Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wenn alle Stricke reißen

Die Spendengelder aus der Haussammlung kommen Menschen zugute, die in Not geraten sind. Doch wer schaut darauf, dass die Hilfe auch direkt ankommt? Ein Besuch bei Günther Fischinger in Wels.
Ausgabe: 2017/18, Caritas, Haussammlung
02.05.2017
- Christine Grüll
© Qyzz - Fotolia
Seit April und noch bis Ende Mai sind pfarrliche Mitarbeiter/innen unterwegs, um Spenden zu sammeln. Rund 1,7 Millionen Euro waren es im letzten Jahr. Sie fließen in Caritas-Einrichtungen in Oberösterreich, darunter die zwölf Sozialberatungsstellen. Günther Fischinger leitet die Hälfte davon. Seit fast 25 Jahren hört er zu, wenn Menschen von ihren Problemen erzählen. Sie kommen, weil sie die Miete nicht zahlen können, der Strom abgeschaltet wurde oder das Geld für Windeln fehlt. Sie kommen, weil alle Stricke ihres sozialen Netzes gerissen sind. 

Eine große Scham


„Da ist viel Scham dabei“, sagt Günther Fischinger. Für die Klien­t/innen ist es nicht leicht, ihre Sorgen vor einem Fremden auszubreiten. Günther Fischinger und seine fünf Mitarbeiter/innen nehmen sich deshalb Zeit für die Gespräche. Das ist oft schon die erste Hilfe. Meistens geht es um finanzielle Probleme. Dann gibt der Sozialarbeiter Lebensmittel-Gutscheine aus, überweist eine Miete oder einen Vorschuss auf die Familienbeihilfe. „Das ist aber nur zur Überbrückung gedacht und keine Dauerunterstützung“, betont er. Manche brauchen jedoch einen längerfristigen Plan. So wie der Mann, der kürzlich in die Beratung kam. Nach einer Operation war er in Krankenstand. Er wurde gekündigt. Mit dem Arbeitslosengeld kann er die Miete, Gas und Strom bezahlen, mehr aber nicht. Seine Kinder waren bisher alle zwei Wochen bei ihm. Das kann er sich nicht mehr leisten. „Ich habe eine gewisse professionelle Distanz“, erzählt Günther Fischinger: „Aber wenn ein weinender Mann vor mir sitzt, berührt mich das sehr.“

Dankbarkeit


Unter den Klient/innen sind viele, die ein gutes Leben hatten. Eine Krankheit, eine Trennung oder Arbeitslosigkeit haben das System zusammenbrechen lassen. Es betrifft Zeitarbeiter mit geringer Ausbildung, Alleinerzieherinnen, Mindestpensionist/in­nen und immer öfter Männer und ­Frauen mit höherer Ausbildung. „Früher habe ich selbst an die Caritas gespendet“, auch das hört Günther Fischinger öfter. Manchmal muss er ein Ansuchen ablehnen, weil es nicht den Grundsätzen entspricht. Doch die meisten Hilfesuchenden gehen „mit einem Licht am Ende des Tunnels“ nach Hause. „Wir möchten mit ihnen gemeinsam eine Perspektive öffnen, damit sie ihr Selbstwertgefühl steigern und selbst aktiv werden können“, sagt Günther Fischinger. In seiner Arbeit erlebt er Freude und Dankbarkeit. „Es ist ein schöner Beruf.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen