Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Sehen heißt Glauben

„Das ist nur die Spitze des Eisbergs“ – ist ein gängiger Spruch, wenn ein noch größerer Skandal im Verborgenen lauert. Eine abgetragene Bergspitze, arrangierte Geburtstagstische, millionenalte versteinerte Baumstämme sind einige der Objekte in der neuen Ausstellung im Museum Angerlehner. Zu sehen sind Arbeiten der Kadrinal-König-Kunstpreisträger/innen.
Ausgabe: 2016/21
24.05.2016
- Elisabeth Leitner
„Wahrnehmen heißt auch Sehen – und sich damit auseinandersetzen“, beschreibt Kuratorin Margit Zuckriegl, was es mit dem Titel dieser Ausstellung „Seeing is believing“ („Sehen heißt Glauben“) auf sich hat. Jeder, der Kunst betrachtet, kann sich mit dem je eigenen Schatz an Erfahrungen auf diese Wahrnehmung einlassen. Diese kann vom bloßen Registrieren bis zum Interpretieren, vom Eingliedern in den eigenen Erfahrungshorizont bis zum Eröffnen neuer Perspektiven reichen. Unerlässlich ist dabei die Gegenwärtigkeit des Kunstwerks, so Zuckriegl. – Die hier gezeigten Werke von Julia Haller, Kathi Hofer, Marko Lulic, Christian Mayer, Hans Schabus sowie Nixole Six und Paul Petritsch ermöglichen unterschiedliche künstlerische Zugänge zur Wahrnehmung der Welt. Den Künstler/innen ist gemeinsam, dass sie den seit 2005 biennal vergebenen Kardinal-König-Kunstpreis erhalten haben. Dass Wahrnehmung mit Konstruktion zu tun hat, zeigen die Arbeiten von Kathi Hofer: Ist der kühl arrangierte Geburtstagstisch mit den kunstvoll eingepackten Geschenken und der Deko aus Lampions nicht eher eine Farce, ein Gefängnis, ein Phänomen, seines Inhalts beraubt?

Symbol der Macht


Im nächsten Raum werden Objekte von Marko Lulic präsentiert. Handelt es sich um ein gestürztes Denkmal auf einem Sockel, eine abgerissene Hand, die den Kopf stützt? – Das Denkmal als Manifestation von Macht und Repräsentation ist das zentrale Thema von Lulics Werkgruppen. Das Werden und Vergehen politischer Systeme wird in Denkmälern sichtbar. Der Künstler fragt danach, wer sich Denkmäler schafft und wozu diese dienen: etwa zur Stützung der Herrschenden? Die Spitze des Berges – das Relikt einer Arbeit von Hans Schabus – ist im angrenzenden Raum zu sehen. Es handelt sich hier um die Arbeit „Das letzte Land“, die Schabus für die Biennale in Venedig 2005 geschaffen hat. Das im Inneren begehbare Werk wurde abgetragen, vom kristallinen Bergmassiv blieb nur die Spitze erhalten. Dennoch vermag das Auge bei längerer Betrachtung mehr zu sehen, als nur die Spitze die Bergs. – Das Sichtbare und das Unsichtbare sind in dieser Ausstellung Thema. Sehen heißt Glauben: der Wahrnehmungsvielfalt sind hier keine Grenzen gesetzt. Bis 4. September 2016, Freitag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen