Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Widerstand gegen Mächtige

Uranabbau – ein profitables Geschäft für multinationale Unternehmen auf der einen Seite. Eine enorme Belastung für die Bevölkerung und die Umwelt auf der anderen Seite. In Tansania soll künftig radioaktives Uran gefördert werden. In der Bevölkerung wächst der Widerstand.
Ausgabe: 2014/20, Bahi, Tansania, Uranabbau, Uran, Lyamunda, Bohnert, Plage
13.05.2014
- Susanne Huber
Der Druck ist groß. Doch Anthony Lyamunda ist ein Kämpfer. Sein Ziel ist, den geplanten Uranabbau in Zentraltansania zu stoppen. 2009 gründete er dafür die Bürgerrechtsorganisation CESOPE (Civil Education is the Solution to Poverty and Environmental Management). Nach und nach wurde die lokale Bevölkerung aufgeklärt. Über ihre Rechte und über das radioaktive, giftige Schwermetall Uran, durch dessen Abbau die Lebensgrundlage der Bauern und Fischer massiv gefährdet ist. Die Menschen vor Ort wussten nichts vom Uran im Boden, auf dem sie Landwirtschaft betreiben. Sie wussten nicht, dass dieser Rohstoff als Energieträger in Atomkraftwerken und für den Bau von Atomwaffen genutzt wird; dass der Uranabbau, sollte er genehmigt werden, für sie mit Umweltzerstörung, Gesundheitsgefahren, Wasserverunreinigung, radioaktiven Abraumhalden und der Vertreibung aus ihren Dörfern verbunden sein wird. Nun setzen sie sich vermehrt zur Wehr.

Ein Albtraum


Anthony Lyamundas Engagement missfällt: Der Regierung, Politikern, Behörden und beteiligten Unternehmen. Er wurde von Unbekannten bedroht, verfolgt, unter Druck gesetzt; von der Polizei festgenommen, verhört und der Aufwiegelei bezichtigt. Es ist „wie ein Albtraum, ich fühle mich nicht sicher“, sagt der CESOPE-Leiter bei einem Pressetermin der Plattform gegen Atomgefahren in Salzburg. Doch er denkt nicht daran aufzuhören, Bewusstseinsbildung zu betreiben, Kampagnen durchzuführen, sich mit nationalen und internationalen Organisationen zu vernetzen und Konferenzen abzuhalten, um auf die Gefahren des Uranabbaus hinzuweisen und das Vorhaben zu verhindern.

Gesundheitsschäden


Für den Uranabbau in Tansania hat das Bergbauministerium des Landes 2006 70 Explorationslizenzen an ausländische Firmen vergeben, darunter an das australische Unternehmen URANEX NL. Seit 2012 führt es Probebohrungen im Sumpfgebiet Bahi in Zentraltansania durch, um zu prüfen, wie viel Uran sich hier angereichert hat. Dabei werden auch giftige Chemikalien verwendet und Umweltkriterien missachtet. Im selben Gebiet wird in der Regenzeit Reis angebaut. Bei manchen Bauern sind bereits Gesundheitsschäden an Augen und Haut aufgetreten. Vermutet wird, dass das Wasser im Zuge der Bohrungen verseucht wurde. CESOPE hat nun Wasserproben nach Deutschland geschickt. Aussagekräftige Analysen stehen noch aus. Die Bauern haben kaum eine Chance, sich gegen die Probebohrungen zu wehren. Sie dürfen das Land zwar bewirtschaften, doch staatliche Behörden entscheiden letztlich, was damit passiert.

Liebe zum Land


Wenn Anthony Lyamunda vom Distrikt Bahi spricht, fängt er an zu schwärmen. Der Diplomingenieur wurde hier geboren, im Dorf Makanda. Während der Regenzeit entstehen in diesem Gebiet Seen und Wasserläufe. Dann werden Fische gefangen, Reis und Saatgut angebaut und es wird traditionelle Salzproduktion betrieben. „Davon leben die 250.000 Einwohner der Region. Es ist ein wunderschönes Land.“ Sobald der Uranabbau genehmigt wird, muss die Bevölkerung weg. Das weiß Anthony Lyamunda aus dem Erfahrungsaustausch mit Organisationen und Bergbauarbeitern aus Namibia und Niger, wo bereits Uran abgebaut wird. „Soweit darf es nicht kommen. Wir werden auf jeden Fall weiter Widerstand leisten.“   www.plage.cc
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen