Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Liebe auf den späten Blick

Kathrin (72) und John (75) hatten sich schon beruflich gekannt, als ihre jeweiligen Lebenspartner noch lebten. Erst Jahre nachdem beide ihre Ehepartner durch Tod verloren hatten, trafen sie sich wieder. Zufällig. Beim Einchecken im Londoner Flughafen Gatwick.
Ausgabe: 33/2014, Bewusst Leben, Späte Liebe
13.08.2014
- Albert A. Feldkircher
© RUSLAN GUZOV
Sie fliegt nach Frankreich, wo sie als Landschaftsarchitektin ein schönes Anwesen betreut. Er nach Guernsey, einer der Kanalinseln zwischen Frankreich und England, wo er seinen Alterssitz eingerichtet hat.
Mein Freund John erzählte mir: „Es war Liebe auf den späten Blick. Ich sah Kathrin und spürte: Mit dieser Frau kann ich noch einmal einen Neustart machen“. Und Kathrin sagte: „Ich sah John und das Glitzern in seinen Augen. Da wusste ich: Mit diesem Mann möchte ich meinen letzten Lebensabschnitt verbringen.“

Alter schützt vor Liebe nicht

„Es ist nie, es ist nie zu spät, wenn es um die große Liebe geht …“, heißt es in einem Schlager aus den Siebzigerjahren. Liebe im Alter muss nicht weniger aufregend sein als in jungen Jahren. Ältere Paare haben zwar schon einige Schicksalsschläge aushalten müssen – so wie auch John und Kathrin – und sind in manchen Bereichen vorsichtiger. Aber wenn die Schmetterlinge fliegen, dann werfen auch sie alle Ängste über Bord und wagen den Neustart. Und so kann die Liebe im Alter zur schönsten im Leben werden, denn: Gefühle kennen keine Altersgrenze. Für reifere Paare verändert sich zwar vieles, aber sie haben auch die Chance, ihre Partnerschaft neu und frei zu gestalten. Wenn die Kinder aus dem Haus sind, der Beruf nicht mehr an erster Stelle steht, sie finanziell einigermaßen gut versorgt sind, tun sich für ältere Paare manche Freiräume auf.  

Ein Paar oder zwei verliebte Singles

Entweder sie heiraten, sprechen sich ganz klar für den anderen aus, auch dann, wenn schwerwiegende Probleme auftreten können, etwa durch Krankheiten. Wie bei John, der seit Jahren an Prostatakrebs leidet.
Andere gestalten ihre Partnerschaft unabhängiger. Jeder bleibt in seiner Wohnung, aber beide verbringen so viel Zeit zusammen, wie sie möchten.
John und Kathrin heirateten vergangenes Jahr in London in der traditionsreichen „Old Chelsea Church“. Dann hatten auch sie eine Lösung zu finden, wo sie wohnen wollten: John wollte gerne in seinem Haus auf Guernsey bleiben, wo seine Familie in der Nähe war und wo er sich bestens medizinisch versorgt wusste. Kathrin zog es mehr auf ihren Landsitz nach Frankreich. Schließlich einigten sie sich darauf, einige Zeit hier und die andere Zeit dort zusammenzuleben.

Gemeinsam statt einsam

Es gibt viele Modelle, im Alter Partnerschaft und Liebe zu leben. Den meisten Paaren ist es wichtig, dass sie viel gemeinsam unternehmen – aber ohne ihre Freiräume aufzugeben –, dass sie einander vertrauen und sich gegenseitig unterstützen. Ohne Zärtlichkeit und lebendige Sexua­lität können sich die meisten eine innige Beziehung nicht vorstellen.
Sexualität im Alter – Genuss, nicht Last: Ältere Menschen empfinden Gefühle des Verliebtseins ebenso heftig wie jüngere. Doch viele wagen es nicht mehr, sie auszudrücken und anderen gegenüber offen zu zeigen. Dabei ist Sexualität ein Ausdruck von Lebensfreude und Vitalität und darf im Alter kein Tabu sein.
„Alte Menschen verlieren nicht das Bedürfnis, berührt zu werden, sondern sie verlieren Mitmenschen, die sie berühren“, sagt Monika
Wild, Leiterin der Gesundheits- und Sozialen Dienste beim Österreichischen Roten Kreuz. In den letzten Jahren ist eine Tabuisierung von Zärtlichkeit und Sexualität im Alter durch zahlreiche gute Filme und mediale Beiträge aufgeweicht worden. Gott sei Dank. Liebe im Alter schenkt auf jeden Fall Lebensqualität und hat auch lebensverlängernde Wirkung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen