Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Von Lebensfreude und Humor

Wenn jemand von köstlichem Wein träumt, muss er kein Trinker sein. Und ein geträumter Witz ist nicht nur zum Lachen, er kann auch ein Anstoß sein, seinen Hausverstand einzuschalten. Die Traumsprache kennt viele Wege, das Leben zu bereichern.
Ausgabe: 2013/06, Serie, Himmelsträume, Fasching, Wein, Koffer
06.02.2013
- Dr. Maria Riebl
© Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
„Im Traum sah ich vor mir einen Weinstock. Am Weinstock waren drei Ranken, und es war mir, als triebe er Knospen. Seine Blüten wuchsen, und schon reiften die Beeren an seinen Trauben. Ich hatte den Becher des Pharao in meiner Hand. Ich nahm die Beeren, drückte sie in den Becher des Pharao aus und gab dem Pharao den Becher in die Hand.“ (Gen 40,9–11)

Man braucht nicht Mundschenk des Pharao zu sein, um von diesem Traum in Bann genommen zu werden. Lebenskraft geht vom Weinstock aus: Er trägt Knospen und Beeren, die durch ein kurzes Zusammendrücken sofort zum Wein werden, der wieder in den Becher des Pharao fließt und damit das Ziel des Träumers erreicht. Wie im Zeitraffer gelingt das Wachstum. Es ist wie ein Sog, der hinein nimmt und mitschwingen lässt. Strom des Lebens, Fülle des Lebens zeigt sich. Bewegtes Leben – weil alles Leben Bewegung ist!

Leben in Fülle. Wein und Reben sind seit Alters her Bilder für Lebenskraft und Liebesfreude. Sowohl das Alte als auch das Neue Testament kennen die Freude am Wein (Ps 104,15) und die Verbindung von Wein, Liebe und Leben (vgl. Jes 5; Joh 2 und 15). Christen können auch an den eucharistischen Wein und sein Weiterströmen denken. Die Dreizahl der Zweige lässt Fülle des Lebens, Ganzheit und auch göttliche Fülle ahnen. Ein volles Maß an Leben spricht aus diesem Bild. Also: die Freude wagen und erleben – was freilich nicht immer mit Wein verbunden sein muss, aber schon mal sein darf!

Vom größeren Koffer. „Meine Frau steht mit ihrem Koffer am Bahnhof; ein Taxifahrer holt sie ab, hebt den Koffer und stöhnt: ‚Der ist aber schwer.‘ Darauf meine Frau: ‚Der größere Koffer ist noch zu Hause!‘ – Der Taxifahrer denkt dabei gleich an mich, meine Frau meint natürlich einen wirklichen Koffer.“

Belustigt erwacht der Mann aus seinem Traum. Das Wort „Koffer“ ist derzeit häufig in seinem Wortschatz. Da ist einer ein „Vollkoffer“, wenn er auf der Rolltreppe linksseitig steht und ihn nicht vorbeilässt, so dass er die U-Bahn versäumt. Ein anderer „Koffer“ kramt im Supermarkt ewig im Münzfach seiner Geldtasche herum und wieder ein anderer sitzt im Café auf seinem Lieblingsplatz, obwohl er schon eine halbe Stunde ausgetrunken hat. Diese „Koffer“ bringen den Pensionisten zur Weißglut und regen ihn zugegeben mehr auf, als der Anlass wert ist. Das sieht er wohl ein, doch alle Einsichten oder Vorsätze helfen wenig, wenn man in innerem Dauerstress lebt. Umso erstaunlicher war die Wirkung dieses Traums. In einer der nächsten Stresssituationen, wo er gerade wieder los- schimpfen wollte, fiel ihm der Koffertraum ein – und sein eigenes Schmunzeln darüber. Spannung fällt von ihm ab und die Situation ist entschärft. Der Hausverstand schaltet sich ein – diesmal mit Erfolg – und er fragt sich: Lohnt es sich denn, dass ich mich da so aufrege? Nebenbei bemerkt: Er fand mehr Verständnis für seine Frau: Wie mag es ihr wohl ergehen, wenn sie einen solchen „Vollkoffer“ daheim hat?
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen