Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Monday, 04. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Kreativ, einfühlsam – und so schüchtern

    © altanaka - Fotolia
    Was hilft Kindern, die hochsensibel sind? – Ingrid Parlow beantwortet Fragen dazu. Sie ist Obfrau des Vereins „Zart besaitet“. Der Verein bietet hochsensiblen Menschen Orientierung.
    Ausgabe: 2016/09, hochsensibel, sensibel, Erziehung
    01.03.2016 - Interview: Elisabeth Leitner
    Hochsensible Kinder sind meist kreativ, einfühlsam, lärmempfindlich. Sie wirken einerseits oft schüchtern, überspielen andererseits mit Aggressionen ihre Befindlichkeit. Was tut ihnen gut?
    Ingrid Parlow: Wenn sie einen schönen Rückzugsort haben – ein eigenes Zimmer, eine Ecke, ein Baumhaus – und viel Zeit in der Natur verbringen können, das tut ihnen gut – auch aktiv: mit Gärtnern, Tiere pflegen, Reiten, Klettern. Wenn sie viel Interessantes erleben können, das nicht mit Wettbewerb zu tun hat, wie kreatives Werken, Musizieren, interessante Menschen kennenlernen z.B. einen Handwerker bei der Arbeit erleben, ein Orchester, einen Bauernhof oder die Eltern am Arbeitsplatz besuchen. Alles, was den Horizont und das Weltbild in positiver Weise erweitert. Viele Eltern meinen, ein Gruppensport sei zu rau für ihr hochsensibles Kind, aber die Erfahrung hat gezeigt: Wenn der geeignete Sport gefunden wurde, dann gibt das Team Halt und Zugehörigkeit, und auch die soziale Anerkennung steigt. Hochsensible Kinder fühlen sich oft fremd, alleine in dieser Welt, als gehörten sie nicht dazu. Was brauchen sie besonders?
    Parlow: Zugehörigkeit ist ein wichtiger Punkt: Weil Hochsensible ohnehin sehr oft die Erfahrung machen, „anders“ zu sein, tut es ihnen sehr gut, wenn sie wo verlässlich „dazugehören“ und eine definierte Rolle haben. Eltern können zu Hause sehr viel dazu tun, indem sie das Zugehörigkeitsgefühl in der Familie stärken: mit regelmäßigen Ritualen wie einem ausgiebigen Frühstück mit der erweiterten Familie am Wochenende, mit Familienzusammenkünften, mit regelmäßigen Feiern zum Geburtstag, zu Weihnachten, die einem wohlbekannten Ablauf folgen, und mit dem Finden von gemeinsamen Interessen und Freizeitbeschäftigungen. Alles tut gut, was das „Wir-Gefühl“ stärkt. Hochsensible Kinder brauchen das besonders, als Ausgleich zu dem unvermeidlichen Gefühl der Fremdheit, das sie immer wieder in Kindergarten, Schule und allgemein unter Gleichaltrigen haben werden. Was ist das Schwierigste, das hochsensible Kinder zu lernen haben?
    Parlow: Das Schwierigste ist, zu ihrer Eigenart und Einzigartigkeit zu stehen und mit anderen gut auszukommen, d.h. sich selbst treu zu sein und sich trotzdem mit anderen zu verbinden und verbunden zu fühlen. Eltern können sie dabei unterstützen, indem sie ihre Interessen und Eigenarten schätzen und pflegen und ihnen helfen, das Gute in anderen zu sehen – und indem sie Freundschaften ihrer Kinder fördern, aber ihnen auch die Freiheit zugestehen, sich zurückzuziehen.
    Info: www.zartbesaitet.net

    Zur Sache

    Die Erwartungen an Kinder sind oft hoch. Sie sollen cool, extrovertiert und abenteuerlustig sein. Viele sind mit einer als schnell und laut empfundenen Welt überfordert und beginnen sich zu verweigern. Etwa 15 Prozent der Bevölkerung sind hochsensibel. Sie erleben Lärm, Hektik, Unruhe und Wettbewerb stärker und fühlen sich in Gruppen ausgeliefert, sie sind „dünnhäutiger“. Die kreativen Fähigkeiten der Kinder zu stärken und ihre Bedürfnisse nach Ruhe und Rückzug wahrzunehmen, hilft ihnen, sich in der Welt zurechtzufinden und gut zu entwickeln.
    Buchtipp für Eltern: Rolf Sellin, Mein Kind ist hochsensibel – was tun?, Kösel-Verlag.

    „Philipp zähmt den ­Grübelgeier“ ist das neue Kinderbuch von Magdalene Hanke-Basfeld. In 13 Geschichten erzählt sie von Philipp – was er erlebt, wie er sein Leben meistert und mit seinen Ängsten und Unsicherheiten umgehen lernt.
    Buchtipp: Philipp zähmt den Grübelgeier, Magdalene Hanke-Basfeld, Festland Verlag, Wien.
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner, Chefredakteur

    Höchstgericht im Wilden Westen

    Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    DenkMal

    Ein nicht entwickelter Farbfilm

    Farbfilm

    Für Retro-Liebhaber/innen ist unser dieswöchiges Rätsel.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022

    Leserbriefe der Woche 25/2022

    21.06.2022

    Leserbriefe der Woche 24/2022

    14.06.2022

     Meistgelesen

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    Karl Rahner-Preis 2022 geht an Isabella Bruckner

    29.06.2022 Die Theologin Isabella Bruckner von der Katholischen Privat-Universität Linz ist für ihre Arbeit...

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen