Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Zeit für Alte – Zeit für Kranke

In den Pfarren ist es selbstverständlich geworden: Die Seelsorge wird von Frauen und Männern ehrenamtlich mitgetragen. In Krankenhäusern und Altenheimen ist es nicht anders. Elf neue Seelsorger/innen wurden am 12. Dezember für ihren Dienst beauftragt.
Ausgabe: 2014/51, Seelsorge, Krankenhaus, Altenheim, Bischofsvikar Willi Vieböck, Pfarrer Martin Brüggenwerth, ökumenische Feier
16.12.2014
- Matthäus Fellinger
Mehr als 100 Laien-Seelsorger/innen sind in der Diözese Linz im Einsatz – ehrenamtlich. Elf weitere haben am 12. Dezember von Bischofsvikar Willi Vieböck und Pfarrer Martin Brüggenwerth in einer ökumenischen Feier in der Kapelle des Diözesanhauses die Beauftragung für ihren Dienst erhalten. Sie haben den ersten Teil ihrer Ausbildung abgeschlossen.

Will etwas zurückgeben


Melanie Wiener ist 30. In ihrer Freizeit leistet die Assistentin an der Kepler-Uni in Linz Seelsorge im Krankenhaus. Dass sie für diesen Dienst nichts bekäme, will die junge Frau so nicht gelten lassen. „Ich kriege so viel zurück“, sagt sie. Und sie will selbst etwas zurückgeben. Bei einem freiwilligen Einsatz für ein Hilfswerk hat sie in Kenia erlebt, wie das Leben sein könnte, wenn man nicht auf die Sonnenseite des ­Lebens gefallen ist. Für Menschen im Krankenhaus oder im Altenheim ist die Sonne auch oft verhangen. Da drückt so viel. „Ich möchte, dass es ihnen gut geht“, sagt Melanie Wiener. Wenn jemand eine Stunde oder wenigstens ein paar Minuten im Gespräch nicht nur mit seiner Krankheit allein ist, dann ist es viel. Freilich: Wie Künstler/innen vor dem Auftritt spürt Wiener auch so etwas wie Lampenfieber, wenn sie ein Zimmer betritt. Es braucht Überwindung.

Mit Höhen und Tiefen


Johann Koller, Industriekaufmann in Brunnenthal, ist vor Kurzem 50 geworden. „Ich fühlte mich wie in einem Fluss“, erzählt er. Seine Familie hatte in den letzten Jahren viel mitmachen müssen. Eines der drei Kinder wachte nach einer Operation nicht mehr auf. „Das ist, als ob es dir das Innere aus dem Leib reißt“, erzählt er. „Als ich 50 wurde, musste ich mich neu entscheiden, ob ich das Leben in all den Höhenunterschieden, mit all den Höhen und Tiefen, wieder annehmen will.“ Da entschied er sich, die Ausbildung zum ehrenamtlichen ­Altenheimseelsorger zu beginnen.  
Im Altenheim Esternberg hat er dieses „Leben in Fülle“ schon erlebt, drückt es Johann Koller mit Worten des Johannesevangeliums aus. Um die drei „Z“ geht es da: Zeit, Zuwendung und auch Zärtlichkeit. Lustig – und tief. So ­erlebt er die Zeit im Altenheim. Er erinnert sich an eine letzte Begegnung, die noch voll Freude war – und dann starb die Frau. Freude ist das Motiv seiner Arbeit. Im Altenheim Schärding wird er sie künftig leisten.

Ausbildung gibt Sicherheit


Mag. Gabriele Petri aus Schwanenstadt ist Textilkünstlerin. Für die katholische Hl.-Geist-Kirche in Attnang hat die evangelische Künstlerin eine Kapelle gestaltet. „Ich hätte mich sonst unsicher gefühlt“, erklärt sie den Sinn der Ausbildung. „Ich will ja nichts falsch machen.“ Wenn sie das Zimmer betritt, begegnet sie Menschen, deren Leben mit einem Mal ganz anders geworden ist. Manche haben Angst. Jemandem zum Reden zu haben, ist ein Segen. Solchen Menschen Zeit zu schenken, ist für Gabriele Petri das Wichtigste.

Die Ausbildung


Ehrenamtliche Krankenhaus- und Altenheimseelsorger/innen verpflichten sich zunächst für zwei Jahre. Die älteste Seelsorgerin ist schon über 80. Ehrenamtliche sind oft in Teams von Pastoralassistent/innen, Ordensleuten, Priestern oder Diakonen eingesetzt. In Altenheimen wird Seelsorge überwiegend von Ehrenamtlichen geleistet.
Anders als beim Besuchsdienst der Pfarren gehen die Seelsorger/innen eine Verpflichtung ein. Das betrifft auch die Ausbildung. Ein Teil hat einen theologischen Fernkurs absolviert, andere den speziellen Lehrgang im Bildungshaus Schloss Puchberg. Die Ausbildung geschieht ökumenisch mit der evangelischen Kirche in Oberösterreich. „Diese Zusammenarbeit ist unverzichtbar und wird auch in den Krankenhäusern sehr geschätzt“, meint Herbert Mitterlehner, der Leiter der Abteilung für spezifische Lebenssituationen im Pastoralamt. 

krankenhauspastoral@dioezese-linz.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen