhofft sich auch Harald Fartacek, Geschäftsführer des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ).  „Die  Wählerstromanalysten machen deutlich darauf aufmerksam, dass die Jugend vom Grundwehrdienst absolut nicht überzeugt ist“, sagt er. So haben bei den Unter-30-Jährigen über 60 Prozent für ein Berufsheer gestimmt.
„Wenn wir bessere Bedingungen hätten, dann würden auch in Österreich wesentlich mehr junge Menschen ein FSJ leisten können“, ist Harald Fartacek überzeugt. Im Freiwilligen Sozialen Jahr erhalten die Jugendlichen 220 Euro Taschengeld, Fahrtenkostenzuschuss, Kost und Logis und seit einem Jahr die Familienbeihilfe. Zudem sind sie sozialversichert. Fartacek will, dass die Freiwilligen künftig genauso viel bekommen wie Zivildiener. „Dann könnten sie dieses Jahr wirklich finanziell unabhängig von den Eltern leisten Das ist jetzt nur teilweise der Fall.“ Zusätzliche Anreize für das FSJ könnten auch ein Freiwilligenausweis für Ermäßigungen und die ÖBB-Gratisfahrt, wie sie Zivildiener genießen, sein.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen