Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mumien in Waldhausen

Erste wissenschaftliche Untersuchung der Bestatteten in der Gruft
Ausgabe: 2004/47, Mumie, Waldhausen, St. Thomas am Blasenstein, Leichnam, Gruft
16.11.2004
- Josef Wallner
Mumifizierte Leichname umgibt das Flair des Gehimnisvollen. So auch die Mumien im Stift Waldhausen.

Neben der „Bucklwehluck’n“ ist St. Thomas am Blasenstein für den mumifizierten Leichnam bekannt, um den sich seit Generationen Legenden ranken. Bei der Mumie handelt es sich – so die Tradition – um den Waldhausener Chorherren Franz Xaverius Sydler von Rosenegg, der 1746 als Pfarrer von St. Thomas starb. Dass sich nur wenige wenige Kilometer entfernt – in den Gruftanlagen unter der Stiftskirche von Waldhausen – mehrere ganz ähnliche Mumien befinden, wissen nur wenige. Die im Unterschied zu St. Thomas nicht so gut erhaltenen Leichname von Waldhausen waren auch nie öffentlich zugänglich.

Die jüngsten – und ersten wissenschaftlichen – Untersuchungen der Waldhausener Mumien durch Dr. Bernhard Mayer geben interessante Einblicke in das Leben der Verstorbenen und in den Vorgang der Mumifizierung. Dabei sind genaue Bestimmungen nicht einfach, da während der NS-Zeit in den Stiftsgebäuden nicht aus Waldhausen stammende junge Leute untergebracht waren, die die Begräbnisstätte verwüstet hatten. Augenzeugen, die die Gruft vor dieser Zeit kannten, berichten, dass die Leichname offen in den Särgen lagen und die Gewänder noch gut erhalten waren.

Mayer – er hat sich auch mit der Gletscherleiche Ötzi beschäftigt – konnte drei Mumien analysieren. Es finden sich keinerlei Hinweise, dass die Leichname künstlich erhalten worden wären, so der Experte: „Es handelt sich um eine Trockenmumifizierung, die sicher nicht beabsichtigt war.“ Niedrige Temperaturen und die Möglichkeit des Wasserentzugs dürften das Umfeld für eine Mumifizierung ermöglicht haben: „Vielleicht haben die Hobelspäne, die sich in den Särgen finden, die Austrockung der Körper begünstigt“, so Mayer. Da bei allen Mumien der Brustkorb unversehrt ist, sind die Leichname nie unter der Erde gelegen.

Das Alter der mumifizierten Leichname lässt sich durch den Bau der barocken Klosteranlage eingrenzen. Die ersten Bestattungen stammen demnach aus dem 17. Jahrhundert. Dass es sich bei den Bestatteten um Angehörige des Stiftes und vor allem um Pröpste handelt, ist nahe liegend. Unter den erhaltenen Stoffresten finden sich hochwertige Materialien: eine Stola aus Seidendamast, eine Stola mit Klöppelspitzen und mehrere Samtkappen.

Auch die Teile der Lederschuhe aus der Gruft unterstützen diese Annahme. „Das weiche Material der Brandsohlen weist auf sehr feine Schuhe hin“, urteilt Walter Reithofer, der sich mit historischem Schuhwerk beschäftigt. Die Lederteile zeigen aber gleichzeitig, dass die geistlichen Würdenträger nicht frei von körperlichen Beschwerden waren: Mehrere Sohlen sind ausgeschnitten und mit Stoff ausgepolstert. Das ist ein Indiz dafür, dass die Besitzer der Schuhe an Fersensporn litten. Einer der Bestatteten hatte auch mit den Unannehmlichkeiten einer Hammerzehe zu leben.

Mayer, der auch als erster Wissenschafter die Mumie von St. Thomas untersucht hat, hebt die große Ähnlichkeit der mumifizierten Leichname in Aussehen und Farbe hervor. Die Schuhe sind ebenfalls in derselben Machart. „Auch der gleiche Verlauf des Fettabbaus lässt darauf schließen, dass die Mumien unter ähnlichen Bedingungen und Zeit entstanden sind“, urteilt Mayer. Da die Lage von St. Thomas und Waldhausen und die baulichen Gegebenheiten an beiden Orten durchaus vergleichbar sind, ist das gleiche Aussehen der Mumien durchaus erklärbar.

Die Mumien von Waldhausen sind seit der Landesausstellung 2002 würdig in der Gruft bestattet. Die Krypta davor ist als Gedenkstätte gestaltet. „Die Mumien sind kein Nervenkitzel, sondern Hinweis auf die Sterblichkeit des Menschen“, erklärt Pfarrer Karl Wögerer.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen