Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 03. March 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Fenster zum Licht

„Wer verzeiht, lässt – Schritt für Schritt – das Erlittene los und befreit sich so von dem, was ihm angetan wurde.“
Ausgabe: 2015/8, Wolfers, Vergeben, verletzt
17.02.2015 - Sr. Melanie Wolfers
Mir hat jemand ganz übel mitgespielt! Wie oft ich die verletzende Situation auch durchkaue, sie stößt mir immer wieder sauer auf. Ich werde einfach nicht fertig mit ihr.“ Solche Erfahrungen kennt wohl jede und jeder. Denn: Es gibt kein Leben ohne Kränkungen!
Jeden Tag kann es geschehen, dass uns andere verletzen. Ungerechte Kritik, verletztes Vertrauen, Bloßstellung durch eine Kollegin, unerwiderte Liebe – all das schmerzt! Während wir mit leichten „Blessuren“ meist fertig werden, lässt sich eine schwere Kränkung nicht einfach wegstecken. Wohin denn auch? Ruhelos kreisen unsere Gedanken um die andere Person und empört schreit es in uns auf: „Wie konntest du mir das antun?!“

Manche meinen, dass es ein Ausdruck von Selbstachtung sei, wenn sie ihren Zorn auf die andere Person pflegen. Davon überzeugt, dass sie sich „eine solche Unverschämtheit“ nicht gefallen lassen dürfen, nähren sie ihre Wut. Doch wer schwelenden Groll und negative Gedanken dauerhaft mit sich herumträgt, belastet vor allem sich selbst. Solange wir jemandem eine Verletzung nachtragen, sind nämlich wir es, die schwer daran tragen: Wir leben mit der Last der vergifteten Gefühle und Erinnerungen.
Vielleicht leiden auch Sie unter einer schweren Kränkung und wollen die Last von Ihrer Seele abwerfen. Und Sie fragen sich: Wie geht das? Wie bewältige ich das Geschehene so, dass es mein Leben nicht auf Dauer blockiert und mir Leichtigkeit und Lebensfreude raubt? Wie finde ich inneren Frieden und den Mut, mich neu einem Menschen anzuvertrauen?

Eine heilende Weise, den Verwundungen des Lebens zu begegnen, ist der Prozess des Vergebens. Wer verzeiht, lässt – Schritt für Schritt – das Erlittene los und befreit sich so von dem, was ihm angetan wurde. Wer vergibt, verwandelt Wunden in neue Lebensmöglichkeiten. Er findet zu einem tieferen Einverständnis mit sich und kann seine Beziehungen erfüllender gestalten. Ich bin davon überzeugt: Unser Lebensglück hängt entscheidend davon ab, ob wir vergeben können!

Zeige deine Wunde


„Zeige deine Wunde“ – so lautete der Titel einer Rauminstallation von Joseph Beuys im Lenbachhaus in München. Seine Installa­­tion gibt einen Wink, wie günstige Bedingungen zur Wundheilung aussehen: Eine äußere Wunde muss bluten können und es muss Luft an sie herankommen.

Auch seelische Verletzungen heilen nur, wenn wir sie nicht allzu schnell zupflastern. Wenn der Schmerz und Kränkungsgefühle wie Wut, Scham oder Angst ans Licht kommen dürfen. Nur wenn diese Empfindungen zugelassen und durchlebt werden, können sie sich verwandeln. Konkret kann dies bedeuten: Ich erinnere mich an die verletzende Situation; an das, was damals geschehen ist und wie ich die ganze Sache erlebt habe. Und ich spüre, wie groß meine Wut über das zugefügte Unrecht heute noch ist. Wie sehr mir die Angst im Nacken sitzt. Wie gerne ich es der anderen „doppelt und dreifach“ heimzahlen würde.

Ein Fenster zum Licht


Dass diese innere Reise, die an den Ort einer Verletzung zurückführt, Angst weckt, ist nachvollziehbar. Denn wer mag sich schon an das kränkende Ereignis erinnern und es emotional nacherleben? Wer will sich schon gerne beschämt, hilflos, elend, ausgegrenzt fühlen?  Doch der erste Schritt zur Heilung ist, innerlich zum „Ort“ des Geschehens zurückzukehren und die eigene Wunde wahrzunehmen.

Um diesen Weg gut gehen zu können, ist es wichtig, ihn nicht allein zu gehen. Manche reagieren auf eine schwere Kränkung jedoch mit Rückzug. Insbesondere neigen Männer häufiger dazu, sich wie ein einsamer Wolf zu isolieren. Sie trauen sich nicht mehr, Gefühle zu spüren, geschweige denn zu zeigen. Sie haben verlernt, Wünsche zu äußern, und bauen allein auf sich selbst. Doch diese scheinbare Stärke und Unabhängigkeit führt auf Dauer nicht weiter. Vielmehr gilt es gerade nach tiefgehenden Kränkungen, Freundschaften mit Menschen zu pflegen, deren Gegenwart einem gut tut. Auf diese Weise kann das verlorene Vertrauen allmählich nachwachsen. Auch für den Prozess des Verzeihens selbst ist es von großer Bedeutung, dass wir mit jemandem im Gespräch sind, dem wir uns offen und ehrlich anvertrauen können. Wenn wir uns mit unserer Wunde jemandem zeigen, die gut zuhört und uns versteht, können wir erfahren: „Ich bin nicht allein in meinem Leid.“ Denn darin liegt ja einer der qualvollen Aspekte einer Wunde: das Gefühl, diese Last allein tragen zu müssen. Indem wir uns öffnen, wird sich auch die eigene schwierige Lebenssituation ein wenig öffnen. Es kann sich ein Fenster zum Licht auftun.


Impuls

Ich erinnere mich an kränkende Situationen, aus denen ich trotz Enttäuschung und Schmerz etwas lernen konnte.
Wie kam ich in diese Situationen?
Wie habe ich zunächst darauf reagiert (wegschiebend, wütend, ohnmächtig, Flucht nach vorne …)?
Was habe ich gelernt? Was hat mir geholfen, aus der Kränkung herauszufinden?

Ich halte mir verletzende Ereignisse vor Augen, die mich heute noch schmerzen. Mit welcher Kränkungsgeschichte möchte ich in den kommenden Wochen einen Weg des Heilerwerdens und der Versöhnung gehen? Kränkungen überwinden – zur Versöhnung gelangen. Fastenzeit mit Schwester Melanie Wolfers SDS  (Teil 1 von 7) Melanie Wolfers SDS gehört der Gemeinschaft der Salvatorianerinnen in Österreich an. Sie stammt aus Flensburg in Norddeutschland. Die studierte Theologin und Philosophin promovierte in theologischer Ethik und arbeitete als Dozentin für Philosophie. Im Anschluss daran war sie als Studierenden-Seelsorgerin in München tätig, bevor sie 2004 in den Orden eintrat. Melanie Wolfers leitet IMpulsLEBEN, ein Projekt für junge Erwachsene, das im deutschsprachigen Raum Angebote zu Spiritualität und Lebensorientierung macht. Sie ist Autorin. Ihr jüngstes Buch: Die Kraft des Vergebens. Wie wir Kränkungen überwinden und neu lebendig werden, Herder 2014, 5. Auflage. www.impulsleben.at, www.salvatorianerinnen.at, facebook.com/MelanieWolfersAutorin


zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018 - Paul Stütz
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018 - Matthäus Fellinger
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018 - Susanne Huber
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018 - Elisabeth Leitner
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Leitartikel

LISA-MARIA LANGHOFER Redakteurin lisa-maria.langhofer@kirchenzeitung.at

Bis der Geduldsfaden reißt

Die Kirche und die Frauen – das ist eine Verbindung mit langer Geschichte, die nicht nur bunte,...

DenkMal

Ein freundliches Gespräch über den Gartenzaun bringt vielleicht die Nachbarschaft (wieder) in Ordnung.

Außen und innen aufräumen

Nach einem Jahr Corona ist der persönliche Antrieb zum Verzicht anlässlich der Fastenzeit enden...

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 09/2021

02.03.2021
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

„Es ist höchste Zeit“

02.03.2021 Irmgard Lehner ist seit 25 Jahren Seelsorgerin – und das mit Begeisterung. Die Verbundenheit zu...

Neue Orgel: Wer begreift, hat Flügel

02.03.2021 Die Orgellandschaft in Oberösterreich ist vielfältig: In Ried steht die Restaurierung der...

Leserbriefe der Woche 09/2021

02.03.2021

Ernährung anpassen: so gelingt‘s sicher

02.03.2021 Gelingsichere Rezepte, ein guter Vorrat an Gemüse, Nüssen und Saaten, frische Kräuter und...

Gesunder Genuss ohne Verzicht

02.03.2021 Die Fastenzeit ist ein guter Zeitpunkt, um einmal einen kritischen Blick auf die eigenen...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen