Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Fußballpriester Tomic: „Wollen Gruppenphase überleben“

Nach sieben Jahren Pause kehrt die Fußball-EM nach Österreich zurück. Allerdings dürfen nur Priester spielen, wenn 16 Länder-Teams um den EM-Titel rittern. Mit dabei ist der Welser Kaplan Niko Tomic, der ehrgeizige Ziele hat.
Ausgabe: 2015/6, Tomic, Fußball, Priester-EM, St. Pölten, Wels-Vogelweide, Lackner
03.02.2015
- Paul Stütz
Halleluja, Halleluja, Halleluja. Mit göttlichen Lobpreisungen beginnen Österreichs Fuß­ballpriester jedes ihrer Spiele. Oft sind diese Rufe derzeit zu hören, denn für die bevorstehende Fußball-Priester-EM wird eifrig trainiert. Einmal im Jahr krönen die Kleriker ihren Europameister: Heuer kommt der Priesterkick in sein Heimatland – Österreich. Denn hier wurde der Bewerb im Jahr 2004 erfunden. Von 23. bis 27. Februar 2015 matchen sich Europas Fußballpriester in St. Pölten. Montag bis Freitag wohlgemerkt, um die Sonntags-Seelsorge in den Pfarren nicht zu vernachlässigen. Letztes Jahr gab es für das Team Austria bei der EM in Weißrussland nur Rang zwölf.
Für heuer rechnen sich die Priester-Kicker bessere Chancen aus: „Ich hoffe sehr, dass wir die Gruppenphase überleben und unter die besten Acht kommen,“ sagt Niko Tomic. Der 37-jährige Tomic ist Kaplan in der Pfarre Wels-Hl. Familie (Vogelweide) und Oberösterreichs Beitrag zur Priester-EM.
EM-Seriensieger Polen habe eine deutlich jüngere Mannschaft, da könne Österreich kaum mithalten. Denn mit seinen 37 Jahren senkt  Mittelfeldspieler Tomic den Alterschnitt des Priesterteams Österreich deutlich. Der aus einer bosnisch-kroatischen Familie stammende Tomic ist ehrgeizig, sagt aber gleichzeitig: „Die Freundschaften stehen im Vordergrund. Ich bete  für ein gutes Turnier, aber nicht für den Sieg unserer Mannschaft. Das würde für mich nicht passen.“

Sechs Matches pro Tag


16 Teams matchen sich heuer um den EM-Titel. Gekickt wird in der Halle mit fünf Feldspielern plus einem Tormann, wobei ein Spiel eine halbe Stunde dauert. „Es gibt pro Tag sechs Matches, das wird ganz schön anstrengend “, weiß Tomic. Jeden Tag kommen die EM-Teilnehmer in der Früh zusammen zum Gottesdienst, am Abend singen die Priester Volkslieder aus der Hei­­­mat.  
Die Begegnung mit Kollegen aus allen Ländern Europas und von anderen kirchlichen Traditionen hat große Bedeutung. „Wie die anderen Priester zu Hause leben, ist sehr interessant zu erfahren“, meint Niko Tomic. Der junge Kaplan, Fan von Rapid Wien und FC Sevilla, spielt in seiner Pfarre einmal pro Woche mit Jugendlichen auf der Pfarrwiese.  „Wir Priester müssen Sport und Bewegung machen, das ist ein sehr wichtiger Ausgleich in unserem Beruf“, betont er.
Auch„Sportbischof“ Franz Lackner zeigt sich erfreut über die Fußball-Europameisterschaft der Priester. Die Tugenden des Sports – vor allem des Teamsports – wie Gemeinschaftssinn, Einsatzbereitschaft, Selbstdisziplin und Fairness seien „auch für unsere Glaubensgemeinschaft sehr wichtig“, betont Lackner.

Zur Sache

Priester-Fußball-EM


Der „Verein – Team Austria der Priester und Pfarrer“ organisiert die Europameisterschaft ­heuer in St. Pölten in der Sportlandesschule vom 23. bis 27. Februar. Priester aus 16 Ländern kicken um den EM-Titel. Zu den Favoriten zählen Titelverteidiger Polen sowie Portugal, Bosnien und Kroatien. Österreichs Priesterteam schaffte im vergangenen Jahr den 12. Platz, will sich heuer deutlich steigern.

Fußball im Vatikan


Der Vatikan verfügt über eine Auswahlmannschaft ist aber weder Mitglied der FIFA noch der UEFA. Der Vatikan bestreitet nur selten Länderspiele gegen Teams anderer Länder und nimmt auch nicht an der Fußball-EM in St. Pölten teil. Die Fußballauswahl besteht hauptsächlich aus Einwohnern Roms. Es gibt außerdem eine eigene Vatikan-Fußball-Meisterschaft. 16 Teams spielen alljährlich um den „Clericus Cup“. Bei dem im Jahr 2007 erstmals ausgetragenen Wettbewerb sind Mönche eines vatikanischen Klosters bzw. Absolventen der Priesterseminarschule des Vatikan spielberechtigt. Es gelten strengere Maßstäbe als im weltlichen Fußball: Wer sich zum Fluchen, von Gotteslästerungen gar nicht zu reden, hinreißen lässt, muss sofort in die Kabine.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen