Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Hl. Geist – Gott in uns

Was meinen wir, wenn wir von einem „geistreichen" oder von einem „geistlichen" Menschen sprechen? Was ist der Unterschied zwischen einem „Geistesblitz" und einer „Geistesgabe"?
Ausgabe: 2013/18, Heiliger Geist, geistreich, geistlich, spiritus sanctus
02.05.2013

Das deutsche Wort „Geist" ist mehrdeutig. „Geist" kann sein: das persönliche Bewusstsein des Menschen; der gute (Team-)Geist; die Lebensgeister, die nach Krankheit/Müdigkeit wieder erwachen; der Geist, den etwas „aufgibt", wenn es nicht mehr funktioniert; ein Gespenst oder das (geistige) Wesen Gottes – im Unterschied zur Materie. Die biblischen Wörter für Geist Ruach (hebr.) und Pneuma (griech.) führen weg vom menschlichen „Geist-Bewusstsein" hin zum bewegenden und unfasslichen göttlichen Geist. Das kommt auch in der spezifisch christlichen Wortbildung Heiliger Geist (lat. spiritus sanctus) deutlich zum Ausdruck: Geist Gottes – eine unverfügbare, übermenschliche, belebende (göttliche) Wirk-Kraft.

Wes Geistes Kinder sind wir?


Wir kommen der Erfahrung des Geistes Gottes in unserem Leben auf die Spur, wenn wir fragen: Wes Geistes Kinder sind wir? Oder: Was bewegt, prägt mich im Innersten, in der Mitte, im Herzen? Was sind meine innersten, meine eigentlichen Antriebe, Gedanken und Motivationen? – Ist es der Geist meines „Ego", der Geist des Gelten-Wollens, des Haben-Wollens, des Herrschen-Wollens – oder der lebensfördernde und gemeinschaftsstiftende Geist Gottes, der Geist der Liebe?

Gott – Heiliger Geist


Nein! Dieselbe Liebe Gottes, die in Jesus Christus ein für alle Mal offenbar wurde, ist durch den Heiligen Geist zu allen Zeiten
und allen Menschen nahe. Gott schenkt sich selbst universal – ins Innerste eines jeden Menschen: „Die Liebe Gottes ist ausgegossen
in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist." (Röm 5,5) Gott selbst setzt sich mit jedem Menschen in Verbindung: Der Heilige Geist bietet „allen die Möglichkeit an, dem österlichen Geheimnis in einer Gott bekannten Weise verbunden zu sein." (Vatikanum II, GS 22). Nicht wir halten
die Verbindung zu Gott aufrecht, sondern Gott selbst: „Weil ihr aber Söhne seid, sandte Gott den Geist seines Sohnes in unser Herz, den Geist, der ruft: Abba, Vater." (Gal 4,6) Unsere Gottesbeziehung und unser Beten ist getragen von Gott: „Du bist mein Atem, wenn ich zu dir bete." (Huub Oosterhuis)
Was hat der Hl. Geist mit Jesus und mit Gott zu tun? In Jesus Christus hat Gott sich selbst als Liebe mitgeteilt – geschichtlich konkret in dem einen Jesus von Nazaret an einem bestimmten Punkt in Ort und Zeit. War diese Nähe Gottes also auf die Person Jesu und seine Lebenszeit beschränkt? Sind wir die Zuspätgekommenen?

Macht, die nicht zwingt


Jeder Mensch ist von der Gegenwart Gottes berührt, für die es in den verschiedenen Religionen unzählige Namen gibt. Treffend beschreibt der französische Theologe Yves Congar (+1995) die personale Nähe Gottes im Menschen: „Gott ist in unserem Leben aktiv und präsent durch eine Macht, die nicht zwingt; wir (Christen) nennen sie ‚Heiliger Geist‘."

Gott in uns Raum geben


Die christliche Tradition spricht in Hinblick auf die Charismen (Gaben des Geistes) von der „Unterscheidung der Geister". Zwei Kriterien helfen bei der Beurteilung, ob ein Engagement vom Heiligen Geist angestoßen ist: „Spricht" es von der Lebenshaltung und
Praxis Jesu? Und: Dient es der Auferbauung und Einheit der Gemeinde?
Gott handelt dort, wo Menschen ihn einlassen: Wo wir dem werbenden Geist Gottes in uns Raum geben, da kann Gott durch uns wirken: Dort, wo wir uns vorbehaltlos Gott anvertrauen und beten, wo wir Gemeinschaft stiften, Gerechtigkeit schaffen, echte Liebe und Hingabe leben, wo wir uns mit Feinden versöhnen, einen Neuanfang wagen usw. Der Heilige Geist ist die eigentliche Quelle wahren Menschseins.

Impulse

„Gott ist uns ‚nahe‘, wir aber sind ihm fern; Gott ist drinnen, wir aber sind draußen; Gott ist (in uns) daheim, wir aber sind in der Fremde."
Meister Eckhart, +1328

„Wäre ich so bereit und fände Gott soweit Raum in mir, wie
in unserem Herrn Jesus Christus,
er würde mich ebenso völlig mit seiner Flut erfüllen. Denn der Heilige Geist kann sich nicht enthalten, in all das zu fließen, wo er Raum findet."
Meister Eckhart

„Sei du mein täglich Brot,
so wahr du lebst. Du bist mein Atem, wenn ich zu dir bete."
Huub Oosterhuis, Gotteslob 621

„Löscht den Geist nicht aus! Prüft alles, und behaltet das Gute!"
Paulus, 1 Thess 5,19.21
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen