Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Lehrer sind die Mistkübel der Nation“

Das Schlechtreden des Lehrerstandes habe Tradition in Österreich, kritisiert der Christliche Lehrerverein (CLV). Mit einer Plakatkampagne will der CLV das Image der Lehrer verbessern. Denn diese würden jetzt schon die Grenzen des Zumutbaren überschreiten.
Ausgabe: 2014/14, Lehrer, Schule, Image
01.04.2014
- Ernst Gansinger
© Jack Haijes, Fotograf A-4560 Kirchdorf an der Krems, Weinmeisterstrasse 9 office@fotohaijes.at
„In der Öffentlichkeit herrscht ein reduziertes Lehrerbild vor“, sagt die Landesobfrau des CLV, Johanna Müller. Man sehe die 22 Stunden Unterricht und meine, dann hätten die Lehrer/innen frei. „Alles, was hinter der Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern steht, findet nicht die öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung“, bedauert Müller. Als Obfrau des CLV steht sie der größten Lehrer/innen-Organisation im Pflichtschulbereich vor: Der CLV hat in Oberösterreich 13.000 Mitglieder.

Was Eltern nicht schaffen


Das schlechte Image der Lehrer/innen nimmt auch Mag. Karl Ablinger wahr, der in der Österreichischen Lehrer/innen Ini­tiative ÖLI und als Personalvertreter für berufsbildende mittlere und höhere Schulen engagiert ist. Er unterrichtet an der HAK und HLW Kirchdorf. „Die Lehrer/innen sind zum Mistkübel der Nation geworden. Was Eltern nicht schaffen, sollen wir schaffen. Auf uns werden die Erziehungsdefizite abgeladen“, klagt er. Ähnlich sieht es der CLV. Wenn man auch sonst oft anders als die ÖLI denkt, teilt man deren Beobachtung und meint, dass viele Eltern immer weniger Zeit für die Erziehung haben. Johanna Müller über den Schulalltag: „Früher lag der Fokus mehr auf dem Unterrichten, jetzt liegt er mehr auf dem Erziehen.“

Betonierer-Image durch Gewerkschaft


So sehr sich die Rahmenbedingungen ändern, so sehr bleibt die Motivation für einen guten Unterricht gleich: „Du musst die Kinder und Jugendlichen mögen“, sagt Ablinger. „Sonst kannst du Ausbildungen haben ohne Ende, es wird nichts nutzen.“ In dieser Spannung erlebt sich der langjährige Lehrer Ablinger: Er mag die Schüler/innen, lobt ihre Munterkeit, ihr Vertrauen, ihre Offenheit, aber es zermürbt ihn, was an Vorurteilen auf Lehrer/innen und Schule geworfen wird. Die Lehrergewerkschaft sei daran aber nicht unbeteiligt: Sie habe sich ein Blockierer-Image aufgebaut. Das müsse sich ändern. Das neue Dienstrecht für Lehrer/innen müsse die Gesamtarbeitszeit der Lehrer/innen abbilden und nicht wieder wie das alte nur auf die gehaltenen Unterrichtsstunden abzielen.

Schlechtreden des Lehrerstandes


Der CLV betont in Zusammenhang mit dem Ringen um ein neues Lehrerdienstrecht: „Die Regierung kommt ihrer Pflicht nicht nach, das Image der Lehrer/innen in der Öffentlichkeit positiv darzustellen.“ Die Schule ist seit eh und je Gegenstand heftigen politischen Gezerres. Das Schlechtreden des Lehrerstandes hat auch Tradition in unserem Land, werde aber stärker und führe dazu, dass sich „gerade die besten jungen Kräfte mehr und mehr vor den Kopf gestoßen fühlen und sich fragen, ob sie sich diesen Beruf unter dem derzeit in der Öffentlichkeit vorherrschenden Bild überhaupt antun sollen“, betont der CLV.

Zu viel Bürokratie an den Schulen


„Ich hätte nichts dagegen, mehr Zeit in der Schule zu verbringen, aber organisatorisch ist das aufgrund zu weniger Arbeitsplätze und fehlender Ausstattung zur Zeit nicht möglich“, sagt Karl Ablinger. Dann hätten die Lehrer/innen ein besseres Image. „Denn dass du daheim viel machst, auch an Samstagen und Sonntagen für die Schule ­arbeitest, glaubt dir kaum wer.“ Für Ablinger ist die Schule zudem zu sehr reglementiert: „Wir werden in ein Schema gepresst ... Alles wird auf Kompetenzen hingetrimmt ... alles muss dokumentiert werden.“  Man überhäufe die Lehrer/innen mit Arbeit, ihnen fehle so Zeit, sich ausreichend um die Schüler/innen zu kümmern. „Es nutzt keine Image-Kam­pagne, es muss sich am System etwas ändern“, ist Ablingers Resümee. 

Viele Kinder haben Defizite


Johanna Müller weist auf die wachsenden Herausforderungen im schulischen Bereich hin: Die Unterschiedlichkeit der Kinder nimmt zu, viele Kinder haben Defizite. Das betreffe auch einfache Dinge wie Schuhbandl-Binden oder motorische Mängel, etwa dass sich Kinder schwertun, etwas auszuschneiden. Lehrer/innen stehen sehr viel alleine in den Klassen und wünschen sich öfter, als es derzeit möglich ist, Team-Teaching. „Das wäre ein totaler Gewinn“, gerade wenn in der Klasse verhaltensauffällige Kinder sind oder Hochbegabte oder Kinder mit Beeinträchtigungen. Integration sei ein Megathema. „Die Stundenkontingente dafür reichen seit langem nicht mehr aus und müssen endlich dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Die Lehrerinnen und Lehrer überschreiten jetzt schon die Grenzen des Zumutbaren“,  betont Müller.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen