Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mit den Augen des Herzens

Kränkungen überwinden – zur Versöhnung gelangen Fastenzeit mit Schwester Melanie Wolfers SDS
Ausgabe: 2015/11, Wolfers, Vergebung, Schmerz, Kränkung, Weil, Hemmerle
11.03.2015
- Melanie Wolfers
Verletzt zu werden tut weh. Im Schmerz der Kränkung neigen Menschen dann oft zu einseitigen Deutungen des Vorfalls, etwa: „Ich bin an allem schuld!“ Oder: „Der andere ist das schwarze Schaf, und ich bin das arme Unschuldslamm.“ Der Weg der inneren Aussöhnung möchte aus einem solchen Schwarz-Weiß-Denken herausführen. Denn wer eine realistischere Sicht vom anderen und von sich selbst sowie den eigenen Anteilen am Konflikt gewinnt, kann die erlittene Verletzung gedanklich leichter verarbeiten.

Gründe sehen


Wenn jeder von jedem alles wüsste, würde jeder jedem gerne verzeihen. Diese ­markante Aussage von Rabindranath Tagore findet in ihrer Totalität sicher nicht den Zuspruch aller. Doch sie macht auf einen entscheidenden Gesichtspunkt aufmerksam: Menschen haben meistens Gründe für ihr Handeln. Je besser ich die Umstände und Motive verstehe, die eine andere Person zu ihrem verletzenden Verhalten geführt haben, umso eher werde ich ins Auge fassen, ihr die Sache nicht mehr nachzutragen.
Um Missverständnisse zu vermeiden, sei betont: Vergeben darf nicht mit Dulden oder Entschuldigen verwechselt werden! Wenn ich die Beweggründe eines anderen nachvollziehen kann, heißt dies weder, dass ich diese damit auch rechtfertige, noch dass ich das Verhalten entschuldige oder dulde. Wohl aber können durch die Perspektivenerweiterung Empfindungen wie Groll oder Verachtung langsam abflachen. Mein Blick auf den Übeltäter wird verständnisvoller und ich bin eher bereit, die Sache „gut sein“ zu lassen.
Die Wahrnehmung einer Person, die Sie verletzt hat, kann weiter und realistischer werden, indem Sie verschiedene Gesichtspunkte berücksichtigen, etwa die konkrete Verletzungssituation: Wie sahen die Umstände der Person zu der Zeit aus, als es zu ihrem kränkenden Verhalten kam? Auch die Lebensgeschichte und den Charakter Ihres Gegenübers braucht Berücksichtigung.
Darüber hinaus ist es wichtig, sich in Erinnerung zu rufen: Jedes Verhalten kann unterschiedlich gedeutet werden. Somit kann sich jemand durch eine Tat verletzt fühlen, die der andere gar nicht so „gemeint“ hat. Das Faktum, dass wir uns verletzt fühlen, bedeutet ja noch nicht, dass wir tatsächlich Opfer eines Unrechts sind! Manches, was tief gekränkt hat, geschah möglicherweise aus Gedankenlosigkeit oder entpuppt sich als ein Missverständnis.

Ein ehrlicher Blick auf sich selbst


In der Regel gehören zu einem Kränkungskonflikt – mindestens – zwei. Diese Aussage ist in ihrer Allgemeinheit leicht zu bejahen, doch sie im konkreten Leben zu beherzigen fällt ungleich schwerer. Es gibt offenkundig eine Rechthaberei in der menschlichen ­Seele, die nichts mehr scheut als das Eingeständnis – und sei es auch nur vor sich selbst –, an ­einem verletzenden Eklat Mitverantwortung zu tragen. Der psychische Gewinn einer solchen Haltung liegt auf der Hand: Je mehr ich unter den Fehlern anderer leide, desto weniger leide ich unter meinen eigenen (Georg Berndt)!  
Für den Prozess des Vergebens ist es unabdingbar, sich selbst realistischer wahrzunehmen. Natürlich ist es weder angenehm noch einfach, die eigene Mitverantwortung am Kränkungskonflikt zu erkennen und anzuerkennen. Doch je mehr einem die eigenen Anteile bewusst werden, umso leichter kann man den Weg der Vergebung gehen. Ja, vielleicht entdecke ich sogar, dass ich dem anderen gar nicht so viel zu vergeben habe, wie ich bislang glaubte.

Man sieht nur mit dem Herzen gut


Der christliche Glaube lädt ein, die Welt mit den „Augen Gottes“ anzuschauen. Oder mit Augustinus gesagt: Die Aufgabe des Lebens liegt darin, dass die „Augen des Herzens“ heilen. Was ist damit gemeint? Antoine de Saint-Exupéry eröffnet einen Zugang, wenn er den kleinen Prinzen sprechen lässt: „Man sieht nur mit dem Herzen gut.“ Mit dem Herzen schauen wir Menschen tiefer als mit einem rein analytischen Verstandesblick. Wir können eine Verbundenheit wahrnehmen, die selbst den Konfliktgegner umfasst und in der auch wir selbst mit all unseren ungeliebten Schattenseiten Platz haben.
Meditation und Gebet vermögen uns zu ­einem Ort zu führen, wo wir eine solche Sicht gewinnen. Meditierend können wir uns und unser Gegenüber in das Licht ­Gottes stellen. Denn Gott lässt seine Sonne scheinen für Gute und Böse (vgl. Matthäus 5,45). So können wir zunehmend lernen, die andere Person und uns selbst als Teil einer größeren göttlichen Wirklichkeit zu sehen und zu achten. Und diese Hinsicht verändert vieles! „Jedes Wesen ist ein stummer Schrei danach, anders gelesen zu werden.“

Simone Weil

Impuls

Ich versuche, mittels folgender Fragen (so weit ich sie beantworten kann) die Person, die mich verletzt hat, besser in den Blick zu nehmen:
  • Wie sah die ­Lebenssituation der anderen Person zu der Zeit aus, als sie mich durch ihr Verhalten kränkte?
  • Werfen ihre ­Lebensgeschichte oder ihr Charakter ein erhellendes Licht auf das kränkende Ereignis?
  • Kann ich im konkreten Verhalten meines Gegenübers alte Wunden erahnen, die ­andere oder eventuell auch ich ihm zugefügt haben?
  • Ich stelle das verletzende ­Ereignis in einen größeren ­Zusammenhang: Wie lange kenne ich die Person schon?
  • Gab es nur schlechte Zeiten ­zwischen uns oder auch gute?

Nächste Ausgabe: Sich entscheiden für die Gegenwart. Osterzeit  

Ich wünsche uns Osteraugen,
die im Tod bis zum Leben,
in der Schuld bis zur
Vergebung,
im Hass bis zum Frieden,
im Menschen bis zu Gott,
in Gott bis zum Menschen,
im Ich bis zum Du
zu sehen vermögen.
Gott, erleuchte die Augen
unseres Herzens, du,
der Vater, der Sohn
und der Heilige Geist.

Nach Klaus Hemmerle
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen