Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 17. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben

Inhalt:

Männerfreundschaften sind exklusiv

Outdoor-Aktivitäten ist das, was viele Männer verbindet.
Outdoor-Aktivitäten ist das, was viele Männer verbindet.
Bewusst Leben

Männer hätten weniger Freunde, so heißt es oft. „Stimmt“, sagt Markus Hofer. Er weiß auch, was Männerfreundschaften mit Exklusivität, Rivalität, Winnetou und Old Shatterhand zu tun haben.
 

Ausgabe: 38/2019
17.09.2019 - Brigitta Hasch

Markus Hofer ist nicht nur selbst ein Mann, er arbeitet in der Katholischen Männerbewegung auch viel mit anderen Männern und Männergruppen und kann daher viel darüber erzählen, wie Männer ticken.

 

Viele Kumpel, wenig Freunde

Es gibt eine Studie über Männer in Deutschland, die besagt, dass 70 % von ihnen keinen Freund haben. „Ich schätze, das ist in Österreich nicht viel anders“, meint Hofer. „Männerbeziehungen sind oft funktional. Man kennt sich vom Job, vom Fußballverein, es ist eine äußere Situation, die einen zusammengebracht hat.“ Bevor aus einem Kollegen oder Kumpel ein „richtiger“ Freund wird, prüft ein Mann sehr genau, ob er diese Nähe eingehen und zulassen will. „Männerfreundschaften sind deshalb etwas sehr Exklusives.“

 

Vorsichtig

„Seien wir doch ehrlich: Wenn zwei Frauen miteinander unterwegs sind, denkt sich kaum einer was. Checken zwei Männer im Hotel ein, fragen sich die Leute, ob sie schwul sind.“ Markus Hofer kennt diese Angst aus vielen Gesprächen. Er selbst hat einen „besten Freund“, mit dem er wöchentlich durch die Wälder streift oder sonst eine Aktivität unternimmt. „Die fragenden Blicke kenne ich, aber sie sind mir mittlerweile egal.“
Aber auch eine Art von Rivalität lässt Männer oft zögern, eine Freundschaft einzugehen. Macht oder Kontrolle abgeben ist für Männer wohl nicht so einfach. „Männer gehen oft aufeinander zu wie Ritter in der Rüstung. Erst nach einem gründlichen Check machen sie das Visier auf“, so Hofer. 

 

Dann geht die Post ab

Mit echten Freunden reden Männer über alles. „Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, da geht es wirklich ans Eingemachte, und zwar ohne große Einleitungen.“ Als Seminarleiter hat er viele solcher Situationen erlebt. „Ich glaube, das ist ein Punkt, wo Frauen ganz anders ticken“, vermutet der Vorarlberger. 
Was aber für Männer und Frauen gelte, sei, dass der Austausch der verschiedenen Sichtweisen einfach guttue. „Das ist das Wesen jeder Freundschaft. Ein Freund ist einer, der alles von dir weiß und dich trotzdem liebt. Es ist eine Beziehung, bei der man nicht buhlen muss und die verlässlich ist.“

 

Reden ist kein Muss

Einen großen Unterschied zu Frauenfreundschaften ortet Hofer in der Gesprächskultur. Für ihn steht fest, dass Männer ein wesentlich geringeres Redebedürfnis haben. „Haben Männer ein Problem, neigen sie zum Rückzug in die Höhle. Sie lecken erst ihre Wunden und wollen sich Klarheit verschaffen, bevor sie darüber reden. Frauen greifen in dieser Situation schneller zum Telefon“, so seine Diagnose. 

 

Gemeinsam draußen

Eine Leidenschaft, die viele Männer verbindet, sind Aktivitäten in der freien Natur. „Wenn wir Indianer spielen können, fühlen wir uns wie richtige Männer“, schmunzelt Hofer, „das erinnert ein bisschen an Winnetou und Old Shatterhand. Die haben übrigens auch nur wenig miteinander gesprochen. Für mich wäre interessant, wie wenige Worte sie in all den Büchern oder Filmen gewechselt haben. Das sind in Summe sicher nur ein paar Minuten. Typisch Mann eben!“ 

Dr. Markus Hofer hat Philosophie, Theologie, Germanistik und Kunstgeschichte studiert. Er ist langjähriger Leiter des Männerbüros der Katholischen Kirche Vorarlberg und Mitautor des Buches „Kraftstoff“.
Dr. Markus Hofer hat Philosophie, Theologie, Germanistik und Kunstgeschichte studiert. Er ist langjähriger Leiter des Männerbüros der Katholischen Kirche Vorarlberg und Mitautor des Buches „Kraftstoff“.
Franz Kogler, Wolfgang Schönleitner: Kraftstoff. Was Männer stärkt. Tyrolia Verlag, Innsbruck 2019.  Buchpräsentation: Donnerstag, 26. September 2019, 19 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg.
Franz Kogler, Wolfgang Schönleitner: Kraftstoff. Was Männer stärkt. Tyrolia Verlag, Innsbruck 2019. Buchpräsentation: Donnerstag, 26. September 2019, 19 Uhr, Bildungshaus Schloss Puchberg.
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Bei dieser Auswahl wird man schnell zum Suppentiger.

Heiße Suppen für kalte Tage

12.01.2021 - Brigitta Hasch
Draußen ist es klirrend kalt, da ist eine Suppe gerade recht, nicht nur nach einem Spaziergang....

Winterdienst rund ums Haus

05.01.2021 - Brigitta Hasch
Weihnachten war nur in ausgewählten Teilen Österreichs weiß, dort aber so richtig. Im Jänner...

Vorsicht, Rutschgefahr!

05.01.2021 - Brigitta Hasch
Sturzunfälle gehören zu den häufigsten Verletzungsursachen bei älteren Menschen.
Noch so klein und schon der Mittelpunkt der gesamten Familie.

Die allerschönste Bescherung

21.12.2020 - Brigitta Hasch
Nach Monaten des Wartens ist das kleine Wunder da und die Freude ist groß. Ab jetzt ist für Mama,...
Briefe schreiben ist eine sehr persönliche Art von Verbindung zwischen zwei Menschen.

Weihnachten ist Zeit zum Schreiben

15.12.2020 - Brigitta Hasch
Wie manches andere auch, hat sich auch die Weihnachtspost bei vielen Menschen ins Internet...

Rezepte

Winterliche Minestrone

Die Gemüsevielfalt der Minestrone kann man nach Belieben variieren.

Familie & Unterhaltung

Die Aktion „KLEINGELD“ bat 2002 um Rest-Schillinge und Münzgeld aus Euro-Ländern.

Als der Schilling ging und der Euro kam

Es wurde wohl in kaum einem anderen Zeitraum beim Bezahlen mehr umgerechnet und der...

begleiten - beleben - bestärken

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen