Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • KIRCHE_OÖ

Inhalt:
Pionierpfarren in der Diözese Linz

Die neuen Pfarren werden jetzt konkret

Kirche OÖ

Im September 2021 starten die fünf ausgewählten Dekanate mit der Vorbereitungsphase am Weg zur „Pfarre neu“. Die Errichtung der neuen Pfarre erfolgt nach einem Jahr.
 

Ausgabe: 26/2021
29.06.2021
- Paul Stütz, Josef Wallner und Heinz Niederleitner
Maria Neustift wird Teil der Pionierpfarre Weyer.
Maria Neustift wird Teil der Pionierpfarre Weyer.
© ©Alex J. Reed - stock.adobe.com

Die fünf Pionierpfarren wurden anhand mehrerer Kriterien ausgewählt, zum Beispiel, dass sowohl Stadt- als auch Landgebiete in der ersten Gruppe dabei sind, erläutert Generalvikar Severin Lederhilger. Meist haben in den Gebieten bereits Dekanatsprozesse oder Dekanatsvisitationen stattgefunden. „Die Rückmeldungen aus den Pfarren haben uns das Signal gegeben, dass sich hier motivierte Menschen auf den Weg machen wollen, in missionarischer Weise ihr Christ- und Kirche-Sein miteinander zu leben“, sagt Lederhilger. Man habe bewusst mit einer kleineren Gruppe anfangen wollen, „um Erfahrungen zu sammeln und in der Begleitung auf überraschend auftauchende Fragen gut reagieren zu können“. Es gibt auch Dekanate, die sich bewusst erst für das kommende Jahr gemeldet haben, zu denen auch jene gehören werden, die momentan noch nicht zum Zug gekommen sind. In fünf bis sechs Jahren soll nach Möglichkeit die gesamte neue Pfarrstruktur der Diözese gebildet sein. „Die neue Struktur in der Spannung zwischen Beheimatung vor Ort und verstärkter Zusammenarbeit über bisherige Grenzen hinweg sehe ich als den notwendigen Rahmen, in dem das bunte Bild von Kirche im seelsorglichen Raum erst noch gemalt wird“, sagt der Generalvikar. Eine gewisse Unsicherheit gelte es da jetzt auszuhalten. Aber: „Die Kirche hat in der Spur Jesu immer die passenden Wege gefunden, indem sie Bewährtes weitergeführt und Neues aufgegriffen hat“, ist Lederhilger überzeugt.
Für die künftigen Pfarren werden im Rahmen eines Pastoralkonzepts auch pastorale Orte wie die Betriebsseelsorge, Bildungshäuser, Krankenhausseelsorge und Jugendhäuser mitgedacht. Geleitet werden sie von einem Pfarrer mit zwei Pfarrvorständen. Vor Ort bleibt die Arbeit der Priester, Diakone, Pastoralassistent/innen und natürlich der Ehrenamtlichen wesentlich. Die Pfarrteilgemeinden bilden – so weit dies nicht schon geschehen ist – Seelsorgeteams aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen. Ebenfalls am 25. Juni 2021 wurden im Konsistorium für fast alle Dekanate die neuen Dekanatsgrenzen beschlossen. «

 

Die bisherigen Schritte am Zukunftsweg

 

  • Die Auftaktveranstaltung zum Zukunftsweg fand am 11. November 2017 mit Bischof Manfred Scheuer statt. 
  • Danach wurde das Modell in ca. 90 Resonanztreffen in allen Regionen der Diözese diskutiert und überarbeitet. 
  • Im Jänner 2020 stimmten 94,5 Prozent der 186 mitstimmenden Delegierten für das erarbeitete Modell.
  • Bischof Scheuer trifft nach Gesprächen im Vatikan am 1. Febuar 2021 die Entscheidung für das Reformmodell. 
  • 25. Juni 2021: Die fünf Pionierpfarren werden im Konsistorium festgelegt. 

 

Der Fahrplan in die Zukunft 

 

Was die Pionierpfarren erwartet
 

Bei Martin Schachinger laufen die Fäden für die Umsetzung der Pfarrreform zusammen. Er erklärt die anstehenden Schritte für die Pionierpfarren.


Was sind nun die ersten Schritte auf dem Weg zur Pfarre neu?
Martin Schachinger:
Gemeinsam mit Gemeindeberater/innnen und inhaltlichen Begleiter/innen, die die Diözese für jede neue Pfarre stellt, und dem Kernteam um Dechant und Dekanatsleitung soll sich jede Pfarrgemeinde mit den Inhalten des Zukunftsweges und ihrer Situation auseinandersetzen. Dabei lautet die Frage: Was führt zu den Menschen und in die Zukunft? 


Was soll das Ergebnis dieses Prozesses sein?
Schachinger:
Dass aus der Analyse ein Pastoralkonzept entsteht und konkrete Schwerpunktsetzungen getroffen werden. In diesem Prozess sollen auch der Name und der Pfarrpatron der neuen Pfarre festgelegt werden. Und, wo das Pfarrbüro angesiedelt werden soll. 


Was ist mit einer Pfarrkirche? 
Schachinger:
Es wird keine zentrale Pfarrkirche geben, sondern die Kirche jeder Pfarrgemeinde ist Versammlungsort der Gläubigen vor Ort.

 

Knackpunkt ist das Seelsorgeteam, das jede Pfarrgemeinde der Pionierpfarren benötigt. Ist das möglich? 
Schachinger:
Bis September 2022 soll für jede Pfarrgemeinde der Pionierpfarren ein Seelsorgeteam so weit stehen, dass sie unter Begleitung die Arbeit aufnehmen können. Wenn es sich wo spießt – sind wir da, um zu helfen, Lösungen zu finden. 


Rechnen Sie mit Widerständen?
Schachinger:
Ich orte eine große Bereitschaft auch bei ursprünglichen Skeptikern, die Entscheidung unseres Bischofs mitzutragen. Aber Stolpersteine wird es schon geben.  

 

 

Hoffnung auf Personal


„Ein bisschen unsicher, aber voller Hoffnung“ ist Paulinus Anaedu. Er ist Dechant von Eferding und Pfarrer für sieben Pfarren. Im Dekanat herrscht eine prekäre personelle Situation und Dechant Paulinus ist zuversichtlich, durch den neuen Weg mehr Personal zu bekommen. Das geplante System würde das vorsehen. Er hofft, dass die Menschen wirklich eine Verbesserung spüren. Ein wenig mit Sorge erfüllt ihn die Anforderung, genug Ehrenamtliche für die Seelsorgeteams zu finden.  

 

Durch die Pfarren pilgern


Martin Brait, Dekanatsassistent von Schärding, freut sich, dass Schärding zu den Pionierpfarren zählt. Seit dem Dekanatsprozess 2010 ist das Bewusstsein gewachsen, über den eigenen Kirchturm hinauszuschauen. Aber nun ist es für ihn hoch an der Zeit, die Zusammenarbeit auch strukturell zu verankern. Für den Fall, der jetzt eingetreten ist, hat Brait bereits eine Auftaktveranstaltung „ein wenig vorgeplant“. Im September wird das Dekanat zu einer Pilgerwanderung durch alle zwölf Pfarren laden.

 

Neue Perspektiven


Die Entscheidung, dass das Dekanat Schärding eine Pionierpfarre wird, verbindet Iris Gumpenberger, die sich ehrenamtlich in der Dekanatsleitung engagiert, mit der Hoffnung auf frischen Wind: „Das ist Anlass, Dinge neu durchzudenken und offener auf die Menschen zuzugehen.“ Sie hofft, dass man nicht nur versucht, an ein paar Schrauben zu drehen, sondern dass sich neue Perspektiven eröffnen. Auch wenn der Weg mit zusätzlicher Arbeit verbunden ist, findet sie ihn motivierend. 

 

„Wir sind gut aufgestellt“


Zuversichtlich startet das Dekanat Linz-Nord in das Vorhaben Pionierpfarre, meint Zarko Prskalo, Dechant von Linz-Nord. Ob es eine Art Hauptkirche für gemeinsame Feiern geben soll, kann er noch nicht sagen. Er rechnet damit, dass die Anzahl der Gottesdienste in der Pionierpfarre  insgesamt „eher reduziert“ wird. „Wir sind gut aufgestellt“, meint Prskalo über das Dekanat, in dem derzeit drei aktive Priester plus vier Aushilfspriester wirken. Die Reform sieht er als einzige Möglichkeit, „anders geht es gar nicht“.   

 

Neuer Pfarrer von außen


„Das Dekanat ist gut zusammengewachsen“, sagt Regina Nagler, Dekanatsassistentin von Weyer, über die neue Pionierpfarre. In den neun Pfarrgemeinden gibt es jeweils bereits zumindest zwei Ehrenamtliche mit Seelsorgeteamausbildung. Wer neuer Pfarrer wird, ist hingegen noch komplett offen, da sich die Priester im Dekanat im neuen Modell eher in der Rolle von Vikaren sehen würden, meint Nagler. Der neue Pfarrer von Weyer wird also mit ziemlicher Sicherheit von außen kommen.  

 

„Logische Pionierpfarre“


„Wir haben intensiv darauf hingearbeitet“, sieht Dechant Gert Smetanig Braunau als „logische Pionierpfarre“. Besonders die Ehrenamtlichen würden schon mit viel Elan auf den Start der Umsetzung warten. In den 14 Pfarrteilgemeinden werden ab Herbst vier aktive Priester plus ein Kaplan zur Verfügung stehen. „Ich selbst möchte mich als Pfarrer für die Pionierpfarre bewerben“, sagt Smetanig. Der neue Name stehe noch nicht fest, es müsse jedenfalls nicht unbedingt Braunau sein.    

 

Lesen Sie auch

Das sind die fünf Pionierpfarren

Die Solidarität der Pioniere

Aus dem Dekanat Linz-Nord wird eine Pionierpfarre.
Aus dem Dekanat Linz-Nord wird eine Pionierpfarre.
© ©Karin - stock.adobe.com
Martin Schachinger leitet die Stabsstelle Territorialreform.
Martin Schachinger leitet die Stabsstelle Territorialreform.
© @Josef Danner
Paulinus Anaedu, Dechant von Eferding und Pfarrer für sieben Pfarren.
Paulinus Anaedu, Dechant von Eferding und Pfarrer für sieben Pfarren.
© privat
Martin Brait, Dekanatsassistent von Schärding.
Martin Brait, Dekanatsassistent von Schärding.
© privat
Iris Gumpenberger, ehrenamtlich in der Dekanatsleitung engagiert
Iris Gumpenberger, ehrenamtlich in der Dekanatsleitung engagiert
© privat
Zarko Prskalo, Dechant von Linz-Nord
Zarko Prskalo, Dechant von Linz-Nord
© privat
Regina Nagler, Dekanatsassistentin von Weyer
Regina Nagler, Dekanatsassistentin von Weyer
© privat
Dechant Gert Smetanig, Braunau
Dechant Gert Smetanig, Braunau
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Antonia Riederer hat ein Porträt von Paulinus Anaedu gemalt.

Einmalige Porträtserie im Pfarrzentrum

16.09.2025   -  
Im Pfarrzentrum Hartkirchen (Bezirk Eferding) befindet sich eine besondere Porträtserie. Alle...
Bischof Manfred Scheuer segnet das Mesnerhaus (im Hintergrund).

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025   -  
Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Zum Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer hat auch die Kinderkirche beigetragen.

Patroziniumsfest am Pöstlingberg

16.09.2025   -  
Zum Gedenken der „Sieben Schmerzen Mariens“, dem Patrozinium der Wallfahrtskirche am...
Frauen pilgern am 11. Oktober wieder gemeinsam durch Österreich.

kfb-Pilgertag: „Geh deinen Weg“

16.09.2025   -  
Gemeinsam unterwegs sein, den eigenen Weg gehen: dazu lädt die kfb am 11. Oktober wieder ein.
Das STUWE wird es in der Steingasse nur noch bis Ende 2027 geben.

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025   -  
Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025   -  
Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...

Start für Gmunden

16.09.2025   -  
Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die...

Kardinal Sako in OÖ

16.09.2025   -  
Im Rahmen einer Tagung war Louis Raphaël I. Kardinal Sako, Patriarch von Bagdad und Oberhaupt der...
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025   -  
Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...
Blick in den Altarraum der Bründlkapelle von Ort im Innkreis.

Bründlkapelle in Ort/Ikr. renoviert

09.09.2025   -  
In den letzten Jahrzehnten schien die Bründlkapelle in Vergessenheit geraten zu sein, ab 2021...
Bischof Manfred Scheuer zelebrierte vergangenes Wochenende  die traditionelle Bergmesse auf dem Traunstein, die bereits zum 76. Mal gefeiert wurde.

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025   -  
Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...
Die Maximiliankirche wird ab 15. September am Johannes-Schasching-Platz liegen.

Neuer Schasching-Platz in Linz

09.09.2025   -  
Nach dem Jesuiten und Sozialwissenschaftler P. Johannes Schasching (1917–2013) wird ein Platz...
P. Gerald Baumgartner SJ inmitten seiner Familie und mit Kardinal Michael Czerny.

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025   -  
Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Vor 25 Jahren: neuer Kollektivvertrag für die Diözese Linz.

Diözese Linz verbesserte die Familienförderung

09.09.2025   -  
Vor 25 Jahren schloss die katholische Kirche in Oberösterreich einen Kollektivvertrag mit der...

Katholische Aktion feiert am 4. Oktober das Fest für die Erde

09.09.2025   -  
Am Ende der kirchlichen Schöpfungszeit lädt die Katholische Aktion am Linzer Domplatz zum „Fest...
Ein Höhepunkt der Feier wird der Einzug der Bäuerinnen aus allen vier Landesvierteln mit den Erntekronen, die im Gottesdienst gesegnet werden.

Einladung zum Danken

09.09.2025   -  
Am Sonntag 21. September lädt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gemeinsam mit der...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altheim-Aspach

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Altenfelden

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Windischgarsten

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Grein

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Gaspoltshofen

KiZ-Sonderausgabe
Dekanat Linz-Süd

BLOG TURMEREMITIN

Turmeremitin Birgit Kubik berichtet über ihre Woche in der Türmerstube hoch oben im Mariendom Linz >>

PFARREN_INFO

Die KIRCHENZEITUNG bietet vielfältige Angebote für Pfarren:

  • Exklusive Geschenke
  • Downloads
  • Kooperationen
  • Redaktioneller Service
  • Wöchentliche Verlautbarung

 

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen