Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Heit schaun’s wieda“

Kleinwüchsige Menschen sind oft abschätzigen Blicken ausgesetzt
Ausgabe: 2003/39, Kleinwüchsige, BKMF, Körpergröße
24.09.2003
- Ernst Gansinger
Sie wollte Floristin werden. Doch ihre Körpergröße war denen, die die Personalauswahl trafen, immer Grund, sie nicht zu nehmen. – So wie Ingvild Fischer geht es vielen der etwa 10.000 kleinwüchsigen Menschen in Österreich.

Ein Briefkasten, ein Bankschalter, eine Türklinke, ein Tisch im Gasthaus . . . alles hat eine Normgröße oder ist in einer Normhöhe angebracht. Für kleine Menschen wird da Vieles zum Problem. Auch schwere Tore sind ein Hindernis (in Kirchen z. B.). Kleidung, Auto, Kücheneinrichtung . . . überall braucht es Sonderausstattungen oder -anfertigungen. Wenn die Rahmenbedingungen ihrer Körpergröße angepasst sind, leisten kleinwüchsige Menschen hundert Prozent. So fährt die kleinste Frau Österreichs (86 cm) mit speziellen Adaptierungen Auto.

. . . die Welt wäre fad

Schlimm sind abschätzige Blicke von Mitmenschen. „Heit’ schaun’s wieda“, sagt die Mutter von Ingvild Fischer öfter, wenn sie mit Tochter Ingvild spazieren geht, und die Leute starren. „Mir fällt das schon gar nicht mehr auf“, erzählt Ingvild Fischer.Wenn heute ein Kind auf der Straße zur Mutter sagt: „Schau die kleine Frau an!“, kann Frau Fischer damit gut umgehen. Es kommt eben nicht oft vor, dass Kinder so kleine Erwachsene sehen. Gewiss, auch sie haderte schon mit Gott wegen ihrer Behinderung. Irgendwann hat sie zu einer Erklärung gefunden: „Wir sind etwas Besonderes. Die Welt wäre fad, würden alle gleich aussehen.“

Worte verletzen

Herabwürdigend empfinden kleinwüchsige Menschen, wenn sie mit Worten wie „Zwerge“ oder „Liliputaner“ bedacht werden. Das sind Fabelwesen wie „Feen“. Sie gehören in den Bereich der Märchen. Ingvild Fischer wurde 1967 geboren. Sie besuchte zunächst die Regelschule und kam mit zwölf Jahren in ein Internat für körperbehinderte Kinder. Die nachfolgende Berufssuche war schwierig, weil die Welt der Normalwüchsigen der 137 cm großen Frau nicht viel zutraute. Als sie ihren Mann kennen lernte, zog sie zu ihm und baute mit ihm und anderen Betroffenen ab 1997 den „Bundesverband der kleinwüchsigen Menschen und ihre Familie“ (BKMF) auf. Er erhielt heuer den Solidaritätspreis der Kirchenzeitung Linz.

Kleine Leute, großer Humor

„Als Kleinwüchsige haben wir immer ein bisschen mehr zu kämpfen.“ In diesem Satz bündelt Ingvild Fischer ihre Lebenserfahrung. Und ergänzt mit einer zweiten, die die erste leichter ertragbar macht: „Wir Kleinwüchsigen haben oft eine besondere Portion Humor.“

Kleinwuchs


Infos zum Thema

In Österreich sind ca 25.000 Menschen vom Kleinwuchs betroffen (direkt bzw. als Eltern). 10.000 Personen sind kleinwüchsig (kleiner als 150 cm; etwa 2.500 sind nicht größer als 130 cm). Es gibt an die 100 Kleinwuchsformen.Der Bundesverband kleinwüchsige Menschen und ihre Familien (BKMF) vertritt ihre Interessen.

In allen Bundesländern sind Regionalgruppen eingerichtet, die zentrale Beratungsstelle ist in 4502 St. Marien, Griesstr. 2, Tel./Fax: 0 72 27/2 06 00E-mail-Adressen: beratung@kleinwuchs.at bzw. tirol@kleinwuchs.atSehr informativ ist die Homepage des Verbandes: www.bkmf.atmit ausführlichen Infos u. a. für Eltern kleinwüchsiger Kinder sowie in sozialen Fragen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen