Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wenn Kinder trauern

Ein Kind, das trauert, braucht Menschen, die mit ihm sprechen, die zuhören und Fragen ehrlich beantworten. Zudem sind Bücher eine gute Hilfe, Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer zu begleiten.
Ausgabe: 2017/43
24.10.2017
- Brigitta Hasch
© ©Soloviova Liudmyla - stock.adobe.com
Viele Erwachsene können selbst nur schwer mit dem Thema „Tod“ umgehen. Es bleibt oft lange ein Tabu, bis Verwandte oder Freunde sterben und man selbst betroffen ist. Umso schwerer fällt es, Kindern eine Todesnachricht zu überbringen und sie in ihrer Trauer nicht allein zu lassen.

Kinder trauern anders


Für Vorschulkinder ist der Tod nur schwer zu begreifen. Sie verstehen nicht, dass damit auch alle Körperfunktionen und Bedürfnisse aufhören. Fragen wie: „Bekommt Oma im Grab was zu essen?“, oder: „Wie kann Opa im Grab atmen?“, tauchen auf. Manche Kinder wollen dies immer wieder erklärt haben, um es zu verstehen. Beim Antworten sollte man ehrlich sein und auch keine Notlügen verwenden. Besonders wenn es um Unfälle geht, muss man aber nicht über jedes Detail sprechen.

Alltag und Rückzug


Wie Kinder auf den Tod reagieren, ist sehr unterschiedlich, der Bogen reicht von vermehrtem Zuwendungsbedürfnis bis hin zu Aggression. Rasch zur Tagesordnung zurückzukehren, um den Kindern die Trauer zu „ersparen“, halten Expert/innen für den falschen Weg. Ein Raum für Rückzug, Spiele, Bücher, Briefe schreiben, Zeichnungen anfertigen oder ein Fotoalbum zur Erinnerung zu gestalten – all das sind bewährte Mittel, die Kindern helfen, ihre Tauer zum Ausdruck zu bringen. Bei Fragen und Problemen hilft die Notfallseelsorge OÖ, Schulstraße 4, 4040 Linz, Tel. 0676/87 76 39 70, E-Mail: notfallseelsorge@dioezese-linz.at, http://notfallseelsorge.dioezese-linz.at
Hilfe für trauernde Kinder bietet auch der Verein „Rainbows“: www.rainbows.at

Buchtipps

Bikos letzter Tag. Oft kommen Kinder zum ersten Mal mit dem Tod in Berührung, wenn ein Haustier stirbt. So wie der Hund Biko. Er war alt und krank, und er war der beste Aufpasser der Welt. Aber dann wollte er nur noch schlafen. Eine Geschichte zum Vorlesen für die Kleinsten. Wie mag´s denn wohl im Himmel sein? Dieses Buch wagt Humor im Zusammenhang mit dem Tod. Bunte Bilder zeigen kindliche Vorstellungen und Wünsche, wie es den Toten im Himmel gehen könnte. Für Kinder mit viel Fantasie vielleicht Trost und auch Anlass, eigene Ideen zu entwickeln. Baby Oma. Oma zieht bei Lumis Familie ein und das freut die Enkelin zunächst gar nicht. Doch dann erkennt Lumi, dass aus der früher grantigen Oma eine ganz andere geworden ist. Die beiden verbringen viel Zeit miteinander, Oma nennt Lumi nun ihren „kleinen Schnauber“. Lumi kann sich eine Welt ohne Oma nicht mehr vorstellen. Als die Oma stirbt, beginnt Lumi ein Buch über sie zu schreiben, „damit ich sie nie vergesse“.

Trauerarbeit mit Jugendlichen Handbuch zur Trauerarbeit, Beate Alefeld-Gerges, Stephan Sigg. Verlag Don Bosco

Die Geschichte vom himmelblauen Löwen im Seelensee

Kinderbuch zum Vorlesen. Ingeborg Hanreich, Brigitta Knoll. Hanreich Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen