Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Frühstück als Herausforderung

Aus drei Kontinenten und vier Ländern stammen die sechs jungen Frauen, die in den Orden der Sionsschwestern eingetreten sind. Sr. Juliana Baldinger hat sie als Noviziatsleiterin nun ein Jahr lang begleitet. Die unterschiedliche Herkunft war für alle eine enorme Herausforderung.
Ausgabe: 2015/23, Sionsschwestern, Sr. Baldinger, Meggenhofen, Ratisbonne
02.06.2015
- Josef Wallner
Das Problem begann schon beim Frühstück: Die eine wollte Fisch und Reis, die andere Tortillas und die Dritte Brot. Nach einem Jahr gemeinsamen Lebens kann Sr. Juliana Baldinger herzhaft lachen. Aber es war schon harte Arbeit, eine Basis dafür zu finden. Sr. Julianas Orden, die Schwestern „Unserer Lieben Frau von Sion“, hat beschlossen, weltweit nur mehr ein einziges Noviziat zu führen – und zwar in Ein Kerem bei Jerusalem. 2014 war der Start, Sr. Juliana, die davor 20 Jahre in Ägypten tätig war, wurde zur Novizenmeisterin des Ordens ernannt.

Die jüdischen Wurzeln


Die Wahl des Ausbildungsortes hat mit der Geschichte der Gemeinschaft zu tun: Die Priester Theodore und Alphonse Maria Ratisbonne – selbst vom Judentum zum Christentum konvertiert – haben die Sionsschwestern mit dem Ziel gegründet, sich um jüdische Waisenkinder anzunehmen, für die Konversion von Juden zu beten und dafür auch zu werben. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat sich die Zielsetzung des Ordens grundlegend geändert. Nun steht der Dialog mit dem Judentum sowie mit dem Islam, der Einsatz für Bildung und gegen Armut im Mittelpunkt, doch die geistlichen Wurzeln der Sionsschwestern bleiben in Jerusalem.

„Zusammenraufen“


„Wir haben uns zusammgerauft. Man lernt, aufeinander Rücksicht zu nehmen“, erzählt Sr. Juliana von dem ersten Jahr in Ein Kerem: „Das beginnt schon beim Einkaufen.“ Die multikulturelle Gemeinschaft war aber schließlich keine Last, sondern eine Bereicherung. Jede Novizin hat ihre Lebenserfahrung eingebracht. Das wurde besonders bei den Kreuzwegen deutlich, die sie gestaltet haben. Die zwei Novizinnen aus den Philippinen haben die Ausbeutung der Natur und die Unterdrückung der Frauen zum Thema  gemacht. Das Leben in einer Gesellschaft, die von unvorstellbarer Kriminalität geprägt wird, haben die zwei Novizinnen aus Guatemala aufgeriffen. Aus Ägypten und Brasilien kommt je eine weitere Novizin.
Die wirkliche Krise im ersten Ausbildungsjahr war nicht das „Multi-Kulti“, sondern brachte der Gazakrieg. Jede der jungen Frauen hatte in ihrer Heimat gewalttätige Auseinandersetzungen, Willkür von Militär oder Kämpfe schon am eigenen Leib erfahren. „Die Angst war groß, vor allem als wir die Raketen über unseren Köpfen am Himmel sahen“, sagt Sr. Juliana: „Aber schlussendlich haben wir die Situation miteinander durchgestanden.“

Im Land der Bibel


Im Land der Bibel die Bibel zu studieren bietet einen Schwerpunkt im geistlichen Leben, ebenso wie das Kennenlernen des Judentums. Der Spiritualität der Sionsschwestern entsprechend erhalten die Novizinnen Einführungen in die jüdischen Feste und feiern sie – soweit als möglich – auch mit. Wenn Sr. Juliana auf das Pionierjahr der Ausbildung in ihrem Orden zurückschaut, resümiert sie: „Zu sehen, wie die jungen Frauen gewachsen sind, wiegt alle Mühe auf.“ Die sechs Novizinnen sind nun auf Praktika – verstreut über die ganze Welt. Sr. Juliana nutzt die Zeit für einen Heimaturlaub in Österreich, den sie – man sieht es ihr an – wirklich brauchen kann. Die nächsten vier Frauen warten übrigens schon wieder auf den Beginn des neuen Noviziats im Jänner 2016. 

Zur Sache

Missionsstelle der Diözese Linz


Die Missionsstelle unterstützt alle oberösterreichischen Schwestern und Missionare. So wie Sr. Juliana Baldinger oder den Salesianerbruder Günther Mayr, der in Afrika im Bereich Bildung tätig ist. Schulbildung ist der Schlüssel, um dem Kreislauf der Armut und Not zu entkommen. www.nds-novitiate.org  www.sion.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen