Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die beste Orgel der Welt

„Sie gibt mir viel zurück“ – Wenn Wolfgang Kreuzhuber von seiner Rudigierorgel spricht, dann erinnert das an eine langjährige Beziehung. Zu seinem 60. Geburtstag gibt der Domorganist und fünfte Nachfolger von Anton Bruckner ein Geburtstagskonzert im Mariendom.
Ausgabe: 19/2017
09.05.2017
- Das Gespräch führte Elisabeth Leitner
Die Rudigierorgel im Mariendom gilt als eine der besten Orgeln in Österreich. Seit 1982 sind Sie Dom­organist. Was zeichnet die Rudigierorgel aus?
Wolfgang Kreuzhuber: Die Gebrüder Kronsteiner wollten damals die „beste Orgel der Welt“ in Linz erbauen. Das Land Oberösterreich, die Diözese Linz und viele Gläubige haben vor mehr als 50 Jahren für die Rudigierorgel gesammelt und gespendet. Hinsichtlich ihrer Qualität und Gestaltung gilt sie heute als Meilenstein in der Orgelbaugeschichte Oberösterreichs. Inzwischen führen wir – die Orgel und ich – eine 35-jährige Beziehung. Wir sind irgendwie zusammengewachsen. Sie gibt mir viel zurück. Die Rudigierorgel ist nicht nur in meinen Augen formvollendet, nahezu perfekt. Sie ist ein Schatz, den manche erst entdecken müssen. 

Wie sind Sie zum Orgelspiel gekommen? Warum sind Sie drangeblieben? 
Kreuzhuber:  Ich bin in einer musikalischen Familie aufgewachsen und war schon als Kind von der Orgel fasziniert. Ich wollte dieses Instrument unbedingt lernen! Meinen ersten Unterricht hatte ich bei Prof. Werndl in Ried, anschließend unterrichtete mich August Humer am Bruckner-Konservatorium. Und an der Wiener Musikhochschule studierte ich bei Anton Heiller. Die Begeisterung für die Orgel hat mich nie losgelassen: Der Fülle an Klangfarben, dem Reichtum für alle Sinne kann man sich nicht mehr entziehen. Im Gottesdienst ist die Orgel eingebunden, Orgelkonzerte sind ein Nischenprodukt. Die Frage ist: Wie weit komme ich dem Publikum entgegen? – Zum 60. Geburtstag gebe ich nun ein Geburtstagskonzert mit anderen musikalischen Geburtstagskindern wie Guy Bovet oder Peter Planyavsky, zu dem ich herzlich einlade. Der Erlös wird für ein Sozialprojekt gespendet. 

Die Kunst der Improvisation verbindet Sie mit Ihrem Vorgänger Anton Bruckner. Was ist das Besondere am Improvisieren? 
Kreuzhuber: Die Kunst der Improvisation war eine große Stärke von Anton Bruckner. Mit ihr lassen sich normale Grenzen sprengen. Wobei Improvisation nicht bedeutet, einfach zur spielen, was einem gerade so einfällt. Improvisieren kann man mit dem Halten einer Rede vergleichen: Man weiß, worüber man spricht, hat dies aber nicht ausformuliert. Improvisieren will gelernt und geübt sein, deshalb biete ich dazu eigene Seminare an. Und auch wenn man die Kunst erlernen kann, ist dennoch die ­Spon­tanität das Spannende.

Linzer Orgelfrühling


Im Rahmen des Linzer Orgelfrühlings findet am Do., 18. Mai das Konzert „Geburtstagskinder“ mit Wolfgang Kreuzhuber statt, Beginn: 20 Uhr im Mariendom.
Am Sa., 10. Juni folgt der Raumklang mit Blasmusik mit: Wolfgang Kreuzhuber, Heinrich Reknagel, Musikverein Geboltskirchen.
Für beide Konzerte verlosen wir jeweils 2 x 2 Karten.
Schreiben Sie an: gewinnen@kirchenzeitung.at oder
KirchenZeitung, Orgelfrühling, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen