Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 21. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Wie wohnen im Alter?

    Wie will ich im Alter wohnen? – Diese Frage hat die Architektin Freya Brandl für sich bereits beantwortet. Ein Gespräch über gemeinschaftliches Wohnen – eine Lebensweise, die "wach hält".
    Ausgabe: 2018/09
    27.02.2018 - Christine Grüll
    Die Dame auf der Bühne war über 80 Jahre alt. Sie hatte ein Gedicht geschrieben und nun trug sie es vor. Die Menschen im Gemeinschaftsraum hörten ihr aufmerksam zu. Dann kam der Applaus. – „In diesem 
    Alter als vollwertig angesehen, ja bewundert zu werden, wo gibt es das bei uns?“, fragt Freya Brandl. Die Architektin hat diese Szene bei einem Besuch in einem schottischen Dorf erlebt. Hier leben verschiedene Generationen bewusst miteinander. Gemeinschaftliches Wohnen ist ein Thema, mit dem sich Freya Brandl schon seit Jahren beschäftigt. Nach dem Tod ihres Mannes und nachdem die Kinder ausgezogen sind, war sie allein in ihrer großen Wohnung. Eine passende Wohnform für Menschen ab 60 gab es nicht. Seitdem hat Freya Brandl in anderen Ländern „probegewohnt“, mit Interessierten einen Verein gegründet, gemeinschaftliche Wohnprojekte geplant und eine Forschungsarbeiten für die Stadt Wien verfasst. Welche Erkenntnisse hat sie gewonnen? 

    Synergien nutzen


    Der Bau von Gemeinschaftsprojekten spart Fläche, Energie und Kosten. Das konnte Freya Brandl mit den Forschungsarbeiten belegen. Ziehen ältere Menschen aus den ehemaligen Familienwohnungen in kleine Wohneinheiten eines Gemeinschaftsprojektes, wird wieder Platz für junge Familien frei. Auch bei der Pflege können Kosten gespart werden. Mobile Dienste fahren schon jetzt zu vielen einzeln wohnenden Menschen. Beim Gemeinschaftsprojekt erreicht ein Besuch gleich mehrere Bewohner/innen. Jeder Mensch soll so lang wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben können, wenn er das möchte. 
    Doch Freya Brandl wünscht sich von politischen Vertreter/innen, dass sie nicht nur diese Wohn- und Pflegeform fördern. „Denn das vergattert die Menschen dazu, allein zu leben – so lange es geht!“ Dabei steigt das Interesse an alternativen Wohnformen. Mit ihrem Verein Kolokation hat Freya Brandl zusammen mit anderen bereits zwei Projekte geplant. Das Interesse daran ist groß. Das hat nicht nur mit Fakten zu tun, sondern vor allem mit dem, was diese Wohnform verspricht: ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft. 

    Soziale Aspekte


    „Es geht hier um viele soziale Aspekte“, sagt Freya Brandl. Gemeinschaftlich wohnen bedeutet, seine Lebensweise zu verändern und eine neue Form des Zusammenlebens zu lernen. Das ist gerade im fortgeschrittenen Alter nicht immer einfach. Regeln müssen gemeinsam erstellt und eingehalten, Konflikte ausgetragen werden. Gemeinschaftlich wohnen heißt aber vor allem, einander zu helfen, miteinander zu feiern, sich regelmäßig auszutauschen. Die Bewohner/innen haben viel erlebt und viel zu erzählen. Manche haben gute Ideen oder führen Projekte weiter, die andere mitreißen. „Das hält einen wach“, ist Freya Brandl überzeugt. Bald wird sie selbst in ein Wohnprojekt ziehen, das mit den Mitgliedern des Vereins entwickelt wurde. Fünfzehn Wohnungen stehen in einer Etage eines neugebauten Hauses für sie bereit. 

    Ehrenamt


    Die Planung hat viel Energie und ehrenamtliche Arbeit gekostet. In Österreich gibt es keine kommunale Stelle für gemeinschaftliches Wohnen – so wie z.B. in Deutschland. Auch in den skandinavischen Ländern, in Schottland, den USA oder Korea gibt es diese Lebensformen für Ältere bereits. Österreich soll dazugehören. Freya Brandl und ihr Verein arbeiten daran. «
    - Freya Brandl spricht am 1. Kongress für Sozial-betreuungsberufe am Do., 8. März 2018 in der Arbeiterkammer OÖ in Linz, Volksgartenstr. 40, www.fsbkongress.at, Tel. 0732/77 20-591 41. Zum Thema "Generationenübergreifendes Wohnen": Ein kleines Dorf in einem Haus
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner, Chefredakteur

    Das freie Wort in der Kirche

    Heinz Niederleitner über die wichtige Funktion von Kritik innerhalb der Kirche.

    DenkMal

    Der Karpfen hat derzeit vom Menschen seine Ruhe.

    Schönste Schonzeit

    Kennen Sie sich beim Fischen aus?
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 20/2022

    17.05.2022

    Leserbriefe der Woche 19/2022

    10.05.2022

    Leserbriefe der Woche 18/2022

    03.05.2022

     Meistgelesen

    Leuchttürme gegen die Resignation

    17.05.2022 Von der Hilfe in Kolumbien bis zum Einsatz in der Pfarre – die Gründe für die Auszeichnung mit...

    Verstärkung aus Wien

    17.05.2022 Ob zufällig in Seewalchen oder ein Phänomen im ganzen Salzkammergut, bleibt offen. Faktum ist,...

    „Es fällt mir derzeit sehr schwer, optimistisch zu sein“

    17.05.2022 Die KirchenZeitung sprach mit dem Nahost-Experten und ORF-Korrespondenten Karim El-Gawhary.

    Glaube macht glücklich

    17.05.2022 Glück, das bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Einige finden in der Religion ihr Glück,...

    Das freie Wort in der Kirche

    17.05.2022 Heinz Niederleitner über die wichtige Funktion von Kritik innerhalb der Kirche.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen