Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wir leben von Ehrenamtlichen

Seit 1993 hat Jutta Asch-Kieslinger die Ausbildung für die ehrenamtlichen Altenheim- und Krankenhausseelsorger/innen geleitet. Nun beendet sie diese Aufgabe und zieht – selbst Seelsorgerin im AKH Linz und im Seniorenzentrum Dornach-Auhof – Bilanz.
Ausgabe: 2015/21, Hasibeder, Seelsorger, ehrenamtlich
19.05.2015
- Josef Wallner
Nicht, was sie gegeben, sondern was sie bekommen hat, stellt Jutta Asch-Kieslinger an den Beginn ihres Rückblicks: „Ich bin selbst in den Genuss der Mitarbeit von Ehrenamtlichen gekommen. Es ist eine Freude, wenn man Menschen hat, die mitdenken und die Seelsorge mittragen.“ In den Senioren- und Altenheimen ist das besonders wichtig. Denn dort sind Hauptamtliche zumeist nur mit
einem geringen Anstellungsausmaß tätig. Allein könnte man dort wenig ausrichten, weiß Asch-Kieslinger aus eigener Erfahrung. Sie hat im Seniorenzentrum Dornach-Auhof nur eine Viertel-Anstellung: „Wir leben von den Ehrenamtlichen“, sagt sie besonders im Blick auf die Altenheime, aber für die Krankenhäuser gilt das ebenso.
Rund 150 Männer und Frauen hat sie im Laufe der Jahre zur Beauftragung geführt. Innerhalb eines Jahres kommen an sechs Wochenenden wichtige Bereiche der Seelsorge zur Sprache und werden in der Praxis eingeübt. Nach einem Jahr erhalten die Seelsorger/innen ihre Sendung durch die Kirchenleitungen, nehmen ein weiteres Jahr aber verpflichtend an einer Supervisionsgruppe teil. Dass der Kurs ökumenisch ist, ist für die bisherige Ausbildungsleiterin selbstverständlich.

Was das Leben trägt


Eine Schlüsselfrage der Ausbildung liegt im Verständnis von Seelsorge, sagt Asch-Kieslinger. Die Kursteilnehmer/innen bringen ganz unterschiedliche Vorstellungen mit. Die einen verstehen ihren Dienst am Krankenbett als Möglichkeit zu missionieren, andere können die alten und kranken Menschen mit ihren Lebengeschichten gut annehmen, suchen aber nach Möglichkeiten, ausdrücklich Gott in deren Leben hineinzubringen. Wieder andere fühlen sich auch gedrängt, von der Kirche zu reden. Demgegenüber leitet Asch-Kieslinger ein anderes Verständnis von Seelsorge: „Wen immer wir treffen, die bestimmen, was wir reden. Die Menschen dürfen sein, wie sie sind.“ Die freie Atmosphäre für das Gespräch ist entscheidend. Dann erzählen die Leute, was ihr Leben trägt, und sie reden vom Glauben, auch wenn es oft in einer ganz anderen Sprache als in der für uns gewohnten geschieht, so Asch-Kieslinger. Viele der ehrenamtlichen Seelsorger/innen sind schon sehr lange im Einsatz, kaum jemand scheidet aus. Das freut natürlich die – nun ehemalige – Ausbildungsleiterin.
Information über die ehrenamtliche Altenheim- und Krankenhausseelsorge bei:
herbert.mitterlehner@dioezese-linz.at

Sendung von Seelsorger/innen


Kürzlich wurden nach dem ersten Jahr ihrer zweijährigen Ausbildung elf ehrenamtliche katholische und evangelische Seelsorger/innen für ihren Dienst in Altenheimen und Krankenhäusern Oberösterreichs gesendet: Martha Steinbach, Bezirksseniorenheim Vorchdorf; Maria Lettner, SENIORium Perg; Franz Wasserbauer, Altenheim Grünburg; Edith Ratzinger, Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz; Maria Reiter-Bernhard, Landeskrankenhaus Freistadt; Martina Honeder, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, und Julika Pintér. Die evangelischen Teilnehmerinnen: Gabriele Gubesch, Eva Blidon, Ulrike Auer und Gerlinde Lehner.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen