Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Flieg, bunter Schmetterling!

Die Luft wird immer wärmer und auf den Wiesen blühen bunte Blumen. Jetzt kannst du wieder viele Schmetterlinge beobachten, wie sie von Blüte zu Blüte fliegen und mit ihren Rüsseln Nektar aufnehmen.
Ausgabe: 2013/22, Schmitterlinge, Tarnfarben, Sicherheit, Schutz, Farben
29.05.2013
© Siegmar - Fotolia
Es gibt ungefähr 160.000 verschiedene Arten von Schmetterlingen, heimische und tropische, bunte und einfärbige, Nacht- oder Tagfalter, große und kleine Tiere. Den Kleinsten kannst du mit freiem Auge fast nicht sehen, er ist nur 2 x 2 mm groß. Wahre „Riesen“ sind dagegen die Nachteulenfalter mit einer Flügelspannweite von 30 Zentimetern. Die Besonderheit: Schmetterlinge haben unabhängig von ihrem Alter immer dieselbe Grösse. Anders als wir Menschen sind sie von Anfang an voll „ausgewachsen“!

Farbenprächtige Tiere


Schmetterlinge sind Insekten, ihr Körper besteht aus Kopf, Brust und dem Hinterleib. Auf den sechs Beinen haben sie kleine Krallen, mit denen sie sich an den Pflanzen festhalten können. An der Brust sind je ein Paar Vorder- und Hinterflügel angewachsen. Darauf sind Millionen winziger Schuppen dachziegelartig angeordnet. Die Vielfalt an Mustern und Farben des Falters ergibt sich durch die Anordnung der Schuppen. Wenn du aber die Flügel angreifst, fallen die Schuppen ab und der Schmetterling kann nicht mehr ­fliegen.

Die Farben haben einen Zweck


Es gibt viele Gründe, warum sich die Natur diese Mühe macht und die Schmetterlinge so bunt aussehen lässt. Dunkle Farben dienen etwa grundsätzlich dazu, die Wärme der Sonnenstrahlen zu speichern. Sind die Farbtöne mehr der Natur angepasst, also in Braun-, Beige- oder Grüntönen, dient das dem Schmetterling zur Tarnung gegen seine Feinde. Ganz gefinkelt macht es der „Rote Ordensband“. Er versteckt unter den braunen Vorderflügeln grellrote Hinterflügel. Die werden aber nur sichtbar, wenn er sich gestört fühlt. Auch die Augenflecken des Tagpfauenauges oder des Schwalbenschwanzes sind ein wirksamer Schutz gegen Feinde, etwa Vögel. Fühlt sich der Schmetterling bedroht, faltet er die Flügel ganz auseinander und schreckt mit den roten oder orangen Augenflecken den Feind. Und weil die Flecken am hinteren Ende sind, nimmt der Vogel auch eine falsche Fluchtrichtung an, der Schmetterling fliegt ihm nämlich – mit den Augen am hinteren Teil – davon!

Male und gewinne


Zeichne oder gestalte ein buntes Schmetterlingsbild mit Wachsmalstiften, Wasserfarben oder aus Buntpapier geklebt. Schicke dein Meisterwerk an KiKi, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz. Alle Schmetterlingsbilder werden auf www.kirchenzeitung.at veröffentlicht, drei tolle Preise werden verlost. Ich freu mich auf dein Bild, deine KiKi.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen