Der Dichter Peter Altenberg nannte ihn den „heiligen Gmundner See“:
Ausgabe: Dank-Stelle
22.04.2013
Der Traunsee lockte bis um 1900 Adelige und Kunstschaffende, die Stadt zu verlassen und den Sommer am See zu verbringen. Die Sommerfrische hat ihre Bedeutung leider verloren. Doch die Erinnerung an Sommergesellschaften auf der Esplanade in Gmunden, an erste Bergsteiger auf dem Traunstein oder adelige Jagdgesellschaften leben im Charme der Region weiter.
Das Foto vom Gedenkkreuz im Traunsee bei Pühret stammt aus dem Bildband „Der Traunsee. Der Mythos der Sommerfrische“, herausgegeben von Bernard/Rosenegger-Bernard/Spiegelfeld/Spiegelfeld/Zimmermann, erschienen im Christian Brandstätter Verlag, Wien 2012, www.cbv.at